WLAN Drucker im Subnetz
Hallo,
folgendes Problem:
Ich habe einen Canon MMX885 Drucker, den ich ans WLAN Netz der Fritzbox gehängt habe. Funkt soweit einwandfrei. Die Fritzbox ist wiederum mit einem Router (Linksys WRT) verbunden (über Lan versteht sich). An diesem Linksys Router hängt (auch über Lan) PC1, mit dem ich jetzt auf den Drucker zugreifen, sprich drucken möchte. Jeglicher versuch den Drucker zu pingen schlug bis dato fehl.
Folgender Aufbau ist mom. aktiv:
FritzBox WLAN DHCP Range: 192.168.1.150-200
Canon Printer IP: 192.168.1.163
Linksys DHCP Range: 192.168.1.100-149
PC1: 192.168.1.149
Gruss
Peter
folgendes Problem:
Ich habe einen Canon MMX885 Drucker, den ich ans WLAN Netz der Fritzbox gehängt habe. Funkt soweit einwandfrei. Die Fritzbox ist wiederum mit einem Router (Linksys WRT) verbunden (über Lan versteht sich). An diesem Linksys Router hängt (auch über Lan) PC1, mit dem ich jetzt auf den Drucker zugreifen, sprich drucken möchte. Jeglicher versuch den Drucker zu pingen schlug bis dato fehl.
Folgender Aufbau ist mom. aktiv:
FritzBox WLAN DHCP Range: 192.168.1.150-200
Canon Printer IP: 192.168.1.163
Linksys DHCP Range: 192.168.1.100-149
PC1: 192.168.1.149
Gruss
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182061
Url: https://administrator.de/forum/wlan-drucker-im-subnetz-182061.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 15:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
1. Zwei DHCP-Server im gleichen Subnet geht garnicht!
2. Ein Gerät mit fester IP im Range eines DHCP-Server geht nur wen du dafür eine Resevierung einstellst. Geht aber bei zumindest meiner FB garnicht
Wenn du damit erreichen willst das die WLAN-Clients eine extra IP-Range benutzen so wird das scheitern.
Wie hast du den den Linksys mit der Fritz verbunden. Du hast doch hoffentlich nicht den WAN-Anschluss der Fritz benutzt?
1. Zwei DHCP-Server im gleichen Subnet geht garnicht!
2. Ein Gerät mit fester IP im Range eines DHCP-Server geht nur wen du dafür eine Resevierung einstellst. Geht aber bei zumindest meiner FB garnicht
Wenn du damit erreichen willst das die WLAN-Clients eine extra IP-Range benutzen so wird das scheitern.
Wie hast du den den Linksys mit der Fritz verbunden. Du hast doch hoffentlich nicht den WAN-Anschluss der Fritz benutzt?
Moin,
das du den Drucker nicht anpingen kannst dürfte aber nicht mit den zwei DHCP-Servern zu tun haben...
Die FB hat eine Isolations-Funktion, so dass WLAN-Geräte nicht auf LAN-Geräte zugreifen können (und umgekehrt).
Hier vermute ich den Bolzen.
Aber Jens2001 gebe ich ansonsten recht, in einem kleinen, privaten Netz haben zwei DHCP-Server nichts zu suchen.
Gruß
Carsten
das du den Drucker nicht anpingen kannst dürfte aber nicht mit den zwei DHCP-Servern zu tun haben...
Die FB hat eine Isolations-Funktion, so dass WLAN-Geräte nicht auf LAN-Geräte zugreifen können (und umgekehrt).
Hier vermute ich den Bolzen.
Aber Jens2001 gebe ich ansonsten recht, in einem kleinen, privaten Netz haben zwei DHCP-Server nichts zu suchen.
Gruß
Carsten
Moin
Stimmt nicht!
Wie soll dann das Netz überhaupt funktionieren
Du verwechselst das mit der "wireless Isolation" die verhindert das WLAN-Clients untereinander kommunizieren.
Das lässt sich bei der FB aber abschalten.("Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren")
Die FB hat eine Isolations-Funktion, so dass WLAN-Geräte nicht auf LAN-Geräte zugreifen können (und umgekehrt).
Stimmt nicht!
Wie soll dann das Netz überhaupt funktionieren
Du verwechselst das mit der "wireless Isolation" die verhindert das WLAN-Clients untereinander kommunizieren.
Das lässt sich bei der FB aber abschalten.("Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren")
Hi Peter,
Internet---(WAN)-----Linksys-Router-----(PC/LAN1)----Fritzbox----(LAN2) / (WLAN)
Wenn das so aussieht:
Vom LAN1 kannst du nicht auf das WLAN kommen.
Erstens weil deine LANs, wie beschrieben nicht anders sind und somit nicht verbunden werden können.
Zweitens weil bei Homeroutern die Erreichbarkeit vom öffentlichen Netz (hier LAN1) ins private Netz nur über NAT geht. Somit kann man die IP-Adressen in diesem Segment nicht erreichen.
Wenn es richtig konfiguriert ist, kommt man von LAN2 auf LAN1, aber nicht von LAN1 auf LAN2.
Gruß
Netman
Internet---(WAN)-----Linksys-Router-----(PC/LAN1)----Fritzbox----(LAN2) / (WLAN)
Wenn das so aussieht:
Vom LAN1 kannst du nicht auf das WLAN kommen.
Erstens weil deine LANs, wie beschrieben nicht anders sind und somit nicht verbunden werden können.
Zweitens weil bei Homeroutern die Erreichbarkeit vom öffentlichen Netz (hier LAN1) ins private Netz nur über NAT geht. Somit kann man die IP-Adressen in diesem Segment nicht erreichen.
Wenn es richtig konfiguriert ist, kommt man von LAN2 auf LAN1, aber nicht von LAN1 auf LAN2.
Gruß
Netman
Hi Peter,
dein Bild beschreibt deutlich und klar, warum es nicht funktionieren kann.
Die Verkabelung ist ok.
Aber: Aktiviere den DHCP Server der Fritzbox mit einem Adressbereich 192.168.101.x-y
Aktiviere den DHCP Server des Linksys-Routers mit einem Adressbereich 192.168.102.x-y
Nimm überall automatische Adressvergabe und wundere dich, dass es funktioniert.
WLAN ist Teil des Fritzbox LAN und hat die selben Adressen.
WAN Linksys ist Teil des Fritzbox LAN und hat die selben Adressen.
Gruß
Netman
dein Bild beschreibt deutlich und klar, warum es nicht funktionieren kann.
Die Verkabelung ist ok.
Aber: Aktiviere den DHCP Server der Fritzbox mit einem Adressbereich 192.168.101.x-y
Aktiviere den DHCP Server des Linksys-Routers mit einem Adressbereich 192.168.102.x-y
Nimm überall automatische Adressvergabe und wundere dich, dass es funktioniert.
WLAN ist Teil des Fritzbox LAN und hat die selben Adressen.
WAN Linksys ist Teil des Fritzbox LAN und hat die selben Adressen.
Gruß
Netman
Moin,
Mit der Zeichnung wird es schon etwas klarer.
Das erste was mir ins Auge springt:
Die Fritz hat die 192.168.0.1. aber DHCP ist 192.168.1.X
D.h. das sind unterschiedliche Subnetze. Sowas funktioniert (normalerweise) nicht.
Und die Fritz giebt auch einen fetten Warnhinweis wenn man das versucht.(Aber wen interessieren schon Warnhinweise!)
Alle über LAN u. WLAN mit der Fritz verbunden Geräte müssen eine IP aus dem selben Subn.(192.168.0.X) wie die Fritz haben.
Mit der Zeichnung wird es schon etwas klarer.
Das erste was mir ins Auge springt:
Die Fritz hat die 192.168.0.1. aber DHCP ist 192.168.1.X
D.h. das sind unterschiedliche Subnetze. Sowas funktioniert (normalerweise) nicht.
Und die Fritz giebt auch einen fetten Warnhinweis wenn man das versucht.(Aber wen interessieren schon Warnhinweise!)
Alle über LAN u. WLAN mit der Fritz verbunden Geräte müssen eine IP aus dem selben Subn.(192.168.0.X) wie die Fritz haben.
Außerdem ist die IP Adressierung vollkommen falsch ! Wie man ja in der Zeichnung ganz deutlich sehen kann ist das IP Netzwerk 192.168.1.0 /24 zweimal, also doppelt vergeben auf den LAN und FB WLAN Ports. Das kann natürlich niemals funktionieren, da damit ein fundamentaler IP Adressdesign Grundsatz verletzt wurde das IP Netze nur einzigartig sein dürfen. Soltte eigentlich auch jeder Anfänger kennen....?!
Das musst du also auch zwangsweise ändern, denn so ist einen eindeutige Wegefindung nicht mehr möglich !
Halte dich an dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das beschreibt ganz genau wie so ein Design auszusehen hat und weist dich auch auf die Problematiken hin was geht und was nicht geht bzw. das Verhalten was du oben siehst.. (NAT Firewall am kaskadierten Router !)
Was man so einwenig vermuten kann ist das du den 2ten Router nur als dummen WLAN Accesspoint laufen lassen willst in deinem LAN und das "DMZ" Verhalten zur Trennung der Netze gar nicht gewollt ist....ist aber jetzt nur geraten da du dazu nichts sagst
Dann ist die Ankopplung des 2ten Router auch technisch vollkommen falsch mit dem WAN Port.
Sollte so ein Design dein eigentliches Ziel sein dann erklärt dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
wie sowas genau zu machen ist damit es funktioniert.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen.....
Das musst du also auch zwangsweise ändern, denn so ist einen eindeutige Wegefindung nicht mehr möglich !
Halte dich an dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das beschreibt ganz genau wie so ein Design auszusehen hat und weist dich auch auf die Problematiken hin was geht und was nicht geht bzw. das Verhalten was du oben siehst.. (NAT Firewall am kaskadierten Router !)
Was man so einwenig vermuten kann ist das du den 2ten Router nur als dummen WLAN Accesspoint laufen lassen willst in deinem LAN und das "DMZ" Verhalten zur Trennung der Netze gar nicht gewollt ist....ist aber jetzt nur geraten da du dazu nichts sagst
Dann ist die Ankopplung des 2ten Router auch technisch vollkommen falsch mit dem WAN Port.
Sollte so ein Design dein eigentliches Ziel sein dann erklärt dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
wie sowas genau zu machen ist damit es funktioniert.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen.....
Leider findet die Druckersoftware den besagten Drucker im Netz nicht und die Installation kann daher nicht abgeschlossen werden
Die Druckersoftware sucht ja nicht im gesamten Internet. Also auch nicht im fremden Netz.Also PC im Netz des Druckers betreiben. Drucker installieren. Ins andere Netz gehen - drucken.
WLAN und LAN auf der Fritzbox sind verbunden. basta
Aber für deinen DHCP Server kannst du eine Adressbereich definieren: z.B. 192.168.2.100-120.
Alle anderen IPs kannst du dann freihändig vergeben.
Du hast wie so häufig den Thread wieder nicht richtig glesen !!
Nirgendwo steht das es technisch falsch ist. Sofern du die Netze trennen willst und sowas wie die besagte "DMZ des kleinen Mannes" machen willst ist das OK.
Falsch ist aber in jedem Falle deine IP Adressierung, da du, wie bereits angemerkt, das .1er Netz zweimal vergeben hast was ein absolutes NoGo im IP Umfeld ist.
Das wäre also in jedem Falle zu ändern. Die Tutorials sind da ja eindeutig.
Wie gesagt...ist die Netztrennung der beiden LAN mit den 2 Routern wirklich so gewollt...alles gut und OK.
Zu beachten ist dann noch ob NAT oder nicht NAT was dir dieses Tutorial noch genau erklärt:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Je nachdem ob dein Linksys original ist oder DD-WRT Firmware drauf hat.
Im Originalen hast du die Wahl auch gar nicht und da wird zwangsweise NAT (Adress Translation) zwischen beiden Netzen gemacht ! Das ist nicht abschaltbar in der FW und damit ist einen Kommunikation zw. LAN 1 (FB) und dem Linksys LAN technisch unmöglich.
Soll aber nur eine WLAN Reichweitenerhöhung gemacht werden mit einem Linksys Router und der nur als einfacher WLAN Accesspoint für den Drucker laufen ist das Design dann falsch so über den WAN Port. Dann gilt das was im obigen #comment-toc3 Tutorial steht.
Da du aber zu deinen Zielen was du wie erreichen willst mit der Netzwerk Kopplung weiterhin Stillschweigen bewahrst kann man ja nur raten oder in die Kristallkugel sehen
Deshalb war es nur mal ein vorsichtiger und wohlgemeinter Hinweis um dich vor Fehlern zu bewahren...nicht mehr und nicht weniger !
Wenn du die Tutorials mal liest verstehst du auch sofort den Unterschied !!
Nirgendwo steht das es technisch falsch ist. Sofern du die Netze trennen willst und sowas wie die besagte "DMZ des kleinen Mannes" machen willst ist das OK.
Falsch ist aber in jedem Falle deine IP Adressierung, da du, wie bereits angemerkt, das .1er Netz zweimal vergeben hast was ein absolutes NoGo im IP Umfeld ist.
Das wäre also in jedem Falle zu ändern. Die Tutorials sind da ja eindeutig.
Wie gesagt...ist die Netztrennung der beiden LAN mit den 2 Routern wirklich so gewollt...alles gut und OK.
Zu beachten ist dann noch ob NAT oder nicht NAT was dir dieses Tutorial noch genau erklärt:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Je nachdem ob dein Linksys original ist oder DD-WRT Firmware drauf hat.
Im Originalen hast du die Wahl auch gar nicht und da wird zwangsweise NAT (Adress Translation) zwischen beiden Netzen gemacht ! Das ist nicht abschaltbar in der FW und damit ist einen Kommunikation zw. LAN 1 (FB) und dem Linksys LAN technisch unmöglich.
Soll aber nur eine WLAN Reichweitenerhöhung gemacht werden mit einem Linksys Router und der nur als einfacher WLAN Accesspoint für den Drucker laufen ist das Design dann falsch so über den WAN Port. Dann gilt das was im obigen #comment-toc3 Tutorial steht.
Da du aber zu deinen Zielen was du wie erreichen willst mit der Netzwerk Kopplung weiterhin Stillschweigen bewahrst kann man ja nur raten oder in die Kristallkugel sehen
Deshalb war es nur mal ein vorsichtiger und wohlgemeinter Hinweis um dich vor Fehlern zu bewahren...nicht mehr und nicht weniger !
Wenn du die Tutorials mal liest verstehst du auch sofort den Unterschied !!
Für ein weiter aufgespanntes WLAN benötigt der Linksys keinen eigenen DHCP-Server und kein eigenes Netz. Ein AP benötigt eigentlich noch nicht mal eine IP, außer für die Konfiguration.
Für den Komfort wählt man die selbe SSID und Verschlüsselung wie auf der Fritzbox und einen anderen Kanal.
Er wird nicht mit dem WAN, sondern mit dem LAN-Port mit dem Netzwerk verbunden.
Dann passt das Konzept mit den gleichen IPs wieder.
Dann geht es auch nur mehr um die Kanalbelegung, die möglichst wenig Überschneidung mit Nachbarn haben soll.
1-6-11 oder 1-5-9-13, je nachdem was die Nachbarn so haben. Das prüft man vorher mit dem kleine Tool inSSIDer. Wichtig hier: Keine Zwischenkanäle.
Für den Komfort wählt man die selbe SSID und Verschlüsselung wie auf der Fritzbox und einen anderen Kanal.
Er wird nicht mit dem WAN, sondern mit dem LAN-Port mit dem Netzwerk verbunden.
Dann passt das Konzept mit den gleichen IPs wieder.
Dann geht es auch nur mehr um die Kanalbelegung, die möglichst wenig Überschneidung mit Nachbarn haben soll.
1-6-11 oder 1-5-9-13, je nachdem was die Nachbarn so haben. Das prüft man vorher mit dem kleine Tool inSSIDer. Wichtig hier: Keine Zwischenkanäle.