Probleme bei der Konfiguration von Apache mit IPv6
Hallo,
ich möchte gerne meinen Apache Webserver, der auf einem Windows 7 Enterprise PC läuft, IPv6 kompatibel machen.
Zu Beginn habe ich die IPv6 Funktion in meiner FritzBox 6360 Cable von Unitymedia aktiviert. Sie läuft mit dem 6to4 Tunnelprotokoll. Danach habe ich die Ipv6 Adressen des Webservers ausgelesen. Sowohl die normale IPv6 als auch die Temporäre.
Das Problem ist, dass mein Server bei beiden Adressen, die ich bei meinem DNS-Service eingetragen habe, trotzdem aus dem Internet nicht erreichbar ist.
Beide Adressen habe ich unter den IPv6 Freigaben der FritzBox freigegeben und dennoch funktioniert es nicht.
Die Windows Firewall ist bei allen Computern deaktiviert. Zudem ist auch kein Virenscanner installiert der weitere probleme bereiten könnte.
Hoffe das mir, da jemand weiterhelfen kann.
Danke im voraus.
ich möchte gerne meinen Apache Webserver, der auf einem Windows 7 Enterprise PC läuft, IPv6 kompatibel machen.
Zu Beginn habe ich die IPv6 Funktion in meiner FritzBox 6360 Cable von Unitymedia aktiviert. Sie läuft mit dem 6to4 Tunnelprotokoll. Danach habe ich die Ipv6 Adressen des Webservers ausgelesen. Sowohl die normale IPv6 als auch die Temporäre.
Das Problem ist, dass mein Server bei beiden Adressen, die ich bei meinem DNS-Service eingetragen habe, trotzdem aus dem Internet nicht erreichbar ist.
Beide Adressen habe ich unter den IPv6 Freigaben der FritzBox freigegeben und dennoch funktioniert es nicht.
Die Windows Firewall ist bei allen Computern deaktiviert. Zudem ist auch kein Virenscanner installiert der weitere probleme bereiten könnte.
Hoffe das mir, da jemand weiterhelfen kann.
Danke im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310245
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-der-konfiguration-von-apache-mit-ipv6-310245.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 10:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Die lokalen IPv6 Adressen die irgendein Rechner im Netzwerk hat sind malegal, wenn die nicht aus einem Adressbereich stammen den ein Provider zugewiesen hat.
Und IM DNS muss natürlich die IP Adresse stehen die auf der FB ankommt.
Das selbe Spiel wie bei IPv4 bis man einen eigenen Adressbereich zugewiesen bekommen hat und den richtig konfiguriert hat.
Gruß
Chonta
Danach habe ich die Ipv6 Adressen des Webservers ausgelesen. Sowohl die normale IPv6 als auch die Temporäre
Hast Du von deinem Provider einen IPv6 IP Adressraum bekommen ?Die lokalen IPv6 Adressen die irgendein Rechner im Netzwerk hat sind malegal, wenn die nicht aus einem Adressbereich stammen den ein Provider zugewiesen hat.
Zu Beginn habe ich die IPv6 Funktion in meiner FritzBox 6360 Cable von Unitymedia aktiviert.
OkBeide Adressen habe ich unter den IPv6 Freigaben der FritzBox freigegeben und dennoch funktioniert es nicht.
Wenn Deine Fritzbox eine IPv6 Adresse bekommen hat dann musst Du eine Portweiterleitung machen auf die IPv6 Adressen die dein "Server" hatUnd IM DNS muss natürlich die IP Adresse stehen die auf der FB ankommt.
Das selbe Spiel wie bei IPv4 bis man einen eigenen Adressbereich zugewiesen bekommen hat und den richtig konfiguriert hat.
Gruß
Chonta
Abend,
bei IPv6 sind Portweiterleitungen ein totes Pferd.
Hier deligierst du bzw. deine Fritzbox, den vom Provider zugewiesenen Prefix an deinen Server. Jetzt erlaubst du per Firewall noch zugriff auf den Port auf der Serveradresse und schon bist du fertig. Kein Portforwarding, kein NAT, pures IPv6, wenn auch vermutlich mit einem dynamischen Prefix.
Gruß
Chris
bei IPv6 sind Portweiterleitungen ein totes Pferd.
Hier deligierst du bzw. deine Fritzbox, den vom Provider zugewiesenen Prefix an deinen Server. Jetzt erlaubst du per Firewall noch zugriff auf den Port auf der Serveradresse und schon bist du fertig. Kein Portforwarding, kein NAT, pures IPv6, wenn auch vermutlich mit einem dynamischen Prefix.
Gruß
Chris