runningplautze

Probleme mit Repeater

Ich habe einen Speedport W500 im Keller stehen, dort ist auch unser Büro.
Mein Sohn wohnt im 1. Geschoß hat dort auch Wlan empfang aber dieser ist leider nicht konstant.
Wir haben es erst mit einer anderen Antenne versucht, dieses hat aber ned erwünschten Erfolg erzielt, so haben wir uns für einen Repeater entschieden den Philips SNR6500, haben alles eingestellt,

also im Router den Repeater gewählt, und bei dem Repeater den Router ausgewählt.

Nun stellt sich mir die Frage muss sich mein Sohn im WLAN von dem Repeater einwählen oder im Wlan von dem Router?

Die andere Sache ist wen ich dem Repeater eine andere IP vergeben will komme ich nicht mehr ins Menü des Repeaters danach.

MFG Alex

PS: Der Router steht im Erdgeschoss
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 64934

Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-repeater-64934.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 21:04 Uhr

aqui
aqui 28.07.2007 um 21:43:46 Uhr
Goto Top
Das geschieht so oder so automatisch wenn du den WDS Repeater richtig eingerichtet hast, den ein Client nimmt immer den AP mit der besten Feldstärke !
Folgende Punkte sind dabei zu beachten:

Beide Geräte müssen den WDS Modus im Setup unterstützen und aktiviert sein darauf. Kann nur ein Gerät kein WDS funktionierts nicht !
  • Beide Maschinen **müssen dieselbe SSID (Netzwerkkennung) haben !
  • Beide Geräte müssen auf dem selben Funkkanal arbeiten !
  • WPA Verschlüsselung ist NICHT kompatibel zu WDS Repeating !!! Du kannst also maximal WEP benutzen !
  • Auf dem Repeater muss der DHCP Server abgeschaltet sein und dieses Gerät muss eine statische IP Adresse ausserhalb der DHCP Range des Speedports bekommen.

Generell ist WDS Repeating technisch keine gute Lösung zumal der WDS Repeater dir die verfügbare Bandbreite mit jedem Hop halbiert durch sein Half Duplex Verhalten. Es kann sein das bei schlechten Feldstärkebedingungen, wie du sie ja scheinbar auch hast, die Bandbreite auf 1 Mbit und darunter absinkt. Technisch dann sehr fragwürdig wenn dein DSL Anschluss 2 Mbit oder höher ist !?

Besser ist in jedem Falle ein Powerline Verbindung in Betracht zu ziehen. Falls du nicht weisst was das ist:

http://www.devolo.de/de_DE_cs/spezial/dLANspezial1.html

Das funktioniert erheblich stressfreier und stabiler mit besseren Datenraten. Wenn du willst kannst du den Phillips auch daran als normalen Accesspoint anschliessen und Roamen im WLAN.
aqui
aqui 01.08.2007 um 20:09:51 Uhr
Goto Top
Problem geloest ??? Dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!!