jaktrip

Router als Access Point: kein Internet bei direkter Anmeldung

Hi!

Ich habe einen alten Router als Access Point eingerichtet (ein Telekom Speedport Hybrid). Er ist mit einem LAN-Kabel am Hauptrouter angeschlossen (LAN-Buchse zu LAN-Buchse). DHCP habe ich ausgeschaltet und eine feste IP vergeben, die nicht in dem Bereich liegt, die der Hauptrouter vergibt. Soweit so gut. Es gibt aber ein sehr merkwürdiges Verhalten, das ich mir beim besten Willen nicht erklären kann:

Wenn ich mich mit dem WLAN des APs verbinde, habe ich zwar eine Verbindung, aber ohne Internet.
Wenn ich mich kurz mit dem WLAN des Hauptrouters verbinde und DANACH mit dem WLAN des APs, dann habe ich dort auch Internet und alles läuft super.

Hmm, während ich das hier schreibe kommt mir eine Idee: könnte es sein, dass das DHCP-Handshaking via den Access Point nicht klappt? Ich meine: vielleicht bekommt das Gerät, mit dem ich mich verbinden will keine IP zugewiesen, wenn es sich nur mit dem AP verbindet, wo ja DHCP ausgeschaltet ist?
Wenn das so wäre, was wäre dann die Lösung? Doch DHCP einschalten, aber mit einer anderen Nummernrange als beim Hauptrouter? Geht das?

Ich bin totaler Leihe was Netzwerke betrifft, also vergebt mir falls meine Annahme dumm ist. Wer kann sich vorstellen, was hier schief läuft und hätte vielleicht sogar eine Lösung für mich?

Vielen Dank im Voraus für eure Mühe,
Jak
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 6721237645

Url: https://administrator.de/forum/router-als-access-point-kein-internet-bei-direkter-anmeldung-6721237645.html

Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 12:05 Uhr

Crusher79
Crusher79 10.04.2023 um 22:30:38 Uhr
Goto Top
Hallo,

hab bei mir nun endlich echtge APs. Früher mit FritzBox aber auch solche Sauereien gemacht wie du face-wink

Normal wird alles vom "Haupt-Router" gemacht. Einschl. DHCP.

Der Access-Point sollte so aussehen:
- feste IP
- Subnetzmaske muss passen
- Gateway IP der Haupt-Router

Die Clients selber bekommen Gateway, DNS etc. via DHCP vom Haupt-Router.

Hab damals FritzBox so "kastriert". Es ist möglich.

Telekom Speedport Hybrid: Speedport... Daran scheiden sich die Geister face-wink Mein letzten vor über 15 J rausgeworfen. Zuvor schon Fremd-Firmware eingesetzt. Lief trotzdem schlecht.

Für einen Laien ist sowohl deine Beschreibung als auch dein Lösungs-Ansatz schon mal recht gut. Sehe momentan auch keinen großen Fehler - außer Speedport face-wink

Ich kenne die wie gesagt nicht. Firewall könnte man ausschalten. Wobei sich die NAT Firewall wenn überhaupt nur zwischen WAN unnd LAN befindet. LAN zu LAN des Haupt-Routers sollte normal passen. Kannst ja mal schauen ob sich noch etwas "unwichtiges" deaktivieren lässt. Das nur WLAN über bleibt.
jaktrip
jaktrip 10.04.2023 um 22:42:59 Uhr
Goto Top
Hey, danke schonmal für die Antwort! Hier noch eine Zusatzinfo: ein Grund, warum ich einen Router als AP nutze, ist der, dass ich dann nicht nur WLAN, sondern auch LAN hier im anderen Teil des Hauses habe.

Wenn ich etwas via LAN an den Speedport anschließe, klappt es auch gleich mit dem Internet.
Nur bei WLAN habe ich dieses merkwürdige Verhalten. Firewall hatte ich glaube ich schon aus, aber ich schau nochmal, ob ich noch was ausschalten kann.

Wenn das Verhalten wieder auftaucht, werde ich mal in die Konsolen des Hauptrouters schauen, ob dort mein Gerät aufgeführt wird. Wenn nicht würde sich mein Verdacht erhärten, dass der irgendwie keine IP zugewiesen bekommt (wann verfallen so IPs eigentlich, kann man das einstellen?). Es bleibt spannend...

und ja, ich weiß, die Speedports haben nicht den besten Ruf. Als der Speedport noch mein richtiger Router war, lief der allerdings recht stabil.
jaktrip
jaktrip 10.04.2023 um 22:44:17 Uhr
Goto Top
Ach so, Subnetzmaske ist identisch bei beiden Routern.
Was heißt "Gateway IP der Haupt-Router"? Ich weiß gar nicht was ein Gateway ist geschweige denn wo man ihn einsieht oder einstellen kann...
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 10.04.2023 aktualisiert um 22:56:30 Uhr
Goto Top
Moin,

Speedports sind fúr diesen Zweck denkbar ungeeignet. Die lassen sich kaum sinnvoll als APs konfigurieren ohne denen eine andere Firmware drüberzubügeln. Auch als Routerkaskade sind die kaum sinnvoll einzusetzen, weil sie selten Internet über LAN-Port zulassen. Das sinnvollste ist das Ding bei eBay zu verscherbeln und sich von dem Geld einen richtigen AP zu holen.

lks

PS: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Crusher79
Crusher79 10.04.2023 um 23:05:19 Uhr
Goto Top
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-W723V-als- ...

Hier hat es wohl einer geschafft. Kommt wohl auf das Modell an.

@Lochkartenstanzer jo vor Jahren gab es mal Speedking Homepage. Alles sehr, sehr lange her. Hatte damals Netgear hinter und durfte jeden Morgen alles neustarten. Internet war weg.... Hatt dann Netgear Router ohne WLAN - der lief dann endlich.

Im Forum der Telekom hat es der Jürgen geschafft face-big-smile

Generel ist ein AP ja nicht teuer. Und auch da kann man PC anschließen. Wenn es mehr sein soll: Switch dahinter hängen und gut ist. Unmanged Switche so um die 30 Euro. Ein guter AP ist deutlich teurer. Kommt drauf an, was man haben möchte.
Crusher79
Crusher79 10.04.2023 um 23:08:16 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:

Moin,

Speedports sind fúr diesen Zweck denkbar ungeeignet. Die lassen sich kaum sinnvoll als APs konfigurieren ohne denen eine andere Firmware drüberzubügeln.

https://hybrid.aluny.net/downloads%20sph.htm

Da gibbet wohl was.
Crusher79
Crusher79 10.04.2023 um 23:14:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @jaktrip:

Ach so, Subnetzmaske ist identisch bei beiden Routern.
Was heißt "Gateway IP der Haupt-Router"? Ich weiß gar nicht was ein Gateway ist geschweige denn wo man ihn einsieht oder einstellen kann...

https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-hyb ...

Wenn es so aussieht: Selbst die ersten zwei IP sind gepserrt: 192.168.x.x - nur x änderbar.

Wie @Lochkartenstanzer schon sagte, sind die Speedporst sehr eigen. Da kann man sich kaum vertun, aber auch nich viel tun. face-sad
Crusher79
Crusher79 10.04.2023 aktualisiert um 23:24:32 Uhr
Goto Top
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-hyb ...

Seite 221: Firewall mal ausschalten

Seiten 175ff: WLAN + Firewall taucht rechts auf.

Schalte die Firewall mal aus, dass die bei WLAN deativiert erscheint.

Liste der sicheren E-Mail Server ggf. auch mal ausschalten. Alles was nichts mit WLAN zu tun hat mal weg nehmen....
Pjordorf
Pjordorf 11.04.2023 aktualisiert um 00:33:09 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @jaktrip:
Ich habe einen alten Router als Access Point eingerichtet (ein Telekom Speedport Hybrid). Er ist mit einem LAN-Kabel am Hauptrouter angeschlossen (LAN-Buchse zu LAN-Buchse)...
Kann dein Speedport Hybrid denn Internet über einen LAN-Port dessen WLAN Clients zur verfügung stellen? Nur weil die Stecker passen bedeutet es nicht automatisch das es funktioniert.
Öffne eine Eingabeaufforderung (CMD Fenster)
Dann tippe mal IPConfig /all ein und teile uns das Ergebniss mit. Ich Vermute du hast da eine IP ala APIPA(https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf), also eine 169.x.x.x/x

DHCP habe ich ausgeschaltet und eine feste IP vergeben, die nicht in dem Bereich liegt, die der Hauptrouter vergibt.
Sind deine (Millionenfach genutzte) Private IP Adressen ein Staatsgeheimniss?

Soweit so gut.
Sagt jeder über seine nicht genannte tatsachen.

Es gibt aber ein sehr merkwürdiges Verhalten, das ich mir beim besten Willen nicht erklären kann:
Und daher bekommen wir das unbekannte, oder?

Wenn ich mich mit dem WLAN des APs verbinde, habe ich zwar eine Verbindung, aber ohne Internet.
Ist nicht wahr. Wo gibt es denn so etwas? Und dafür hast du gezahlt (Irgendwann hast du ja den Speedport Hybrid dir gekauft)?

Wenn ich mich kurz mit dem WLAN des Hauptrouters verbinde und DANACH mit dem WLAN des APs, dann habe ich dort auch Internet und alles läuft super.
OK. Dein AP scheint nicht so zu funktionieren wie von dir gewünscht. Ein Speedport ist manchmal besser entsorgt als lange im Keller platz wegzunehmen.

Hmm, während ich das hier schreibe kommt mir eine Idee: könnte es sein, dass das DHCP-Handshaking via den Access Point nicht klappt?
DHCP kennt nichts von einen Handschlag (Handshaking). Aber DHCP könnte nicht klappen. ein IPConfig /all würde dir und uns das sagen face-smile

Ich meine: vielleicht bekommt das Gerät, mit dem ich mich verbinden will keine IP zugewiesen, wenn es sich nur mit dem AP verbindet, wo ja DHCP ausgeschaltet ist?
Jo, APIPA eben.

Wenn das so wäre, was wäre dann die Lösung? Doch DHCP einschalten, aber mit einer anderen Nummernrange als beim Hauptrouter? Geht das?
Einen Router nehmen der auch einen AP hat und diesen auch erfolgreich betreiben kann ohne den DSL/WAN Port zu nutzen.

Wer kann sich vorstellen, was hier schief läuft
Ich und noch vieles mehr. face-smile

und hätte vielleicht sogar eine Lösung für mich?
Vielleicht http://speedport.ip/enigneer/html? Oder https://freetz.github.io/, oder nen anderen Router bzw. besser einen reinen AP.

Gruß,
Peter
aqui
aqui 11.04.2023 aktualisiert um 21:48:47 Uhr
Goto Top
Ich bin totaler Leihe was Netzwerke betrifft,
Wohl nicht nur Netzwerke... face-wink
https://www.duden.de/rechtschreibung/Laie

Hier findest du eine genaue Schritt für Schritt Anleitung wie man das auch als Anfänger richtig einrichtet um einen WLAN Router als einfachen Accesspoint zu betreiben!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wichtig ist nicht den WAN Port des Routers zu verwenden!!
Halte dich genau an die dortigen ToDos, dann klappt das auch sofort.
jaktrip
jaktrip 11.04.2023 um 21:25:24 Uhr
Goto Top
Moin. Ich danke allen, die freundlich geantwortet haben.


Erstaunlicherweise tritt das Problem im Moment nicht auf, somit kann ich nicht testen, ob ich wenn es auftritt eine APIPA habe.

Wenn ich es richtig sehe, hilft mir diese Info aber auch nur bedingt weiter. Das Problem scheint die Wankelmütigkeit des Speedports zu sein. Vielleicht hat jemand einen Link zu einer guten alternativen Firmware für den Speedport Hybrid?

Ansonsten würde ich einfach damit leben, dass ich mich ab und an kurz direkt am Hauptrouter anmelden muss, bevor die Anmeldung auch am Speedport klappt.
jaktrip
jaktrip 15.04.2023 um 08:45:03 Uhr
Goto Top
Hi nochmal! Das Problem ist wieder aufgetreten und ja, er vergibt eine APIPA! Also eine IP mit 169 vorne, während die richtige IP range mit 192 beginnt.

Mein Verdacht, dass meine devices aus irgend einem Grund keine IP bekommem, ist damit also bestätigt.

Warum das machmall nicht klappt und manchmal schon, ist mir unverständlich. Ich hatte mal versucht, den dhcp lease zu erneuern, aber das half nicht.

Vielleicht hilft es, wenn ich den geräten eine fixe IP zuweise...? Das probiere ich mal.
jaktrip
jaktrip 15.04.2023 um 08:48:24 Uhr
Goto Top

Leider lässt sich die Firewall beim Speedport nicht ausschalten...
3063370895
3063370895 15.04.2023 um 08:59:03 Uhr
Goto Top
Vielleicht hilft es, wenn ich den geräten eine fixe IP zuweise...? Das probiere ich mal.

Das sollte funktionieren. Ansonsten Speedport verscherbeln und einen richtigen Access Point besorgen. Damit wirst du auf Dauer glücklicher.
aqui
Lösung aqui 15.04.2023 aktualisiert um 14:38:28 Uhr
Goto Top
Leider lässt sich die Firewall beim Speedport nicht ausschalten...
Das musst du auch gar nicht, denn wenn man den Router/AP richtig anschliesst ist die FW gar nicht im Spiel!!

Dein Kardinalsfehler ist vermutlich das du den zum AP gemachten Router fälschlicherweise am WAN Port angeschlossen hast!!
Dann muss man sich auch nicht groß wundern. Wenn du es richtig machst, ist der WAN Port immer Tabu!
Du musst den Router/AP mit dem LAN Port mit deinem Heimnetz verbinden wie es dieses Forentutorial Schritt für Schritt, auch für Laien, verständlich erklärt!! Damit arbeitet der Router/AP dann als simple Layer 2 Bridge zw. LAN und WLAN wie es für einen AP üblich ist.

Essentiell wichtig ist natürlich das du den DHCP Server auf dem Router/AP ausschaltest im Setup, damit es nicht zum Adresschaos in deinem Netz mit 2 parallel laufenden DHCP Servern kommt!
Halte dich also an das o.a. Tutorial, dann klappt das auch auf Anhieb.
jaktrip
jaktrip 19.04.2023 um 22:07:37 Uhr
Goto Top
zur Info: ich habe nun eine feste IP eingestellt. Bisher sind keine Probleme aufgetreten, wenn ich mich über den Speedport verbinde.
ABER: eben wollte ich über den Hauptrouter ins WLAN und das lief plötzlich ultralangsam. Er hat sich mit dem WLAN verbunden, aber irgendwie ging das nicht wirklich. Internet schnarchlangsam und ich konnte die Konsole vom Router nicht öffnen. Hat einfach nicht reagiert. Gleichzeitig war ich mit dem Handy im WLAN und das ging super.
Jetzt bin ich wieder über den Speedport-Access-Point drin und alles ist superschnell, die Konsole funktioniert auch ohne Probleme.

Das verstehe ich nun gar nicht mehr. Welchen Grund kann es geben, dass ich die Konsole vom Hauptrouter via Access Point supergut aufrufen kann (und Internet auch schnell läuft), aber nicht wenn ich direkt am Hauptrouter hänge? Die IP war jedenfalls korrekt.


Der Hauptrouter ist eine Fritzbox 6660 cable. Da habe ich folgende Einstellung unter ipv6 gefunden, kann es damit zu tun haben - es scheint genau meinen Fall "nachgelagerte Router" zu betreffen....?

Wählen Sie aus, welche Informationen der DHCPv6-Server im Heimnetz bereitstellen soll.

Nur DNS-Server zuweisen (<- bisher ausgewählt)

FRITZ!Box wird als DNS-Server via DHCPv6 bekannt gegeben.

DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen

FRITZ!Box wird als DNS-Server via DHCPv6 bekannt gegeben. Teile des vom Internetanbieter zugewiesenen IPv6-Netzes werden an nachgelagerte Router weitergeben.

DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen

FRITZ!Box wird als DNS-Server via DHCPv6 bekannt gegeben. Teile des vom Internetanbieter zugewiesenen IPv6-Netzes werden an nachgelagerte Router weitergegeben. Geräte im Heimnetz bekommen eine IPv6-Adresse via DHCPv6 zugewiesen.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 19.04.2023 um 22:17:39 Uhr
Goto Top
Ich weiß ja nicht, wieviel Zeit Du da noch verbraten willst, aber ein einfacher Fritz!Repeater 1200AX für 60€ den Du per Kabel ins Mesh mit der FB6660 hängst, hätte alle Deine Probleme schon gelöst. Den Speeport Hybrid für kannst Du dann für 30€ in der Bucht vertickern.


Meine Meinung: für 30€ Ersparnis ist das Zeitverschwendung

lks
aqui
aqui 20.04.2023 um 09:52:53 Uhr
Goto Top
Korrekte Setups bei SSID, Verschlüsselung und Kanalauswahl und Abstand beachtet wenn du 2 APs betreibst?
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
aqui
aqui 25.04.2023 um 09:33:02 Uhr
Goto Top
@jaktrip
Wenn es das denn nun war bitte dann auch nicht vergessen deinen Thread hier als erledigt zu schliessen!
TurboPascal
TurboPascal 02.06.2023 um 21:28:12 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Ich bin totaler Leihe was Netzwerke betrifft,
Wohl nicht nur Netzwerke... face-wink
https://www.duden.de/rechtschreibung/Laie

Hier findest du eine genaue Schritt für Schritt Anleitung wie man das auch als Anfänger richtig einrichtet um einen WLAN Router als einfachen Accesspoint zu betreiben!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wichtig ist nicht den WAN Port des Routers zu verwenden!!
Halte dich genau an die dortigen ToDos, dann klappt das auch sofort.

Lieber aqui,
„Essentiell wichtig ist natürlich das du den DHCP Server auf dem Router/AP ausschaltest im Setup“

Du solltest andere nicht blöd anzumachen, wenn du selber mit der deutschen Grammatik nicht klar kommst.
Drohnald
Drohnald 02.06.2023 um 21:42:48 Uhr
Goto Top
Lieber aqui,
„Essentiell wichtig ist natürlich das du den DHCP Server auf dem Router/AP ausschaltest im Setup“

Du solltest andere nicht blöd anzumachen, wenn du selber mit der deutschen Grammatik nicht klar kommst.

Das ist dein erster Beitrag in diesem Forum, über einem Monat nach dem letzten Kommentar im Thread?
Kann man machen...
Crusher79
Crusher79 03.06.2023 um 08:00:05 Uhr
Goto Top
Ja es wurden Fehler begangen...

Nicht erledigt markiert und irgendwie auch nicht die Forenetiquette einverleibt. Statt einer Tüte Chips zu holen und den Ausgang abzuwaren sage ich nun aber einfach nur: Schnarch ....