Reverse-DNS Lookup scheitert bei meinen Domains
Einige Provider, wie z.B. AOL blockieren unsere Mails
Hallo,
seit geraumer Zeit haben wir bei uns im Unternehmen das Problem, das unsere eMails an einige Provider - wie z.B. AOL - blockiert werden.
Grund dafür ist, dass die Reverse-DNS-Abfrage auf unsere IP nicht erfolgreich ist, und Mails von unserem Server dann wegen Spamverdachts blockiert werden.
Zum besseren Verständnis nachfolgend unsere Konstellation:
{Internet} --> {MS ISA 2000} --> {LAN, mit Mailserver Exch2003}
Wir haben mit unserem Interconnect Anschluss 8 öffentliche IP Adressen erhalten.
Auf dem ISA ist als erste die x.x.x.147 konfiguriert und weiter jede andere aus unserem Pool (x.x.x.146/149/145 etc.)
Der Mailserver selbst <access.unseredomain.de> hat die öffentliche IP x.x.x.146.
Das Problem ist nun, dass der Mailserver die Mails zwar verschickt mit access.unseredomain.de, allderings der ISA
dies mit seiner IP raussendet.
Der Reverse-DNS Lookup auf die IP des ISA gibt nun natürlich nicht die korrekte Domain zurück.
Um das Problem zu vermeiden muss ich nun:
- Lokal etwas bei uns umstellen (ISA oder Exchange) ???
- Oder etwas beim Provider ändern lassen?
- oder etwas ganz anderes?
und vor allem
- Was?
Danke im Voraus!
Hallo,
seit geraumer Zeit haben wir bei uns im Unternehmen das Problem, das unsere eMails an einige Provider - wie z.B. AOL - blockiert werden.
Grund dafür ist, dass die Reverse-DNS-Abfrage auf unsere IP nicht erfolgreich ist, und Mails von unserem Server dann wegen Spamverdachts blockiert werden.
Zum besseren Verständnis nachfolgend unsere Konstellation:
{Internet} --> {MS ISA 2000} --> {LAN, mit Mailserver Exch2003}
Wir haben mit unserem Interconnect Anschluss 8 öffentliche IP Adressen erhalten.
Auf dem ISA ist als erste die x.x.x.147 konfiguriert und weiter jede andere aus unserem Pool (x.x.x.146/149/145 etc.)
Der Mailserver selbst <access.unseredomain.de> hat die öffentliche IP x.x.x.146.
Das Problem ist nun, dass der Mailserver die Mails zwar verschickt mit access.unseredomain.de, allderings der ISA
dies mit seiner IP raussendet.
Der Reverse-DNS Lookup auf die IP des ISA gibt nun natürlich nicht die korrekte Domain zurück.
Um das Problem zu vermeiden muss ich nun:
- Lokal etwas bei uns umstellen (ISA oder Exchange) ???
- Oder etwas beim Provider ändern lassen?
- oder etwas ganz anderes?
und vor allem
- Was?
Danke im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32766
Url: https://administrator.de/forum/reverse-dns-lookup-scheitert-bei-meinen-domains-32766.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
warum hat der Mailserver (ich hoffe der steht hinter dem ISA) denn eine öffentliche Addresse? Bastel Dir doch ne DMZ stell den Mailserver da rein (192.168.1.x). Dann noch nen LAN Inteface auf dem ISA (192.168.2.x) für die Clients, Fileserver usw.. Nun bekommt der ISA alle öffentlichen IP's die Ihr habt. Dann kann auch vernünftig reverse aufgelöst werden. Der ISA hat also 3 Netzwerkkarten mit unterschiedliche Netzen (LAN, DMZ, INET)
Dann machst Du nen Portforwarding von Port 25 auf deinen Mailserver. Und lässt den Mailserver mit Ziel Port25 wieder raus.
Nur mal so aus Interesse.
Warum denkst Du das der ISA bei der Mailkommunikation die IP Adressen imschreibt? HAst Du da noch nen NAT drin? Das kann natürlich nicht funktionieren. Wenn Du im ISA nur nen Portforwarding hast ändert der da ger nix dran. ODer benutzt Du nen Mailproxy Modul im ISA?
Bis dann
VoSp
warum hat der Mailserver (ich hoffe der steht hinter dem ISA) denn eine öffentliche Addresse? Bastel Dir doch ne DMZ stell den Mailserver da rein (192.168.1.x). Dann noch nen LAN Inteface auf dem ISA (192.168.2.x) für die Clients, Fileserver usw.. Nun bekommt der ISA alle öffentlichen IP's die Ihr habt. Dann kann auch vernünftig reverse aufgelöst werden. Der ISA hat also 3 Netzwerkkarten mit unterschiedliche Netzen (LAN, DMZ, INET)
Dann machst Du nen Portforwarding von Port 25 auf deinen Mailserver. Und lässt den Mailserver mit Ziel Port25 wieder raus.
Nur mal so aus Interesse.
Warum denkst Du das der ISA bei der Mailkommunikation die IP Adressen imschreibt? HAst Du da noch nen NAT drin? Das kann natürlich nicht funktionieren. Wenn Du im ISA nur nen Portforwarding hast ändert der da ger nix dran. ODer benutzt Du nen Mailproxy Modul im ISA?
Bis dann
VoSp
Hallo,
bei Websacces und Webserver die gleiche Vorgehensweise:
Passenden Ports vom ISA auf den Server weiterleiten.
Der MX Eintrag ändert sich ja auch nicht! Diese IP liegt nun nur am INET Interface des ISA's. Dieser macht das Portforwarding zum Mailserver.
Wie ist das bei euch überhaupt augebaut? Ich kann mir da noch kein Bild machen
INET---->ISA (mit öffentlicher x.147)--->mailserver (mit öffentlicherx.146 und privater auf einem Interface?)
Oder wie?
Was hast Du denn dann im ISA eingestellt damit der maiserver von aussen zu erreichen ist.
Oder habt Ihr eine solche Konfiguration?
INET---> ISA (mit öffentlicher x.147) ---> LAN
---> mailserver (mit öffentlicher x.146) ---> LAN
Ich hoffe ja nicht.
Von dem Router den Ihr von eurem Provider bekommen habt darf nur ein Kabel abgehen und das zwingend auf die Firewall. Ausser natürlich man will keine Sicherheit haben.
DMZ ist zu aufwändig muss natürlich jeder selber wissen Was am Schluss auwändiger ist. DMZ ist halt ein gut getestets und sicheres Verfahren! Was machst Du denn wenn Du den Webserver nun auf einen eigenen Server umziehen willst? Verpasst Du dem dann auch ne öffentliche IP? Mit DMZ müsstest Du nur die Ports auf dem ISA verbiegen.
Bis dann
VoSp
bei Websacces und Webserver die gleiche Vorgehensweise:
Passenden Ports vom ISA auf den Server weiterleiten.
Der MX Eintrag ändert sich ja auch nicht! Diese IP liegt nun nur am INET Interface des ISA's. Dieser macht das Portforwarding zum Mailserver.
Wie ist das bei euch überhaupt augebaut? Ich kann mir da noch kein Bild machen
INET---->ISA (mit öffentlicher x.147)--->mailserver (mit öffentlicherx.146 und privater auf einem Interface?)
Oder wie?
Was hast Du denn dann im ISA eingestellt damit der maiserver von aussen zu erreichen ist.
Oder habt Ihr eine solche Konfiguration?
INET---> ISA (mit öffentlicher x.147) ---> LAN
---> mailserver (mit öffentlicher x.146) ---> LAN
Ich hoffe ja nicht.
Von dem Router den Ihr von eurem Provider bekommen habt darf nur ein Kabel abgehen und das zwingend auf die Firewall. Ausser natürlich man will keine Sicherheit haben.
DMZ ist zu aufwändig muss natürlich jeder selber wissen Was am Schluss auwändiger ist. DMZ ist halt ein gut getestets und sicheres Verfahren! Was machst Du denn wenn Du den Webserver nun auf einen eigenen Server umziehen willst? Verpasst Du dem dann auch ne öffentliche IP? Mit DMZ müsstest Du nur die Ports auf dem ISA verbiegen.
Bis dann
VoSp