Programmupdate aus dem Netzwerk durch normalen User mit aktivem UAC - wie?
Hallo,
wir haben eine eigene .Net Anwendung die in Intranet auf einem Server prüft, ob eine neue Version in einem Ordner verfügbar ist und dann die neue Version gezippt auf dem Client kopiert.
Nach dem lokalen entpacken der zip Datei wird die bisherige Anwendung mit den neuen Dateien überschrieben.
Das klappt unter Win XP alles einwandfrei.
Jetzt haben wir zum Test schon einen Windows 8 Client im Netz.
Beim Update meldet sich jetzt immer die UAC und fragt den normalen User nach den Admin- Berechtigungen.
Wenn man die Daten im UAC einträgt, dann funktioniert das Update auch einwandfrei.
Wie kann ich die UAC angeschaltet lassen, aber für dieses Updateprogramm eine Ausnahme konfigurieren, so das ein normaler User auch ein Update für zuvor definierte Programme ausführen kann?
1. Kann ich das Updateprogramm, das auf dem Server liegt irgendwo als berechtigt hinterlegen?
2. Das Programm ich selbst geschrieben und hat einen "unbekannten Herausgeber".
Muss das Programm einen "bekannten Herausgeber" haben und braucht es dann auch ein eigenes Zertifikat oder ein Zertifikat eines Drittanbieters?
So wie ich gelesen habe sind diese Zertifikate ziemlich teuer. Bei unserer kleinen Firma wird sich das nicht lohnen.
Was kann man machen?
wir haben eine eigene .Net Anwendung die in Intranet auf einem Server prüft, ob eine neue Version in einem Ordner verfügbar ist und dann die neue Version gezippt auf dem Client kopiert.
Nach dem lokalen entpacken der zip Datei wird die bisherige Anwendung mit den neuen Dateien überschrieben.
Das klappt unter Win XP alles einwandfrei.
Jetzt haben wir zum Test schon einen Windows 8 Client im Netz.
Beim Update meldet sich jetzt immer die UAC und fragt den normalen User nach den Admin- Berechtigungen.
Wenn man die Daten im UAC einträgt, dann funktioniert das Update auch einwandfrei.
Wie kann ich die UAC angeschaltet lassen, aber für dieses Updateprogramm eine Ausnahme konfigurieren, so das ein normaler User auch ein Update für zuvor definierte Programme ausführen kann?
1. Kann ich das Updateprogramm, das auf dem Server liegt irgendwo als berechtigt hinterlegen?
2. Das Programm ich selbst geschrieben und hat einen "unbekannten Herausgeber".
Muss das Programm einen "bekannten Herausgeber" haben und braucht es dann auch ein eigenes Zertifikat oder ein Zertifikat eines Drittanbieters?
So wie ich gelesen habe sind diese Zertifikate ziemlich teuer. Bei unserer kleinen Firma wird sich das nicht lohnen.
Was kann man machen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196904
Url: https://administrator.de/forum/programmupdate-aus-dem-netzwerk-durch-normalen-user-mit-aktivem-uac-wie-196904.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
...mit viel Text habe ich immer so meine Probleme...
Ich glaube, wenn ich das richtig verstehe, ist aufgrund der Regelmäßigkeit und Größe vielleicht eine andere Lösung vorzuziehen.
WSUS könnte das Paket verteilen, im Hintergrund und ganz simpel mit den Rechten des Dienstes. Du musst dazu 2 Dinge tun:
-selbstextrahierendes Paket (.exe) mit 7zip oder ähnlichem bauen
-dieses Paket auf dem WSUS mittels LUP https://sourceforge.net/projects/localupdatepubl/ veröffentlichen. Beim einpflegen mittels WSUS muss der silent-Parameter des Zipprogrammes mit angegeben werden im Bereich Kommando.
Bingo.
Ich glaube, wenn ich das richtig verstehe, ist aufgrund der Regelmäßigkeit und Größe vielleicht eine andere Lösung vorzuziehen.
WSUS könnte das Paket verteilen, im Hintergrund und ganz simpel mit den Rechten des Dienstes. Du musst dazu 2 Dinge tun:
-selbstextrahierendes Paket (.exe) mit 7zip oder ähnlichem bauen
-dieses Paket auf dem WSUS mittels LUP https://sourceforge.net/projects/localupdatepubl/ veröffentlichen. Beim einpflegen mittels WSUS muss der silent-Parameter des Zipprogrammes mit angegeben werden im Bereich Kommando.
Bingo.
Hi,
wenn ich mich nicht irre hat die UAC mit C: so seine Probleme. Vielleicht einen anderen Ordner versuchen?
Ansonsten UAC umgehen ... würde dann ja keinen wirklichen Sinn mehr machen, oder?
Benutz bitte einen Unterordner und setz die entsprechenden Berechtigungen - funktioniert bei mir zumindest mit UAC - Standard.
Gruß
wenn ich mich nicht irre hat die UAC mit C: so seine Probleme. Vielleicht einen anderen Ordner versuchen?
Ansonsten UAC umgehen ... würde dann ja keinen wirklichen Sinn mehr machen, oder?
Benutz bitte einen Unterordner und setz die entsprechenden Berechtigungen - funktioniert bei mir zumindest mit UAC - Standard.
Gruß
DAS wäre mir absolut neu, denn wie gesagt:
Auch wenn er Admin ist bekommt er beim Schreiben auf C: die Meldung, das administrative Rechte notwendig sind, die man als Admin einfach mit "Fortsetzen" bestätigt.
Wenn man nur Benutzer ist bekommt er die Aufforderung die Administratordaten einzugeben.
Und da er nun mal nur als Benutzer arbeitet (Wo bitte steht, man soll mit dem Adminkonto arbeiten?) - außerdem wo kämen wir da hin, wenn jeder Benutzer an seinem PC in einer Firma Adminrechte hat - hat er eben dieses Problem.
Wie ich schon sagte: Unterordner benutzen und mit den Rechten versehen.
Gruß
Auch wenn er Admin ist bekommt er beim Schreiben auf C: die Meldung, das administrative Rechte notwendig sind, die man als Admin einfach mit "Fortsetzen" bestätigt.
Wenn man nur Benutzer ist bekommt er die Aufforderung die Administratordaten einzugeben.
Und da er nun mal nur als Benutzer arbeitet (Wo bitte steht, man soll mit dem Adminkonto arbeiten?) - außerdem wo kämen wir da hin, wenn jeder Benutzer an seinem PC in einer Firma Adminrechte hat - hat er eben dieses Problem.
Wie ich schon sagte: Unterordner benutzen und mit den Rechten versehen.
Gruß
Wird Zeit, dass der Autor mal wieder was beiträgt...
@xaero: Wir verstehen uns wohl miss. Ich ziele mit meinem Tipp dahin, Konten zu nutzen, die keine UAC kennen.
@xaero: Wir verstehen uns wohl miss. Ich ziele mit meinem Tipp dahin, Konten zu nutzen, die keine UAC kennen.