Probleme mit Backupscript
Hallo zusammen,
an einem Hypervisor (Der Hypervisor ist kein Mitglied der Domäne) mit Windows Server 2016 exportiere ich mittels Powershell, zusätzlich zur Sicherung der VM's selbst, die VM's an eine an den Server angeschlossenen USB HDD:
Wobei X das USB Laufwerk ist.
Dies funktioniert wunderbar und fehelrfrei.
Im Nachhinein, damit die USB Platte nicht volläuft lasse ich "delage" drüberlaufen.
beide Prozesse lasse ich über die Aufgabenplanung zeitgesteuert ausführen.
.
Was nicht funktioniert ist das Bereinigen. Laut Aufgabenplanung ( siehe Bild oben ) erfolgreich, läuft mir die USB HDD immer voll.
Starte ich hingegen die Batchdatei zur Bereinigung manuell, so funktioniert dies fehlerfrei.

Jemand eine Idee warum die automatische Bereinigung NICHT funktioniert?
Gruß Tak
an einem Hypervisor (Der Hypervisor ist kein Mitglied der Domäne) mit Windows Server 2016 exportiere ich mittels Powershell, zusätzlich zur Sicherung der VM's selbst, die VM's an eine an den Server angeschlossenen USB HDD:
powershell export-vm Srv2016-DC x:\Export\DC\Srv2016-dc-%date%/
powershell export-vm Srv2016-RDS x:\Export\RDS\Srv2016-RDS-%date%/
Dies funktioniert wunderbar und fehelrfrei.
Im Nachhinein, damit die USB Platte nicht volläuft lasse ich "delage" drüberlaufen.
delage32 x:\Export\DC\*.* 7 /recurse /rd
delage32 x:\Export\RDS\*.* 7 /recurse /rd
beide Prozesse lasse ich über die Aufgabenplanung zeitgesteuert ausführen.
.
Was nicht funktioniert ist das Bereinigen. Laut Aufgabenplanung ( siehe Bild oben ) erfolgreich, läuft mir die USB HDD immer voll.
Starte ich hingegen die Batchdatei zur Bereinigung manuell, so funktioniert dies fehlerfrei.

Jemand eine Idee warum die automatische Bereinigung NICHT funktioniert?
Gruß Tak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 348120
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-backupscript-348120.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum schreibst Du nicht eine E-Mail an Horst Schäffer? Der Entwickler freut sich bestimmt über dein Feedback und kann Dir aus 1. Hand helfen!
http://www.horstmuc.de/wbat32d.htm
MfG
Wenn ich mir Deinen Screenshot anschaue, dann fallen mir die beiden obersten Einträge auf.
Was steht in den Details?
Wenn ich ein ausführe erhalte ich
Irgendwas stimmt da nicht. Also schau Dir die Details zu den Meldungen mit den Vorgangscodes (1) und (2) genau an.
Wenn mich mein Gefühl nicht trügt, findet er eine Datei nicht.
Gruss Penny
Was steht in den Details?
Wenn ich ein
net helpmsg 2
C:\>net helpmsg 2
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
C:\>
Wenn mich mein Gefühl nicht trügt, findet er eine Datei nicht.
Gruss Penny
Dies funktioniert wunderbar und fehelrfrei.
Wäre ich mir nicht ganz so sicher.
Laut Bild ist das Ergebnis der letzten Ausführung 0x1 und ein Returncode 1 ist normalerweise ein Fehler.
Bei Batchdateien ist der Returncode allerdings der Returncode des letzten ausgeführten Befehls, d.h. die davor können fehlerfrei gelaufen sein, aber trotzdem würde mir das zu denken geben.
Und es ist sinnvoll bei geplanten Tasks grundsätzlich alle Ausgaben in eine Datei schreiben zu lassen und nicht erst, wenn es Probleme gibt.
Informationen helfen bei der Fehlersuche und ähnlichem ungemein.
Zitat von @AndreasHoster:
Wäre ich mir nicht ganz so sicher.
Laut Bild ist das Ergebnis der letzten Ausführung 0x1 und ein Returncode 1 ist normalerweise ein Fehler.
Richtig. Dies funktioniert wunderbar und fehelrfrei.
Wäre ich mir nicht ganz so sicher.
Laut Bild ist das Ergebnis der letzten Ausführung 0x1 und ein Returncode 1 ist normalerweise ein Fehler.
C:\>net helpmsg 1
Unzulässige Funktion.
C:\>
Gruss Penny
Warum die alten Files nicht direkt mit der Powershell löschen, statt einem 3rd Party Tool?
https://ss64.com/nt/syntax-delolder.html
https://ss64.com/nt/syntax-delolder.html