Probleme mit Netgear-Switch FS705T2
Hallo zusammen,
wir haben hier in der Schule gerade einen (für unser Budget schon verdammt teuren) 50-Port-Switch von Netgear gekauft. Leider macht dieses Teil uns ordentlich Probleme.
Zum einen stürzt der Switch manchmal ab und muß dann (mangels Schalter über das Kappen der Stromzufuhr) resettet werden. Manchmal betrifft es auch nur einzelne Ports, die nicht mehr funktionieren, auch dann hilft ein Reset. Zum anderen streikt unser ISA-Server, wenn er an dem besagten Switch angeschlossen ist. Er ist dann nicht mehr erreichbar und kann auch selbst keine anderen PCs im Netzwerk erreichen. Schließe ich den ISA-Server an einem anderen Switch an, klappt alles.
Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?
Herzlichen Dank,
André
wir haben hier in der Schule gerade einen (für unser Budget schon verdammt teuren) 50-Port-Switch von Netgear gekauft. Leider macht dieses Teil uns ordentlich Probleme.
Zum einen stürzt der Switch manchmal ab und muß dann (mangels Schalter über das Kappen der Stromzufuhr) resettet werden. Manchmal betrifft es auch nur einzelne Ports, die nicht mehr funktionieren, auch dann hilft ein Reset. Zum anderen streikt unser ISA-Server, wenn er an dem besagten Switch angeschlossen ist. Er ist dann nicht mehr erreichbar und kann auch selbst keine anderen PCs im Netzwerk erreichen. Schließe ich den ISA-Server an einem anderen Switch an, klappt alles.
Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?
Herzlichen Dank,
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134370
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-netgear-switch-fs705t2-134370.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Firmware ist aktuell? Link
Wenn ja dann so wie Yggdrasul schon schreibt Garantie beanspruchen oder mit dem Support telefonieren.
Firmware ist aktuell? Link
Wenn ja dann so wie Yggdrasul schon schreibt Garantie beanspruchen oder mit dem Support telefonieren.
Probleme mit Netgear-Switch FS705T2
Die Überschrift ist ja nun redundant.
Netgear bedeutet immer Probleme.
Hat der ISA-Server ein Gbit-Port.
Hast du im Switch evtl. Auto-MDI-X deaktiviert oder irgendwelche Änderungen an den Ports vorgenommen?
Meinst du eigentlich einen FS750T2?
Das ist immerhin ein blauer und der hat damit zumindest einen nicht gänzlich inkompetenten Support.
Ha, eine sehr weise Aussage zum Thema NetGear 
Als allererstes gibt es diesen Switch gar nicht im Produktportfolio von NetGear und sarekHL meint vermutlich den FS-750T ???
http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Smart_Rack/FS750T2/index.html
Da das ein managebarer Switch ist, macht der kundige und intelligente Netzwerker als allererstes ein Firmware Update auf die aktuellste SW Version dieses Switches:
http://www.netgear.de/de/Support/download.html?func=Detail&id=12480
Bei NetGear ist sowas immer zwingend....
Ferner wäre, da ja ein mangebarer Switch !, ein Posting deiner aktuellen Switch Konfiguration ja mal sehr hilfreich. Vermutlich hast du nur den Switchport vom ISA Server in ein anderes VLAN gehängt oder sonstirgendwelche Spielereien im Setup geklickt...??!!
Dann ist natürlich klar das nix geht...
Obwohl, bei NetGear kann man sich da, die dog richtig bemerkt, niemals sicher sein !!
Als allererstes gibt es diesen Switch gar nicht im Produktportfolio von NetGear und sarekHL meint vermutlich den FS-750T ???
http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Smart_Rack/FS750T2/index.html
Da das ein managebarer Switch ist, macht der kundige und intelligente Netzwerker als allererstes ein Firmware Update auf die aktuellste SW Version dieses Switches:
http://www.netgear.de/de/Support/download.html?func=Detail&id=12480
Bei NetGear ist sowas immer zwingend....
Ferner wäre, da ja ein mangebarer Switch !, ein Posting deiner aktuellen Switch Konfiguration ja mal sehr hilfreich. Vermutlich hast du nur den Switchport vom ISA Server in ein anderes VLAN gehängt oder sonstirgendwelche Spielereien im Setup geklickt...??!!
Dann ist natürlich klar das nix geht...
Obwohl, bei NetGear kann man sich da, die dog richtig bemerkt, niemals sicher sein !!
Netgear unterscheided zwischen Consumer-Geräten (weiß, bunt, etc.)
und Business-Geräten (Blau).
Hast du mit einem Consumer-Gerät ein Problem wirst du erstmal für dumm verkauft.("Geben sie bitte cd .. ein" - "Ich bin schon im Root des Laufwerks" - "Machen sie gefälligst was ich ihnen sage"..)
Der Business-Support schickt dagegen auch schonmal ein Ersatzgerät...
und Business-Geräten (Blau).
Hast du mit einem Consumer-Gerät ein Problem wirst du erstmal für dumm verkauft.("Geben sie bitte cd .. ein" - "Ich bin schon im Root des Laufwerks" - "Machen sie gefälligst was ich ihnen sage"..)
Der Business-Support schickt dagegen auch schonmal ein Ersatzgerät...
Thema QoS: Vermutlich kann der so oder so nur 802.1p QoS wenn überhaupt.... dazu müsstest du dann aber tagged Frames vom Server senden ala:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
was du vermutlich gar nicht machst.
Fazit: Die QoS Settings auf der Maschine kannst du getrost ignorieren für dein Banalnetz !!
Fragst sich nur wenn man die Fähigkeiten dieses Switches gar nicht nutzt warum du nicht einen unmangebaren Longshine oder TP-Link mit 48 Ports gekauft hast... Da hätte die Schule ja noch mehr gespart !!!
Wenns das denn war:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
was du vermutlich gar nicht machst.
Fazit: Die QoS Settings auf der Maschine kannst du getrost ignorieren für dein Banalnetz !!
Fragst sich nur wenn man die Fähigkeiten dieses Switches gar nicht nutzt warum du nicht einen unmangebaren Longshine oder TP-Link mit 48 Ports gekauft hast... Da hätte die Schule ja noch mehr gespart !!!
Wenns das denn war:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Das können auch unmangebare Switches wie der hier nur mal als Beispiel:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=4302;ARTICLE=86731;SID=2 ...
Damit hättest du deine Gigabit LWL Gebäudestrecke dann mit popeligen 80 Euro realisiert...ein 12 Volt Steckernetzteil für 5 Euro noch in den Schrank gesteckt falls bei einem mal das Netzteil abraucht...
2 unmanaged Longshine Switche für weitere 80 Euronen auf beiden Seiten und fertig wäre deine gesamte Gigabit LWL Gebäudevernetzung 2er Gebäude der Schule für popelige 240 Euro. Die Hälfte des Preises die du schon mit nur einem einzelnen NetGear verbraten hast und das noch ohne jegliche Erweiterung und ohne LWL Verkabelung !!! Soviel zum Thema Budget an Schulen...
Segmentierte Netze mit sinnvollem VLAN Routing und Schüler/Verwaltungs Trennung sind ja scheinbar kein Thema für dich...mehr Geld kann eine Schule doch gar nicht sparen wenn man nicht gerade sinnlos Geld mit nicht funktionierenden, teuren NetGear Switches, dessen Funktionen man gar nicht nutzt, verbrennt...
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=4302;ARTICLE=86731;SID=2 ...
Damit hättest du deine Gigabit LWL Gebäudestrecke dann mit popeligen 80 Euro realisiert...ein 12 Volt Steckernetzteil für 5 Euro noch in den Schrank gesteckt falls bei einem mal das Netzteil abraucht...
2 unmanaged Longshine Switche für weitere 80 Euronen auf beiden Seiten und fertig wäre deine gesamte Gigabit LWL Gebäudevernetzung 2er Gebäude der Schule für popelige 240 Euro. Die Hälfte des Preises die du schon mit nur einem einzelnen NetGear verbraten hast und das noch ohne jegliche Erweiterung und ohne LWL Verkabelung !!! Soviel zum Thema Budget an Schulen...
Segmentierte Netze mit sinnvollem VLAN Routing und Schüler/Verwaltungs Trennung sind ja scheinbar kein Thema für dich...mehr Geld kann eine Schule doch gar nicht sparen wenn man nicht gerade sinnlos Geld mit nicht funktionierenden, teuren NetGear Switches, dessen Funktionen man gar nicht nutzt, verbrennt...
Hallo,
wer hat denn dieses Konzept ausgearbeitet?
Einen 48 Port Switch setze ich nur im äußersten Notfall ein, das Gerät fällt aus und das gesamte Netz ist weg.
Zwei 24 Port Switch sind da meiner Meinung nach besser, aber dafür ist es ja zu spät.
Und, wieso ist alles in einem VLAN?
Wie machst du eine Trennug zwischen den Geräten? Durch verschiedene IP Adress Bereich innerhalb eines VLANs ?
Oder gar nicht?
Zu Netgear sage ich besser garnichts mehr (Die hatten vor Jahren gute Hubs...)
brammer
wer hat denn dieses Konzept ausgearbeitet?
Einen 48 Port Switch setze ich nur im äußersten Notfall ein, das Gerät fällt aus und das gesamte Netz ist weg.
Zwei 24 Port Switch sind da meiner Meinung nach besser, aber dafür ist es ja zu spät.
Und, wieso ist alles in einem VLAN?
Wie machst du eine Trennug zwischen den Geräten? Durch verschiedene IP Adress Bereich innerhalb eines VLANs ?
Oder gar nicht?
Zu Netgear sage ich besser garnichts mehr (Die hatten vor Jahren gute Hubs...)
brammer
Ich musste vorhin bei aquis Kommentar an ein Gespräch mit unserem Installateur denken:
Da hatte sich das mit dem Geld sparen auch erledigt
Das ist ein extra abgeteiltes Netz
Aber da haben wir haben doch garkein Kabel von da bis hier durchgelegt
Ist doch auch garnicht nötig. Über VLANs können wir über ein Kabel mehrere Netze fahrenInteressant. Bei einer anderen Installation haben wir einfach 12 LWL-Leitungen einzeln gezogen
O_oDa hatte sich das mit dem Geld sparen auch erledigt
Ha ha ha... wohl wahr !!!
Warum man bei 2 mal 24 Port Switches die eine GiG (oder auch doppelte GiG) Verbindung haben "...einen Flaschenhals bei der Bildschirmübertragung " hat ist auch mehr als unverständlich wo so ein Datenstrom in der Regel 4 Mbit nicht übersteigt und der 48er NetGear von der Backplane Performance auch nicht viel besser ist (weils intern ja auch nur 2 mal 24 Port ist, oder dachtest du NG als Billigheimer hat was Performantes mit einem 48 Port ASIC ??)
Na ja, eben Geld verbrannt denn für die Hälfte hätte man beide Gebäude der Schule problemlos komplett vernetzt...und das sogar mit ruckelfreier Bildschrimübertragung zwischen den Gebäuden....!!
Warum man bei 2 mal 24 Port Switches die eine GiG (oder auch doppelte GiG) Verbindung haben "...einen Flaschenhals bei der Bildschirmübertragung " hat ist auch mehr als unverständlich wo so ein Datenstrom in der Regel 4 Mbit nicht übersteigt und der 48er NetGear von der Backplane Performance auch nicht viel besser ist (weils intern ja auch nur 2 mal 24 Port ist, oder dachtest du NG als Billigheimer hat was Performantes mit einem 48 Port ASIC ??)
Na ja, eben Geld verbrannt denn für die Hälfte hätte man beide Gebäude der Schule problemlos komplett vernetzt...und das sogar mit ruckelfreier Bildschrimübertragung zwischen den Gebäuden....!!