Probleme mit WDS (Windows Bereitstellungsdienste)
Hallo miteinander,
ich hoffe, das hier ein Profi für WDS (Windows Bereitstellungsdienste) zu finden ist....
ich habe hierbei ein ganz großes Problem...
Folgende Ausgangslage:
Habe einen Windows XP Client der von Hand dem AD hinzugefügt wurde.
Dieser soll nun über WDS auf Windows7 installiert werden. Habe hierzu Ihre Anleitung auf http://blogs.technet.com/b/ptsaustria/default.aspx?PageIndex=1&Post ... gelesen und es läuft eigentlich soweit alles ganz super…
Computer wird der Domäne hinzugefügt…
Allerdings wird der Computername nicht so, wie er ursprünglich benannt wurde (trotz Variable %machinename%) übernommen!
Es wird ein neues AD-Computerkonto in dem Algorithmus
angelegt…
Aber das der Computer wieder so wie ursprünglich heißt, ist für uns das Wichtigste, den sonst müssen alle PCs neu inventarisiert werden!
Welche Einstellungen sind hierfür zu treffen bzw. was ist falsch?
... anbei meine unattend.xml:
und ImageUnattend.xml:
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich hoffe, das hier ein Profi für WDS (Windows Bereitstellungsdienste) zu finden ist....
ich habe hierbei ein ganz großes Problem...
Folgende Ausgangslage:
Habe einen Windows XP Client der von Hand dem AD hinzugefügt wurde.
Dieser soll nun über WDS auf Windows7 installiert werden. Habe hierzu Ihre Anleitung auf http://blogs.technet.com/b/ptsaustria/default.aspx?PageIndex=1&Post ... gelesen und es läuft eigentlich soweit alles ganz super…
Computer wird der Domäne hinzugefügt…
Allerdings wird der Computername nicht so, wie er ursprünglich benannt wurde (trotz Variable %machinename%) übernommen!
Es wird ein neues AD-Computerkonto in dem Algorithmus
angelegt…
Aber das der Computer wieder so wie ursprünglich heißt, ist für uns das Wichtigste, den sonst müssen alle PCs neu inventarisiert werden!
Welche Einstellungen sind hierfür zu treffen bzw. was ist falsch?
... anbei meine unattend.xml:
und ImageUnattend.xml:
Vielen Dank für Eure Hilfe!
21 Antworten
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 12:42:42 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 12:51:18 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 13:00:11 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 13:54:22 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:21:54 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:27:50 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:35:49 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:37:23 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:35:49 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:27:50 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:40:47 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:46:07 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:47:14 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:49:56 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 15:04:07 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 15:10:05 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 15:12:36 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 15:28:07 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 15:34:04 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 25.10.2011 um 08:33:30 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 25.10.2011 um 13:58:38 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 25.10.2011 um 14:04:13 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 10.11.2011 um 10:03:36 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 25.10.2011 um 14:04:13 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 25.10.2011 um 13:58:38 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 25.10.2011 um 08:33:30 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 15:34:04 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 15:28:07 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 15:04:07 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 14:49:56 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 14:21:54 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 13:54:22 Uhr
- LÖSUNG Bartante schreibt am 24.10.2011 um 13:00:11 Uhr
- LÖSUNG mdilger schreibt am 24.10.2011 um 12:51:18 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 12:42 Uhr
Hallo mdilger,
wenn ich dich richtig verstehe willst du den selben Computernamen nutzen. Solange das Computerkonto im AD noch vorhanden ist und nicht zurückgesetzt wurde, gibts immer nen neuen Namen, da der selbe Name im AD niemals doppelt vorhanden sein kann. Um wieviele Rechner handelt es sich denn ingesamt??
MfG Bartante
wenn ich dich richtig verstehe willst du den selben Computernamen nutzen. Solange das Computerkonto im AD noch vorhanden ist und nicht zurückgesetzt wurde, gibts immer nen neuen Namen, da der selbe Name im AD niemals doppelt vorhanden sein kann. Um wieviele Rechner handelt es sich denn ingesamt??
MfG Bartante
LÖSUNG 24.10.2011 um 12:51 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 13:00 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 13:54 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 14:21 Uhr
Hmm, wenn dieser Reiter nicht da wäre, wäre es auch kein verwaltetes Computerkonto.. Das würde heißen der WDS kann nicht wirklich mit dem Computerkonto arbeiten.
Lösche mal das Konto und lege es neu mit dem Namen an den du verwenden willst. Achte darauf, das du den Haken bei verwalteter Computer setzt und dort dann die 20x 0 und die MAC einträgst.
Lösche mal das Konto und lege es neu mit dem Namen an den du verwenden willst. Achte darauf, das du den Haken bei verwalteter Computer setzt und dort dann die 20x 0 und die MAC einträgst.
LÖSUNG 24.10.2011 um 14:46 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 14:49 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 15:04 Uhr
Im Snap-In vom WDS unter Eigenschaften und dem Reiter Erweitert. Dort müsste der Punkt stehen "Diesen Server über DHCP autorisieren" oder so ähnlich.
Und dann lege mal bitte ein neues Computerkonto an. Im 1. Punkt gibst du den Namen ein so wie der Rechner heißen soll, dann auf weiter und den Haken bei Verwalteter Computer setzen.
Und dann lege mal bitte ein neues Computerkonto an. Im 1. Punkt gibst du den Namen ein so wie der Rechner heißen soll, dann auf weiter und den Haken bei Verwalteter Computer setzen.
LÖSUNG 24.10.2011 um 15:10 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 15:12 Uhr
Zitat von @Bartante:
Im Snap-In vom WDS unter Eigenschaften und dem Reiter Erweitert. Dort müsste der Punkt stehen "Diesen Server über
DHCP autorisieren" oder so ähnlich.
Im Snap-In vom WDS unter Eigenschaften und dem Reiter Erweitert. Dort müsste der Punkt stehen "Diesen Server über
DHCP autorisieren" oder so ähnlich.
.... Haken ist richtig gesetzt und oben "Dynamische Suche nach gültigen Domänenservern...."
Und dann lege mal bitte ein neues Computerkonto an. Im 1. Punkt gibst du den Namen ein so wie der Rechner heißen soll, dann
auf weiter und den Haken bei Verwalteter Computer setzen.
... Den Haken gibts nicht, ich kann nur den Computernamen eingeben!
LÖSUNG 24.10.2011 um 15:28 Uhr
Sorry, Maschinenübersetzung..
Auf dem WDS-Server, müssen Sie die AD DS und AD LDS-Tools Option unterliegt den Remote Administration Tools Abschnitt hinzufügen.Dies gibt Ihnen die Rechte für die Remoteverwaltung der Active Directory-Benutzer und Computer für die Domäne. Wenn Sie initiieren dann die dsa.msc-Snap-In aus dem WDS-Server und fügen Sie den Computer, werden Sie richtig sehen, die Schaltfläche.
Auf dem WDS-Server, müssen Sie die AD DS und AD LDS-Tools Option unterliegt den Remote Administration Tools Abschnitt hinzufügen.Dies gibt Ihnen die Rechte für die Remoteverwaltung der Active Directory-Benutzer und Computer für die Domäne. Wenn Sie initiieren dann die dsa.msc-Snap-In aus dem WDS-Server und fügen Sie den Computer, werden Sie richtig sehen, die Schaltfläche.
LÖSUNG 25.10.2011 um 08:33 Uhr
LÖSUNG 25.10.2011 um 13:58 Uhr
LÖSUNG 25.10.2011 um 14:04 Uhr
Zitat von @Bartante:
Hallo,
das ist das Snap-In AD Benutzer und Computer.. Wenn du jetzt ein Computerkonto anlegst, solltest du anstelle von OK Weiter haben.
MfG
Hallo,
das ist das Snap-In AD Benutzer und Computer.. Wenn du jetzt ein Computerkonto anlegst, solltest du anstelle von OK Weiter haben.
MfG
nein leider nicht, ich verzweifele...
... das ist schon richtig das das auf dem WDS Server installiert wird?
Grüsse und Danke für die Geduld...