Problem zwei Router miteinander verbinden
Hi Leute,
folgendes Problem: Zwei Router sind im Netz. Einer von beiden wählt sich ins INET ein und dient quasi als dummes Modem. Der zweite Router ist mit dem ersten verbunden und soll als LAN/WLAN Router fungieren.
PC1 hängt an Router 2 und ruft über diesen die gewöhnlichen Internetdienste ab aber nichts passiert. Kein Seitenaufbau, kein Ping auf Router 1 möglich obwohl im selben Netz.
folgendes Szenario ist mom. aktiv:
Router 1 (Fritzbox 3170) meldet sich erfolgreich beim ISP an und hat die interne IP 192.168.178.1, DHCP deaktiviert
Router 2 (Linksys WERT 54GL) ist mit Patchkabel an LAN Port 1 der Fritzbox verbunden über LAN Port 1 des Linksys (IP 192.168.178.50). DHCP aktiviert.
Linksys hat folgende config:
Im Advanced Routing habe ich noch die Funktion "Router" anstelle von "Gateway" eingetragen. Sonst alles auf Werkseinstellung belassen.
Die config. von der Fritzbox ist relativ simpel: IP 192.168.178.1, DHCP deaktiviert, UPnP aktiviert, WLAN aktiv (hier habe ich darauf geachtet, dass es kein IP Konflikt gibt).
Eigentlich müsste ich ja ohne Probleme mit PC1 IP 192.168.178.100 ohne Probleme Router 1 anpingen können. Geht aber nicht! Das Kabel welches die beiden Router verbindet ist 100% i.o.
PC1 Einstellung:

Die LAN 1 LED von Router 2 blinkt auch schön brav, hat aber ab und zu einen aussetzer für ca. 10sek!
Eventl. könnte ein Crossover Kabel die Lösung sein!? Ein Uplink Port hat weder die Fritz Box, noch der Linksys.
Hier gibt es nur einen "Internet" Port.
Danke für eure Hilfe
folgendes Problem: Zwei Router sind im Netz. Einer von beiden wählt sich ins INET ein und dient quasi als dummes Modem. Der zweite Router ist mit dem ersten verbunden und soll als LAN/WLAN Router fungieren.
PC1 hängt an Router 2 und ruft über diesen die gewöhnlichen Internetdienste ab aber nichts passiert. Kein Seitenaufbau, kein Ping auf Router 1 möglich obwohl im selben Netz.
folgendes Szenario ist mom. aktiv:
Router 1 (Fritzbox 3170) meldet sich erfolgreich beim ISP an und hat die interne IP 192.168.178.1, DHCP deaktiviert
Router 2 (Linksys WERT 54GL) ist mit Patchkabel an LAN Port 1 der Fritzbox verbunden über LAN Port 1 des Linksys (IP 192.168.178.50). DHCP aktiviert.
Linksys hat folgende config:
Im Advanced Routing habe ich noch die Funktion "Router" anstelle von "Gateway" eingetragen. Sonst alles auf Werkseinstellung belassen.
Die config. von der Fritzbox ist relativ simpel: IP 192.168.178.1, DHCP deaktiviert, UPnP aktiviert, WLAN aktiv (hier habe ich darauf geachtet, dass es kein IP Konflikt gibt).
Eigentlich müsste ich ja ohne Probleme mit PC1 IP 192.168.178.100 ohne Probleme Router 1 anpingen können. Geht aber nicht! Das Kabel welches die beiden Router verbindet ist 100% i.o.
PC1 Einstellung:

Die LAN 1 LED von Router 2 blinkt auch schön brav, hat aber ab und zu einen aussetzer für ca. 10sek!
Eventl. könnte ein Crossover Kabel die Lösung sein!? Ein Uplink Port hat weder die Fritz Box, noch der Linksys.
Hier gibt es nur einen "Internet" Port.
Danke für eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167103
Url: https://administrator.de/forum/problem-zwei-router-miteinander-verbinden-167103.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 05:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
@danielfr
Gruss
Tsuki
die Router sollten nicht im selben Subnetz sein, das macht keinen Sinn.
genau, das ist auch noch ein richtiger AnsatzGruss
Tsuki
Zitat von @mr-schwensen:
Das hat leider nichts gebracht. Da ich beim 2. Router ja DHCP eingeschaltet habe, habe ich die IP Einstellungen beim PC1
entsprechend auf DHCP (automatisch beziehen) eingestellt. Ping auf Router 2 klappt wunderbar aber das wars dann auch schon. Warum
ich unbedingt ein Subnetz brauche ist mir noch nicht ganz schlüssig. Ich will mit PC1 ja auch auf die Fritzbox zugreifen
können.
Dann mach Dich doch erstmal mit den Grundlage vertraut:Das hat leider nichts gebracht. Da ich beim 2. Router ja DHCP eingeschaltet habe, habe ich die IP Einstellungen beim PC1
entsprechend auf DHCP (automatisch beziehen) eingestellt. Ping auf Router 2 klappt wunderbar aber das wars dann auch schon. Warum
ich unbedingt ein Subnetz brauche ist mir noch nicht ganz schlüssig. Ich will mit PC1 ja auch auf die Fritzbox zugreifen
können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
und enthaltene Links
und dann auch
Mehrere IP Adressen in einem Netzwerk..?
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
sowie diverse Threads hier.
Crossover hat auch nichts gebracht. ARGH!
Natürlich nicht. Das hat ja nun auch gar nichts damit zu tun.Du solltest auch die aktuelle Konfiguration hier publik machen, sonst kann Dir keiner helfen. So wie oben gehts auf keinen Fall.
Gruß Daniel
Wenn du am Linksys den Router Modus einschalest dann routest du transparent also ohne NAT (Adress Translation = Gateway Modus).
Das erfordert dann zwingend einen statische Route auf der Fritzbox.
Das ist dein Kardinalsfehler warum es nicht klappt.
Die 2 Tutorials sollten dein Problem im Handumdrehen lösen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Speziell zum Thema Router und Gateway Modus findest du hier die Erklärung wie es richtig geht:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Denk dir die WLAN Verbindung einfach als Draht wie bei dir...der Rest ist komplett identisch !
Das erfordert dann zwingend einen statische Route auf der Fritzbox.
Das ist dein Kardinalsfehler warum es nicht klappt.
Die 2 Tutorials sollten dein Problem im Handumdrehen lösen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Speziell zum Thema Router und Gateway Modus findest du hier die Erklärung wie es richtig geht:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Denk dir die WLAN Verbindung einfach als Draht wie bei dir...der Rest ist komplett identisch !
Zitat von @aqui:
Wenn du am Linksys den Router Modus einschalest dann routest du transparent also ohne NAT (Adress Translation = Gateway
Modus).
Das erfordert dann zwingend einen statische Route auf der Fritzbox.
Das ist dein Kardinalsfehler warum es nicht klappt.
Also daran habe ich auch nicht gedacht... ist aber klar. Wieder was gelernt, bzw. deutlich geworden.Wenn du am Linksys den Router Modus einschalest dann routest du transparent also ohne NAT (Adress Translation = Gateway
Modus).
Das erfordert dann zwingend einen statische Route auf der Fritzbox.
Das ist dein Kardinalsfehler warum es nicht klappt.
Das ist aber nicht bei alle Routern so wie beim Linksys?
Linksys und Linksys, einige Edimax bzw. alle DD-WRT kompatiblen Router wie DIR-600 und WRT-54 und einige andere haben diese sehr nützliche Option im Setup.
Sehr sinnvoll deshalb wenn man transparent routen will und ein immer wiederkehrendes Problem hier bei Administrator.de, da (fast) jeder Threadersteller zu diesem Problem immer vergisst oder einfach schlicht nicht weiss, das Consumer Router immer NAT (Adress Translation) auf dem WAN/DSL Port machen und die NAT Firewall dann zuschlägt.
@mr-schwensen
Dein Kardinalsfehler oben ist das Local Network bzw. Local Address.
Niemals darf natürlich das lokale IP Netz am Router 2 identisch sein wie das Netz an Router 1 !!! Das musst du zwingend ändern sonst wird es nie klappen !
Ansonsten ist die Statische Konfig am WAN Port genau richtig ! Wichtig ist hier das die statische IP Adresse .49 NICHT in den DHCP Bereich der Fritzbox fällt sonst gibts hier IP Adresschaos !!
Besser du setzt das nach "ganz oben" also 192.168.178.254 um ganz sicher zu gehen !
Dann lokales IP Netz auf einen andere IP am Linksys ändern und WICHTIG wenn du im Router Modus OHNE NAT arbeitest eine statische Route auf der Fritzbox eintragen ala:
Zielnetz: x.x.x.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
Für das lokale IP Netz an Router 2.
Halte dich doch bitte einfach strikt an diese beiden Tutorials statt weiterhin sinnlos falsche Settings zu posten:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
da steht doch alles haarklein beschrieben und dann klappt das auch !!
Sehr sinnvoll deshalb wenn man transparent routen will und ein immer wiederkehrendes Problem hier bei Administrator.de, da (fast) jeder Threadersteller zu diesem Problem immer vergisst oder einfach schlicht nicht weiss, das Consumer Router immer NAT (Adress Translation) auf dem WAN/DSL Port machen und die NAT Firewall dann zuschlägt.
@mr-schwensen
Dein Kardinalsfehler oben ist das Local Network bzw. Local Address.
Niemals darf natürlich das lokale IP Netz am Router 2 identisch sein wie das Netz an Router 1 !!! Das musst du zwingend ändern sonst wird es nie klappen !
Ansonsten ist die Statische Konfig am WAN Port genau richtig ! Wichtig ist hier das die statische IP Adresse .49 NICHT in den DHCP Bereich der Fritzbox fällt sonst gibts hier IP Adresschaos !!
Besser du setzt das nach "ganz oben" also 192.168.178.254 um ganz sicher zu gehen !
Dann lokales IP Netz auf einen andere IP am Linksys ändern und WICHTIG wenn du im Router Modus OHNE NAT arbeitest eine statische Route auf der Fritzbox eintragen ala:
Zielnetz: x.x.x.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
Für das lokale IP Netz an Router 2.
Halte dich doch bitte einfach strikt an diese beiden Tutorials statt weiterhin sinnlos falsche Settings zu posten:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
da steht doch alles haarklein beschrieben und dann klappt das auch !!
Zitat von @aqui:
Linksys und Linksys, einige Edimax bzw. alle DD-WRT kompatiblen Router wie DIR-600 und WRT-54 und einige andere haben diese sehr
nützliche Option im Setup.
Das ist eine feine Sache...Linksys und Linksys, einige Edimax bzw. alle DD-WRT kompatiblen Router wie DIR-600 und WRT-54 und einige andere haben diese sehr
nützliche Option im Setup.
Sehr sinnvoll deshalb wenn man transparent routen will und ein immer wiederkehrendes Problem hier bei Administrator.de, da (fast)
jeder Threadersteller zu diesem Problem immer vergisst oder einfach schlicht nicht weiss, das Consumer Router immer NAT (Adress
Translation) auf dem WAN/DSL Port machen und die NAT Firewall dann zuschlägt.
Werde ich mir merken.jeder Threadersteller zu diesem Problem immer vergisst oder einfach schlicht nicht weiss, das Consumer Router immer NAT (Adress
Translation) auf dem WAN/DSL Port machen und die NAT Firewall dann zuschlägt.
Schönen Abend allerseits.
Außer das der DNS Server im PC falsch ist (muss 192.168.178.1 sein) ist soweit aus IP Sicht alles richtig bis dato.
Folgende Antworten wären wichtig zu wissen:
Kann ein PC aus dem 192.168.178.er Segment:
Folgende Antworten wären wichtig zu wissen:
Kann ein PC aus dem 192.168.178.er Segment:
- die Fritzbox 192.168.178.1 anpingen ?
- die Linksys WAN IP 192.168.178.254 anpingen ? (Achtung hier in den WAN Security Settings Ping erlauben am WAN Port !)
- die Linksys LAN IP 192.168.1.1 anpingen ?
- Wenn der PC im 192.168.178.er Segment sein default Gateway auf die 192.168.178.254 geändert hat kann er selbiges und das LAN Interface .1.1 vom Linksys pingen ?
DNS ist erstmal nur kosmetisch, das hat mit der Problemlösung erstmal nix zu tun weil du ja nur IP basierent testest erstmal...
Weil du es bist und weil heute Sonntag ist.....
Dein Szenario als Testaufbau mit einer Fritzbox und einem Linksys WRT54GL allerdings mit DD-WRT Firmware:
Einstellung LAN Port Linksys:
Einstellung WAN Port Linksys:
Router Modus (ohne NAT) aktiviert:
SPI Firewall deaktiviert (muss sein sonst blockt der WAN Port !):
Client mit der .1.105 aktiv im LAN Segment am Linksys:
Erfolgreicher Ping vom MacBook im .178.0er Netz auf LAN Port WRT und final auf den Client .1.105:
Der Ping vom PC aufs MacBook klappt ebenfalls....
Dein Problem scheint also irgendwo zwischen Stuhl und Keyboard zu liegen !?!
Weil du es bist und weil heute Sonntag ist.....
Dein Szenario als Testaufbau mit einer Fritzbox und einem Linksys WRT54GL allerdings mit DD-WRT Firmware:
Einstellung LAN Port Linksys:
Einstellung WAN Port Linksys:
Router Modus (ohne NAT) aktiviert:
SPI Firewall deaktiviert (muss sein sonst blockt der WAN Port !):
Client mit der .1.105 aktiv im LAN Segment am Linksys:
Erfolgreicher Ping vom MacBook im .178.0er Netz auf LAN Port WRT und final auf den Client .1.105:
Der Ping vom PC aufs MacBook klappt ebenfalls....
Dein Problem scheint also irgendwo zwischen Stuhl und Keyboard zu liegen !?!
Was meinst du jetzt genau mit "Lan Port anstatt Internet Port seitens des Linksys" ??
Da ist ziemlich diffus und unverständlich ?! Hast du die Verbindung verändert ??
De facto muss das so aussehen mit den Ports:
Alle weiteren Details zu diesen Routing Szenario beschreibt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Da ist ziemlich diffus und unverständlich ?! Hast du die Verbindung verändert ??
De facto muss das so aussehen mit den Ports:
Alle weiteren Details zu diesen Routing Szenario beschreibt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Oha, dann war der ganze Aufwand oben für die Katz weil du das Tutorial nicht richtig gelesen hast oder wie ??
Es muss IMMER der WAN = Internet = DSL Port des 2ten Routers in den Lan Port des ersten Routers. Das ist hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
doch eindeutig beschrieben ! Mehr Rot und Blau kann man doch in einen Zeichnung für Dummies gar nicht mehr verwenden damit das nicht übersehen wird.... dz dz....
Wenn man LAN Port mit LAN Port verbindet hat man ja nix gewonnen, der 2te Switch wird dann als dummer Switch missbraucht. Die Frage die sich letztlich stellt ist WAS willst du mit dem Szenario genau erreichen willst ??
In der Regel ist das die "DMZ des kleinen Mannes" Mit dem man ein 2tes Netzwerk (das an Router 2) sicher schützt vor Zugriffen aus dem Netz davor, wie das obige Tutorial ja auch beschreibt.
Vielleicht hätte man dich das dann in der Tat vorher fragen sollen um sich die Mühe hier zu ersparen, denn dein Ziel dieser Kopplung leigt weiter im Dunkeln
Es muss IMMER der WAN = Internet = DSL Port des 2ten Routers in den Lan Port des ersten Routers. Das ist hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
doch eindeutig beschrieben ! Mehr Rot und Blau kann man doch in einen Zeichnung für Dummies gar nicht mehr verwenden damit das nicht übersehen wird.... dz dz....
Wenn man LAN Port mit LAN Port verbindet hat man ja nix gewonnen, der 2te Switch wird dann als dummer Switch missbraucht. Die Frage die sich letztlich stellt ist WAS willst du mit dem Szenario genau erreichen willst ??
In der Regel ist das die "DMZ des kleinen Mannes" Mit dem man ein 2tes Netzwerk (das an Router 2) sicher schützt vor Zugriffen aus dem Netz davor, wie das obige Tutorial ja auch beschreibt.
Vielleicht hätte man dich das dann in der Tat vorher fragen sollen um sich die Mühe hier zu ersparen, denn dein Ziel dieser Kopplung leigt weiter im Dunkeln
So wie du es jetzt gemacht hast mit der LAN zu LAn Port Verbindung kann es aber nicht funktionieren bzw. Ist es eben nicht die DMZ des kleine Mannes.
Bei der DMZ ist es doch total logisch das du den "Gateway" Modus aktiviert haben musst !
Gateway Modus: bedeutet ja eben die Aktivierung der NAT Firewall durch die die DMZ ja erst aktiviert wird sinnigerweise.
"Router" Modus schaltet NAT ab (und damit die NAT Firewall) und routet transparent eben OHNE Network Adress Translation auf dem WAN/Internet Port .
Diese Lektüre hier solltest du dir dazu dringenst mal zu Gemüte führen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
Deshalb erfordert das zwangsläufig dann eine statische Route auf dem Router 1 damit der dann das Netz hinter Router 2 erreichen kann, da Verbindungen ohne NAT ja eine Absender IP aus diesem Netzwerk dort haben !
Bei aktiviertem NAT ist das natürlich nicht der Fall da alle Verbindungen durch NAT Adress Translation auf die IP Adresse des WAN / Internet Ports umgesetzt werden also bei dir dann die 192.168.178.254.
Die Fritzbox davor "sieht" also gar kein Netzwerk hinter dem Router 2 im NAT Falle mehr sondern nur noch Pakete mit der LAN IP Adresse. Folglich entfällt also auch die Route, da die FB ja "denkt" alles kommt aus dem lokalen Netz mit NAT.
Die NAT Firewall sprich Gateway Modus lässt aber rückwärts nix mehr durch, ist also routingtechnisch eine Einbahnstrasse !
Genau was gewollt ist bei der DMZ des kleinen Mannes...da will man genau KEIN transparentes Routing.
So schwer ist das doch nicht zu verstehen und das oder die Tutorial machen eine klare und eindeutige Aussage dazu.
Aber egal wenn deine Frickelei nun egal wie funktioniert iss ja jutt....Und alles wird gut
Bei der DMZ ist es doch total logisch das du den "Gateway" Modus aktiviert haben musst !
Gateway Modus: bedeutet ja eben die Aktivierung der NAT Firewall durch die die DMZ ja erst aktiviert wird sinnigerweise.
"Router" Modus schaltet NAT ab (und damit die NAT Firewall) und routet transparent eben OHNE Network Adress Translation auf dem WAN/Internet Port .
Diese Lektüre hier solltest du dir dazu dringenst mal zu Gemüte führen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
Deshalb erfordert das zwangsläufig dann eine statische Route auf dem Router 1 damit der dann das Netz hinter Router 2 erreichen kann, da Verbindungen ohne NAT ja eine Absender IP aus diesem Netzwerk dort haben !
Bei aktiviertem NAT ist das natürlich nicht der Fall da alle Verbindungen durch NAT Adress Translation auf die IP Adresse des WAN / Internet Ports umgesetzt werden also bei dir dann die 192.168.178.254.
Die Fritzbox davor "sieht" also gar kein Netzwerk hinter dem Router 2 im NAT Falle mehr sondern nur noch Pakete mit der LAN IP Adresse. Folglich entfällt also auch die Route, da die FB ja "denkt" alles kommt aus dem lokalen Netz mit NAT.
Die NAT Firewall sprich Gateway Modus lässt aber rückwärts nix mehr durch, ist also routingtechnisch eine Einbahnstrasse !
Genau was gewollt ist bei der DMZ des kleinen Mannes...da will man genau KEIN transparentes Routing.
So schwer ist das doch nicht zu verstehen und das oder die Tutorial machen eine klare und eindeutige Aussage dazu.
Aber egal wenn deine Frickelei nun egal wie funktioniert iss ja jutt....Und alles wird gut