Remote Verbindung übers Internet
Xanathos (Level 1) - Jetzt verbinden
25.10.2006, aktualisiert 05.11.2008, 10840 Aufrufe, 6 Kommentare
Remote Verbindung übers Internet
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich möchte eine Remote Verbindung von Büro 1 zu Büro 2via Internet erstellen.
Büro 1: Windows XP , Service Pack 2 --- Remote Software "Remote Administrator 2.2"
einzelner PC mit DSL-Modem Verbindung und nartürlich mit einer eigenen IP !!
>
Büro 2: 3 PC's alle Windows XP , Service Pack 2 --- Remote Software "Remote Administrator 2.2"
alle 3 PC's bekommen ihre Internet Verbindung über ein Router, also haben alle 3 die gleiche IP.
Meine Fragen:
1. Wie kann ich von Büro 1 sagen auf welchen PC (von Büro2) ich zugreifen will?
2. Sollte ich vielleicht einne andere Remote Software verwenden, hat jemand ne bessere Empfehlung?
Vielen Dank im Vorraus
.:Xanathos:.
ich habe folgendes Problem.
Ich möchte eine Remote Verbindung von Büro 1 zu Büro 2via Internet erstellen.
Büro 1: Windows XP , Service Pack 2 --- Remote Software "Remote Administrator 2.2"
einzelner PC mit DSL-Modem Verbindung und nartürlich mit einer eigenen IP !!
>
Büro 2: 3 PC's alle Windows XP , Service Pack 2 --- Remote Software "Remote Administrator 2.2"
alle 3 PC's bekommen ihre Internet Verbindung über ein Router, also haben alle 3 die gleiche IP.
Meine Fragen:
1. Wie kann ich von Büro 1 sagen auf welchen PC (von Büro2) ich zugreifen will?
2. Sollte ich vielleicht einne andere Remote Software verwenden, hat jemand ne bessere Empfehlung?
Vielen Dank im Vorraus
.:Xanathos:.
6 Antworten
- LÖSUNG Ravers schreibt am 25.10.2006 um 16:23:34 Uhr
- LÖSUNG MttKrb schreibt am 25.10.2006 um 16:44:01 Uhr
- LÖSUNG 40238 schreibt am 22.12.2006 um 08:58:50 Uhr
- LÖSUNG burtb1 schreibt am 05.11.2008 um 16:21:21 Uhr
- LÖSUNG Skyline schreibt am 30.06.2009 um 11:59:42 Uhr
- LÖSUNG Ravers schreibt am 01.07.2009 um 14:34:54 Uhr
- LÖSUNG Skyline schreibt am 30.06.2009 um 11:59:42 Uhr
- LÖSUNG burtb1 schreibt am 05.11.2008 um 16:21:21 Uhr
- LÖSUNG 40238 schreibt am 22.12.2006 um 08:58:50 Uhr
LÖSUNG 25.10.2006 um 16:23 Uhr
1. Wie kann ich von Büro 1 sagen auf
welchen PC (von Büro2) ich zugreifen
will?
Gar nicht. Du kannst den Port nur an eine IP weiterleiten.
Wenn du dann mit dem PC verbunden bist kannst du von dort aus (lokales Netz) eine Remotedesktopverbindung machen.
2. Sollte ich vielleicht einne andere Remote
Software verwenden, hat jemand ne bessere
Empfehlung?
Software verwenden, hat jemand ne bessere
Empfehlung?
Die ist schon ok! Gibt aber auch andere (VNC, UltraVNC etc.); meinen Beobachtungen zu folge jedoch nix schneller.
Mfg
LÖSUNG 25.10.2006 um 16:44 Uhr
LÖSUNG 22.12.2006 um 08:58 Uhr
LÖSUNG 05.11.2008 um 16:21 Uhr
Nimm die Windows Remotedesktopverbindung!
Lies dir hier durch wie man die Ports der Remoteverbindung ändert:
http://bjoern81.kicks-ass.org/include.php?path=article&contentid=14 ...
Dann richtest du 3 Weiterleitungen im Router von Büro2 ein.
Beispielsweise:
PC1-> lokale IP 192.168.0.2 -> Port 3389 (Standard)
PC2-> lokale IP 192.168.0.3 -> Port 3390
PC3-> lokale IP 192.168.0.4 -> Port 3391
Dann startest du die Remotedesktop-Verbinung und gibst dort bei "Computer" ein:
Internet-IP von Büro2:Port
87.154.265.80:3390 usw.
Lies dir hier durch wie man die Ports der Remoteverbindung ändert:
http://bjoern81.kicks-ass.org/include.php?path=article&contentid=14 ...
Dann richtest du 3 Weiterleitungen im Router von Büro2 ein.
Beispielsweise:
PC1-> lokale IP 192.168.0.2 -> Port 3389 (Standard)
PC2-> lokale IP 192.168.0.3 -> Port 3390
PC3-> lokale IP 192.168.0.4 -> Port 3391
Dann startest du die Remotedesktop-Verbinung und gibst dort bei "Computer" ein:
Internet-IP von Büro2:Port
87.154.265.80:3390 usw.
LÖSUNG 30.06.2009 um 11:59 Uhr
LÖSUNG 01.07.2009 um 14:34 Uhr
was heißt für dich komplett?
So oder so heißt die Antwort JA.
Stellt sich erstmal die Frage ob du wirklich komplett alles machen willst; sprich wenn du über Remote auch ins BIOS etc. kommen willst; dann benötigst du zusätzliche Hardware (z.B. KVM-Switch).
Nur wenn Windows gestartet ist klappen alle o.g. antworten.
Den per Remote gesteuerten Rechner muss in der Firewall eingetragen werden (bei mehreren Rechner über`n Port zu regeln, beim Verbindungsaufbau dann angeben)
VNC oder Remotedesktop (keine Eingaben am Client notwendig, nur bei der Installation), soweit die Empfehlung.
Greetz
Ralf
So oder so heißt die Antwort JA.
Stellt sich erstmal die Frage ob du wirklich komplett alles machen willst; sprich wenn du über Remote auch ins BIOS etc. kommen willst; dann benötigst du zusätzliche Hardware (z.B. KVM-Switch).
Nur wenn Windows gestartet ist klappen alle o.g. antworten.
Den per Remote gesteuerten Rechner muss in der Firewall eingetragen werden (bei mehreren Rechner über`n Port zu regeln, beim Verbindungsaufbau dann angeben)
VNC oder Remotedesktop (keine Eingaben am Client notwendig, nur bei der Installation), soweit die Empfehlung.
Greetz
Ralf