
118080
03.12.2014, aktualisiert um 15:57:29 Uhr
RDS Zertifikatsprobleme
Hallo zusammen
Im Voraus: Ich würde mich im Gebiet Windows Server als Neueinsteiger einstufen, kann sonst gut mit Technik, programmieren eine wenig, und habe schon eine komplette Infrastruktur im Geschäft meines Vater selbstständig eingerichtet. Trotzdem ist mein Wissen noch seeeeehr ausbaufähig..
Ich habe auf einem Windows Server 2012 die Schnellstart-Installation von RDS (Session-Based) installiert und wollte nun RemoteApp einrichten. Habe in den Gateway Einstellungen dass SSL-Zertifikat erstellt:
Dieses Zertifikat habe ich nun auch sonst überall importiert:
Trotzdem bekomme ich eine Warnung aufrgund des Zertifikats wenn ich auf das Webinterface zugreifen möchte um eine RemoteApp zu starten...
Kann mir das jemand erklären?
Schönen Nachmittag
Luca
Im Voraus: Ich würde mich im Gebiet Windows Server als Neueinsteiger einstufen, kann sonst gut mit Technik, programmieren eine wenig, und habe schon eine komplette Infrastruktur im Geschäft meines Vater selbstständig eingerichtet. Trotzdem ist mein Wissen noch seeeeehr ausbaufähig..
Ich habe auf einem Windows Server 2012 die Schnellstart-Installation von RDS (Session-Based) installiert und wollte nun RemoteApp einrichten. Habe in den Gateway Einstellungen dass SSL-Zertifikat erstellt:
Dieses Zertifikat habe ich nun auch sonst überall importiert:
Trotzdem bekomme ich eine Warnung aufrgund des Zertifikats wenn ich auf das Webinterface zugreifen möchte um eine RemoteApp zu starten...
Kann mir das jemand erklären?
Schönen Nachmittag
Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256550
Url: https://administrator.de/forum/rds-zertifikatsprobleme-256550.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @118080:
> Zitat von @Pharaun:
>
> Hallo Luca,
>
> Hast du auf dem Client auf dem du die App starten möchtest das Public Zertifikat der Zertifizierungstelle importiert
bei
> Vertrauenswürdigen Zertifizierungstellen?
>
> LG
Ja, unter Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen.
du meinst ja mit public zertifikat dass, was ich auf dem server importiert habe, oder?
> Zitat von @Pharaun:
>
> Hallo Luca,
>
> Hast du auf dem Client auf dem du die App starten möchtest das Public Zertifikat der Zertifizierungstelle importiert
bei
> Vertrauenswürdigen Zertifizierungstellen?
>
> LG
Ja, unter Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen.
du meinst ja mit public zertifikat dass, was ich auf dem server importiert habe, oder?
Ich meine damit das Zertifikat der Zertifizierungstelle die das Zertifikat für RDweb erstellt hat, da ich davon ausgehe das du ein selbsterstelltes Zertifikat benutzt.
Wenn du das Zertifkat der Zertifizierungsstelle nicht auf dem Client importierst kann dieser nicht das Zertifikat vom RDweb prüfen, da er den Herausgeber nicht kennt.
Falls das bereits passt würde ich prüfen ob im Zertifikat auch die richtigen Adressen eingetragen sind.
LG
Du benötigst nicht das erstellte Zertifikat, sondern das Zertifikat der ROOT CA.
Dieses muss unter Zertifikate (Lokaler Computer) - Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen - Zertifikate importiert werden.
Du bekommst das ROOT CA wenn du auf dem Server mit der Zertifizierungstelle folgendermaßen vorgehst:
1) STRG + R -> MMC
2) SnapIn hinzufügen - Zertifikate - Computerkonto
3) Reiter Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen - Zertifikate öffnen
4) Zertifikat des Servers suchen (z.B domäne-servername-ca)
5) Rechtsklick - Exportieren als CER
Das nun erhaltene Zertifikat muss dann auf dem Client importiert werden.
Das ganze ist allerdings nur nötig wenn der Client nicht mitglied der Domäne ist. Davon gehe ich aber gerade mal aus.
Sollte er Mitglied sein muss das Zertifikat der ROOT CA eigentlich bereits vorhanden sein.
Ein weiterer Hinweis der bei meiner Einrichtung sehr hilfreich war ist, dass der SSL-Zertifkatsname der FQDN des Servers auf dem der RDGW läuft sein muss.
Dieses muss unter Zertifikate (Lokaler Computer) - Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen - Zertifikate importiert werden.
Du bekommst das ROOT CA wenn du auf dem Server mit der Zertifizierungstelle folgendermaßen vorgehst:
1) STRG + R -> MMC
2) SnapIn hinzufügen - Zertifikate - Computerkonto
3) Reiter Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen - Zertifikate öffnen
4) Zertifikat des Servers suchen (z.B domäne-servername-ca)
5) Rechtsklick - Exportieren als CER
Das nun erhaltene Zertifikat muss dann auf dem Client importiert werden.
Das ganze ist allerdings nur nötig wenn der Client nicht mitglied der Domäne ist. Davon gehe ich aber gerade mal aus.
Sollte er Mitglied sein muss das Zertifikat der ROOT CA eigentlich bereits vorhanden sein.
Ein weiterer Hinweis der bei meiner Einrichtung sehr hilfreich war ist, dass der SSL-Zertifkatsname der FQDN des Servers auf dem der RDGW läuft sein muss.