Realmname in smb.conf
Hallo,
die konfiguration des Samba 4 AD DC hat problemlos geklappt. Alle Tests auf dem Server haben funktioniert. Als ich mit einem Windows-Client der Domäne family.meier.de beitreten wollte, sagte mir Windows, dass es diese Domäne nicht gibt. Mir kamen Zweifel, ob ich einen korrekten Realmnamen verwendet habe. Mein Realmname enthält zwei Punkte. Alle anderen Beispiele, die ich isher gesehen habe, enthielten nur einen Punkt.
Weißt du, ob das problematisch ist?
Hier ist noch meine smb.conf:
die konfiguration des Samba 4 AD DC hat problemlos geklappt. Alle Tests auf dem Server haben funktioniert. Als ich mit einem Windows-Client der Domäne family.meier.de beitreten wollte, sagte mir Windows, dass es diese Domäne nicht gibt. Mir kamen Zweifel, ob ich einen korrekten Realmnamen verwendet habe. Mein Realmname enthält zwei Punkte. Alle anderen Beispiele, die ich isher gesehen habe, enthielten nur einen Punkt.
Weißt du, ob das problematisch ist?
Hier ist noch meine smb.conf:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
# Global parameters
[global]
dns forwarder = 192.168.178.1
netbios name = DOMAINCTRL
realm = FAMILY.MEIER.DE
server role = active directory domain controller
server services = ldap, kdc, winbind, kcc, dnsupdate
interfaces = 192.168.178.2
bind interfaces only = yes
workgroup = FAMILY
server min protocol = NT1
idmap_ldb:use rfc2307 = yes
[sysvol]
path = /var/lib/samba/sysvol
read only = No
[netlogon]
path = /var/lib/samba/sysvol/family.meier.de/scripts
read only = No
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 646008
Url: https://administrator.de/forum/realmname-in-smb-conf-646008.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nein, das ist kein Problem.
Typisch ist aktuell z.B. ad.firma.de als Domänen namen.
Aber, wie die Anderen schon geschrieben haben, der Client muss den AD-Server auch als DNS-Server verwenden.
Sonst fragt er den Internetprovider nach FAMILY.MEIER.DE und der antwortet entweder mit einem "Kenne ich nicht" oder mit der IP-Adresse des Webservers.
Tipp: DHCP im Router ausschalten und im AD-Server einschalten.
Gateway = IP Router
DNS = IP AD-Server
Stefan
Nein, das ist kein Problem.
Typisch ist aktuell z.B. ad.firma.de als Domänen namen.
Aber, wie die Anderen schon geschrieben haben, der Client muss den AD-Server auch als DNS-Server verwenden.
Sonst fragt er den Internetprovider nach FAMILY.MEIER.DE und der antwortet entweder mit einem "Kenne ich nicht" oder mit der IP-Adresse des Webservers.
Tipp: DHCP im Router ausschalten und im AD-Server einschalten.
Gateway = IP Router
DNS = IP AD-Server
Stefan
und der antwortet entweder mit einem "Kenne ich nicht"
Nope...kennt er ! 🤣 user@MacBook ~ % ping meier.de
PING meier.de (35.204.250.43): 56 data bytes
64 bytes from 35.204.250.43: icmp_seq=0 ttl=59 time=25.861 ms
64 bytes from 35.204.250.43: icmp_seq=1 ttl=59 time=26.473 ms
Sorry, aber heut' ist Freitag !
Man kann natürlich family.meier.de im DNS-Server auf 192.168.0.2 auflösen lassen.
Dann funktioniert auch die AD-Anmeldung mit dem DNS-Server des Internetanbieteters.
Ich verwende ähnliches bei kleinen Kunde.
kundemeier-nas01.skit.center -> 10.80.90.21
Damit kann ich ganz einfach ein richtiges WC-Zertifikat für den Zugriff verwenden.
Stefan
Dann funktioniert auch die AD-Anmeldung mit dem DNS-Server des Internetanbieteters.
Ich verwende ähnliches bei kleinen Kunde.
kundemeier-nas01.skit.center -> 10.80.90.21
Damit kann ich ganz einfach ein richtiges WC-Zertifikat für den Zugriff verwenden.
Stefan
Deaktiviere mal Testweise IPv6 an deinem Client. Deine Fritzbox (erste Zeile) wird noch als DNS dort eingetragen. Danach einmal ein ipconfig renew /all und etwas warten.
IPv6 ist bei uns komplett deaktiviert, jedoch steht bei dir unter IPv6 (so rate ich einfach mal) die IP der Fritzbox, welche bevorzugt wird.
IPv6 ist bei uns komplett deaktiviert, jedoch steht bei dir unter IPv6 (so rate ich einfach mal) die IP der Fritzbox, welche bevorzugt wird.
Hm. Jetzt fallen mir auch keine Ideen mehr ein. Deine Konfiguration ist bis auf ein paar Zeilen identisch mit meiner. Eventuell kommentierst du deine Zeile mit einem # davor einfach mal aus.
Auch interessant wäre zu wissen, wenn du IPv6 am Client deaktiviert hast - Namensauflösung ist nicht möglich (mir bewusst durch deinen Post), oder du der Domäne beitreten kannst. Eventuell mal einen Ping auf den Samba-Server setzen ob er dir überhaupt antwortet (Stichwort Firewall).
Den Server hast du bestimmt schonmal neu gestartet oder?
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
[global]
dns forwarder = 172.16.0.254
netbios name = SRV
realm = NETZ.INTRANET
server role = active directory domain controller
workgroup = NETZ
Auch interessant wäre zu wissen, wenn du IPv6 am Client deaktiviert hast - Namensauflösung ist nicht möglich (mir bewusst durch deinen Post), oder du der Domäne beitreten kannst. Eventuell mal einen Ping auf den Samba-Server setzen ob er dir überhaupt antwortet (Stichwort Firewall).
Den Server hast du bestimmt schonmal neu gestartet oder?
Moinsen,
Ich gehe mal davon aus - 192.168.178.1 ist deine Fritzbox, die weiss nichts von einem Domänencontroller
mit welchem DNS-Backend wurde denn die Samba-Domäne provisioniert?
sind denn die DNS-Einträge für den AD-Controller auflösbar?
hier ist ein gutes HowTo
https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Howto/Samba4-Server_als_Active-Direct ...
einfach mal den Abschnitt "DNS testen" durchgehen
Ich gehe mal davon aus - 192.168.178.1 ist deine Fritzbox, die weiss nichts von einem Domänencontroller
mit welchem DNS-Backend wurde denn die Samba-Domäne provisioniert?
sind denn die DNS-Einträge für den AD-Controller auflösbar?
hier ist ein gutes HowTo
https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Howto/Samba4-Server_als_Active-Direct ...
einfach mal den Abschnitt "DNS testen" durchgehen