Raid 0 übertragen, windows neu aufsetzen
Hallo,
ich plane auf Grund von akutem Platzmangel auf meiner Festplatte mir 2 neue (S-ATA II) zu kaufen und ein Raid 0 einzurichten.
So jetzt kommen aber die Fragen; ich benutze zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA I zurück jumpern,oder geht das auch so???
Wie ist es mit der Unterstützung von NCQ?
Welches Programm könnt Ihr zum Defragmentieren empfehlen?
Wie ist das eigentlich wenn ich diese beiden Platten später dann bei einem neuen mainboard (auch anderer Raid-Controller) verwenden will und ich nur die Systempartition neu aufsetzen möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen Partitionen auch verloren???
Hoffe ich konnte meinen Einstand mit schönen schwierigen Fragen starten!
Bin dankbar über jede Antwort
Bis Denne
ich plane auf Grund von akutem Platzmangel auf meiner Festplatte mir 2 neue (S-ATA II) zu kaufen und ein Raid 0 einzurichten.
So jetzt kommen aber die Fragen; ich benutze zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA I zurück jumpern,oder geht das auch so???
Wie ist es mit der Unterstützung von NCQ?
Welches Programm könnt Ihr zum Defragmentieren empfehlen?
Wie ist das eigentlich wenn ich diese beiden Platten später dann bei einem neuen mainboard (auch anderer Raid-Controller) verwenden will und ich nur die Systempartition neu aufsetzen möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen Partitionen auch verloren???
Hoffe ich konnte meinen Einstand mit schönen schwierigen Fragen starten!
Bin dankbar über jede Antwort
Bis Denne
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41251
Url: https://administrator.de/forum/raid-0-uebertragen-windows-neu-aufsetzen-41251.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
mfg TZ
So jetzt kommen aber die Fragen; ich benutze
zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard
mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz
unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA
I zurück jumpern,oder geht das auch
so???
Ohne die Boards oder Platten nun genauer zu kennen : Lies dir bitte deine Frage nochmal durch.zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard
mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz
unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA
I zurück jumpern,oder geht das auch
so???
Wie ist es mit der Unterstützung von
NCQ?
Sollte in der Dokumentation stehen, wenn es unterstützt wird.NCQ?
Welches Programm könnt Ihr zum
Defragmentieren empfehlen?
Welches OS?Defragmentieren empfehlen?
Wie ist das eigentlich wenn ich diese beiden
Platten später dann bei einem neuen
mainboard (auch anderer Raid-Controller)
verwenden will und ich nur die
Systempartition neu aufsetzen
möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen
Partitionen auch verloren???
Das hängt vom Controller ab. Gleicher Hersteller kannst du Glück haben (nicht drauf verlassen). Ich pers. gehe davon aus, dass dann alles weg ist.Platten später dann bei einem neuen
mainboard (auch anderer Raid-Controller)
verwenden will und ich nur die
Systempartition neu aufsetzen
möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen
Partitionen auch verloren???
mfg TZ
hi
raid 0... dann lieber die 2 platten parallel, dann hast du im ernstfall nur den verlust der daten einer platte
muss gejumpert werden
muss immer von controller und platte gleichermaßen berücksichtigt werden. wenn die sata1 das kann und der controller auch, geht es
defragmentieren? das gibts doch nur noch unter ntfs... ggf auf reiser umsteigen
ja, wenn bei einem raid0 verband eine platte ausfällt, sind alle daten weg. theoretsich kann man dateien, die kleiner sind wie die (ich nenn es mal) blöcke auf der platte, wiederherstellen - also in der praxis nicht zu verwenden, d.h. datenverlust beider platten
raid0 auf sata-platten und unter windows und mit einem scsi-fake-raid-controller ist wirklich die komplikationsreichste und anfälligste lösung auf die man kommen kann... denke mal an installation von "raid"controller, boardwechsel, plattenausfall... etc. mit solch einer konstellation halst du dir heute ein anfälliges system auf, was dir einfach nur probleme bereitet. die sata-platten in einem raido-verband lassen sich auch nicht so ohne weiteres an einen anderen controller stecken (zumindest wenn der raidverband noch starten soll)....
daher eine empfehlung:
nimm die (jetzige) ide-platte als systemplatte, ggf mit 2 partitionen (die 2te ist für ein image von der ersten, z.b. mit acronis true image, so umgehst du die neuinstallation), die 2 sata platten bindes du jeweils für sich ein. damit hast du im fehlerfall (und jetzt ab sofort) ohne mehr geld auszugeben ein relativ fehlerunanfälliges und schnell wiederherstellbares system. weitere steigerungen wären, die image-partition auf eine weitere ide platte... und für die 2 sata eine bandsicherung.
gruß t
ich plane auf Grund von akutem Platzmangel
auf meiner Festplatte mir 2 neue (S-ATA II)
zu kaufen und ein Raid 0 einzurichten.
auf meiner Festplatte mir 2 neue (S-ATA II)
zu kaufen und ein Raid 0 einzurichten.
raid 0... dann lieber die 2 platten parallel, dann hast du im ernstfall nur den verlust der daten einer platte
So jetzt kommen aber die Fragen; ich benutze
zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard
mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz
unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA
I zurück jumpern,oder geht das auch
so???
zur zeit ein Asus P4p800e-deluxe mainboard
mit intel 865pe chipsatz. Dieser Chipsatz
unterstützt nur S-ATA I !!!
Muss ich jetzt unbedingt die neuen auf S-ATA
I zurück jumpern,oder geht das auch
so???
muss gejumpert werden
Wie ist es mit der Unterstützung von
NCQ?
NCQ?
muss immer von controller und platte gleichermaßen berücksichtigt werden. wenn die sata1 das kann und der controller auch, geht es
Welches Programm könnt Ihr zum
Defragmentieren empfehlen?
Defragmentieren empfehlen?
defragmentieren? das gibts doch nur noch unter ntfs... ggf auf reiser umsteigen
Wie ist das eigentlich wenn ich diese beiden
Platten später dann bei einem neuen
mainboard (auch anderer Raid-Controller)
verwenden will und ich nur die
Systempartition neu aufsetzen
möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen
Partitionen auch verloren???
Platten später dann bei einem neuen
mainboard (auch anderer Raid-Controller)
verwenden will und ich nur die
Systempartition neu aufsetzen
möchte?Gehen dabei die Daten auf anderen
Partitionen auch verloren???
ja, wenn bei einem raid0 verband eine platte ausfällt, sind alle daten weg. theoretsich kann man dateien, die kleiner sind wie die (ich nenn es mal) blöcke auf der platte, wiederherstellen - also in der praxis nicht zu verwenden, d.h. datenverlust beider platten
Hoffe ich konnte meinen Einstand mit
schönen schwierigen Fragen starten!
schönen schwierigen Fragen starten!
raid0 auf sata-platten und unter windows und mit einem scsi-fake-raid-controller ist wirklich die komplikationsreichste und anfälligste lösung auf die man kommen kann... denke mal an installation von "raid"controller, boardwechsel, plattenausfall... etc. mit solch einer konstellation halst du dir heute ein anfälliges system auf, was dir einfach nur probleme bereitet. die sata-platten in einem raido-verband lassen sich auch nicht so ohne weiteres an einen anderen controller stecken (zumindest wenn der raidverband noch starten soll)....
daher eine empfehlung:
nimm die (jetzige) ide-platte als systemplatte, ggf mit 2 partitionen (die 2te ist für ein image von der ersten, z.b. mit acronis true image, so umgehst du die neuinstallation), die 2 sata platten bindes du jeweils für sich ein. damit hast du im fehlerfall (und jetzt ab sofort) ohne mehr geld auszugeben ein relativ fehlerunanfälliges und schnell wiederherstellbares system. weitere steigerungen wären, die image-partition auf eine weitere ide platte... und für die 2 sata eine bandsicherung.
gruß t