Probleme mit administrativen Freigaben C ADMIN . in einer Windows Domäne
Manchmal sind Coputerzeitungen und gefährliches Halbwissen nur hinderlich. Gibt es zentrale Möglichkeiten die administrativen Freigaben zu kontrollieren?
Hallo,
ich neme an, alle die eine Domäne betreiben kennen das Problem oder können es nachvolziehen.
Sobald man genötigt wird Usern administrative Rechte auf den lokalen Arbeitsplatz einzuricheten. passiert es. Die User fangen an "IHREN" PC abzusichern. Die Wahl der Quellen ist dabei schon mal vollkommen egal. Mal sind es Fachzeitschriften, mal die besonderen Fachzeitschriften für DAU´s oder Internetseiten mit den unterschiedlichsten Qualitäten.
Es ist zwar praktisch auf dem Home Pc der nur über eine Netzwerkarte am DSL Modem hängt die einen oder anderen berechtigungen zu rauben. Im Firmenumfeld ist das jedoch teilweise recht hinderlich.
Sorry mußte mir ein wenig den Frust runterschreiben.
Hier zur Frage:
Ich bin auf der Suche nach einer zentral adminitriebaren Lösung, wie über Gruppenrichtline etc. zumindest die adminitrativen Freigaben geschützt werden können, und zwar auf Win 2k3 / Win XP Pro / Win2K Systemen.
Es gibt zwar noch den Weg über betriebsinternen Vorschriften und Richtlinien. Dieser Weg beseitigt das Problem zwar nicht vollständig, gibt aber die entsprechende Handhabe für weitere Shritte. Jedoch möchte ich diesen Weg als letztes gehen.
Mit Hoffnung und Dank auf Antworten
jojo.ac
Hallo,
ich neme an, alle die eine Domäne betreiben kennen das Problem oder können es nachvolziehen.
Sobald man genötigt wird Usern administrative Rechte auf den lokalen Arbeitsplatz einzuricheten. passiert es. Die User fangen an "IHREN" PC abzusichern. Die Wahl der Quellen ist dabei schon mal vollkommen egal. Mal sind es Fachzeitschriften, mal die besonderen Fachzeitschriften für DAU´s oder Internetseiten mit den unterschiedlichsten Qualitäten.
Es ist zwar praktisch auf dem Home Pc der nur über eine Netzwerkarte am DSL Modem hängt die einen oder anderen berechtigungen zu rauben. Im Firmenumfeld ist das jedoch teilweise recht hinderlich.
Sorry mußte mir ein wenig den Frust runterschreiben.
Hier zur Frage:
Ich bin auf der Suche nach einer zentral adminitriebaren Lösung, wie über Gruppenrichtline etc. zumindest die adminitrativen Freigaben geschützt werden können, und zwar auf Win 2k3 / Win XP Pro / Win2K Systemen.
Es gibt zwar noch den Weg über betriebsinternen Vorschriften und Richtlinien. Dieser Weg beseitigt das Problem zwar nicht vollständig, gibt aber die entsprechende Handhabe für weitere Shritte. Jedoch möchte ich diesen Weg als letztes gehen.
Mit Hoffnung und Dank auf Antworten
jojo.ac
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41850
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-administrativen-freigaben-c-admin-in-einer-windows-domaene-41850.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 00:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hola,
machst Du aus dem folgenden Code ein .adm File, bindest es auf deinem DC in die Gruppenrichtlinien ein - et voila
Allerdings werden wie bei GPOS nicht üblich, Registry-Werte fest eingetragen - eben so, wie der Benutzer es auch macht. Ein simples disablen der GPO reicht nicht aus, um die Effekte wieder abzuschalten ... der Wert muss also EXPLIZIT hier eingetragen werden.
Eventuell musst Du im GP Editor die Ansicht erweitern, damit Du die Werte auch siehst (rechte Maustaste im Tree: Ansicht -> Filterung -> Nur vollständig verwaltbare Richtlinienerstellung anzeigen DEAKTIVIEREN).
cu,
Alex
machst Du aus dem folgenden Code ein .adm File, bindest es auf deinem DC in die Gruppenrichtlinien ein - et voila
CLASS MACHINE
CATEGORY !!DefaultShares
POLICY !!DefaultSharesWKS
EXPLAIN !!EnableDefaultShares_Explain
VALUENAME "AutoShareWks"
VALUEON NUMERIC 1
VALUEOFF NUMERIC 0
KEYNAME "SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters"
END POLICY
POLICY !!DefaultSharesSRV
EXPLAIN !!EnableDefaultShares_Explain
VALUENAME "AutoShareServer"
VALUEON NUMERIC 1
VALUEOFF NUMERIC 0
KEYNAME "SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters"
END POLICY
END CATEGORY
[strings]
DefaultSharesWKS="Default Workstation Admin Shares"
DefaultSharesSRV="Default Server Admin Shares"
EnableDefaultShares_Explain="Enables default Admin shares"
DefaultShares="Default Shares"
Allerdings werden wie bei GPOS nicht üblich, Registry-Werte fest eingetragen - eben so, wie der Benutzer es auch macht. Ein simples disablen der GPO reicht nicht aus, um die Effekte wieder abzuschalten ... der Wert muss also EXPLIZIT hier eingetragen werden.
Eventuell musst Du im GP Editor die Ansicht erweitern, damit Du die Werte auch siehst (rechte Maustaste im Tree: Ansicht -> Filterung -> Nur vollständig verwaltbare Richtlinienerstellung anzeigen DEAKTIVIEREN).
cu,
Alex