Router: Bundesnetzagentur bewegt sich in Richtung Routerzwang
Es ziehen dunkle Wolken auf in Hinsicht auf den Routerzwang von Providern, aber lest selbst.
http://www.golem.de/news/router-bundesnetzagentur-bewegt-sich-in-richtu ...
http://www.golem.de/news/router-bundesnetzagentur-bewegt-sich-in-richtu ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219682
Url: https://administrator.de/forum/router-bundesnetzagentur-bewegt-sich-in-richtung-routerzwang-219682.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 00:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
der Aussage von AVM kann ich nicht folgen. Die verkaufen doch auch Ihre Produkte an Provider, z.B. bei uns der EWE TEL.
Die Firmware auf der 7390 der EWE hat noch die Version 5.51, Installation von Beta nicht möglich, da EWE eigene Firmware. Zugangsdaten können auch nicht eingegeben werden. Daher muss ich die AVM EWE Box nehmen.
Widerspricht sich AVM da nicht?
Danke für die Info
der Aussage von AVM kann ich nicht folgen. Die verkaufen doch auch Ihre Produkte an Provider, z.B. bei uns der EWE TEL.
Die Firmware auf der 7390 der EWE hat noch die Version 5.51, Installation von Beta nicht möglich, da EWE eigene Firmware. Zugangsdaten können auch nicht eingegeben werden. Daher muss ich die AVM EWE Box nehmen.
Widerspricht sich AVM da nicht?
Danke für die Info
Moin,
Wenn kein Routerzwang besteht, kann man zwei Router verkaufen. Einmal den "kastrierten" für den Provider und dann anschließend das "bessere" Modell zum austauschen.
Solange die Provider eine Router liefern würden, der mir ein 10/100/1000-BaseT mit einem /29 (oder /30) mit einer nicht-RFC-1918-Adresse und einen oder mehrere S0 gibt, wäre das ja gar kein Problem. So machen es ja die meisten (ordentlichen) ISPs für Business-Kunden: eien Cisco, aus der ethernet mit einem /29 herausfällt und ie weder DHCP oder sonst noch etwas machen.
Sobald IPv6 sich flächendeckend druchgesetzt hat, wird das dann vermutlich eh egal sein.
lks
Wenn kein Routerzwang besteht, kann man zwei Router verkaufen. Einmal den "kastrierten" für den Provider und dann anschließend das "bessere" Modell zum austauschen.
Solange die Provider eine Router liefern würden, der mir ein 10/100/1000-BaseT mit einem /29 (oder /30) mit einer nicht-RFC-1918-Adresse und einen oder mehrere S0 gibt, wäre das ja gar kein Problem. So machen es ja die meisten (ordentlichen) ISPs für Business-Kunden: eien Cisco, aus der ethernet mit einem /29 herausfällt und ie weder DHCP oder sonst noch etwas machen.
Sobald IPv6 sich flächendeckend druchgesetzt hat, wird das dann vermutlich eh egal sein.
lks

Hallo,
sagen wir es doch einfach einmal so wie es wirklich ist, den beknackten Bundestrojaner haben
sie nicht richtig hinbekommen und nun versuchen sie es durch Hintertüren in den Routern!!!!
So, und da man nicht alle Firmen und Hersteller von Routern weltweit zwingen kann das zu erledigen,
weil diese Firmen eben mächtige Rechtsabteilungen haben, teilt man das Ganze halt einfach auf.
In den USA müssen die Provider laut Gesetz den Bundesbehörden helfen und in Deutschland
gibt es dann eben demnächst nur noch 6 bis 10 verschiedene Router und am besten nur von
Herstellern, die aus Deutschland kommen und da muss dann eben eine Hintertür rein und gut ist es!
Verkaufen tut man das den Kunden dann mit einer Optimierung der Leistung und Leitung zu ihren
Gunsten und alle sind schön ruhig! Außerdem kann man dann natürlich schön Kosten sparen,
wenn man dem eigenen Supportmitarbeitern nur noch 2 oder 3 Routermodelle vorsetzt mit
denen sie sich auskennen müssen!
Die einzige richtige Lösung die ich bis heute gefunden habe war eine Fritz!Box die von der Telekom
mit einer eigenen Firmware ausgeliefert wurde und wer mehr Leistung bzw. Funktionen brauchte
hat sich dann eben die AVM eigene Firmware drauf "geflasht" und wurde glücklich!
Ich würde an AVMs Stelle ehrlich einmal darüber nachdenken, dass man ein Modem herstellt was
folgende Merkmale besitzt oder Leitungen bedient:
- Analog
- ISDN
- ADSL/ADSL2+/VDSL/VDSL+Vectoring
- SFP Port für FTTH/B/C als Signalverstärker
Dann kann jeder ISP so ein Modem erkaufen und die MAC Adresse des WAN Interfaces bei sich registrieren
damit man dann demnächst auch ja weiß wer, wann, wo und mit wem über was geredet hat wie in den
so genannten Schurkenstaaten! Klasse, und das alles natürlich nur zu unserer Sicherheit, aber halt auch
von unserem Steuergeld, wo wir das doch viel besser für unsere maroden Straßen, Brücken, Kindergärten,
Schulen und Universitäten oder eben FTTH für alle Bürger mit 100 MBit/s brauchen könnten!
Na dann mal ein schönes Wochenende Euch allen.
Gruß
Dobby
sagen wir es doch einfach einmal so wie es wirklich ist, den beknackten Bundestrojaner haben
sie nicht richtig hinbekommen und nun versuchen sie es durch Hintertüren in den Routern!!!!
So, und da man nicht alle Firmen und Hersteller von Routern weltweit zwingen kann das zu erledigen,
weil diese Firmen eben mächtige Rechtsabteilungen haben, teilt man das Ganze halt einfach auf.
In den USA müssen die Provider laut Gesetz den Bundesbehörden helfen und in Deutschland
gibt es dann eben demnächst nur noch 6 bis 10 verschiedene Router und am besten nur von
Herstellern, die aus Deutschland kommen und da muss dann eben eine Hintertür rein und gut ist es!
Verkaufen tut man das den Kunden dann mit einer Optimierung der Leistung und Leitung zu ihren
Gunsten und alle sind schön ruhig! Außerdem kann man dann natürlich schön Kosten sparen,
wenn man dem eigenen Supportmitarbeitern nur noch 2 oder 3 Routermodelle vorsetzt mit
denen sie sich auskennen müssen!
Die einzige richtige Lösung die ich bis heute gefunden habe war eine Fritz!Box die von der Telekom
mit einer eigenen Firmware ausgeliefert wurde und wer mehr Leistung bzw. Funktionen brauchte
hat sich dann eben die AVM eigene Firmware drauf "geflasht" und wurde glücklich!
Ich würde an AVMs Stelle ehrlich einmal darüber nachdenken, dass man ein Modem herstellt was
folgende Merkmale besitzt oder Leitungen bedient:
- Analog
- ISDN
- ADSL/ADSL2+/VDSL/VDSL+Vectoring
- SFP Port für FTTH/B/C als Signalverstärker
Dann kann jeder ISP so ein Modem erkaufen und die MAC Adresse des WAN Interfaces bei sich registrieren
damit man dann demnächst auch ja weiß wer, wann, wo und mit wem über was geredet hat wie in den
so genannten Schurkenstaaten! Klasse, und das alles natürlich nur zu unserer Sicherheit, aber halt auch
von unserem Steuergeld, wo wir das doch viel besser für unsere maroden Straßen, Brücken, Kindergärten,
Schulen und Universitäten oder eben FTTH für alle Bürger mit 100 MBit/s brauchen könnten!
Na dann mal ein schönes Wochenende Euch allen.
Gruß
Dobby
Hallo Leute,
ich habe nochmal nachgedacht. Ich vermute mal die Bundesnetzagentur benötigt einheitliche Router, damit wir die Energiewende vollziehen können. Nur so kann man gewährleisten, das der Stromnetzbetreiber an die Zählerdaten des in der Zukunft verbauten intelligenten Zählers kommen kann. Da die Bundesnetzagentur nicht nur für Telekomunikation, sondern auch für die Energieversorgung zuständig könnte das doch sein. Jeder Haushalt hat einen Telefon oder Internetanschluss, in der Zukunft werden alle Telefonanschlüsse auch IP basiert sein! Dann könnte man für die überall gleichverbauten Router definierte Ports freischalten und schon können die die Netze regeln (Smart Grid; Waschmaschinen an/aus, PV an/aus...) und die Zählerdaten erfassen.
Kann doch auch sein, oder??
der Horst
ich habe nochmal nachgedacht. Ich vermute mal die Bundesnetzagentur benötigt einheitliche Router, damit wir die Energiewende vollziehen können. Nur so kann man gewährleisten, das der Stromnetzbetreiber an die Zählerdaten des in der Zukunft verbauten intelligenten Zählers kommen kann. Da die Bundesnetzagentur nicht nur für Telekomunikation, sondern auch für die Energieversorgung zuständig könnte das doch sein. Jeder Haushalt hat einen Telefon oder Internetanschluss, in der Zukunft werden alle Telefonanschlüsse auch IP basiert sein! Dann könnte man für die überall gleichverbauten Router definierte Ports freischalten und schon können die die Netze regeln (Smart Grid; Waschmaschinen an/aus, PV an/aus...) und die Zählerdaten erfassen.
Kann doch auch sein, oder??
der Horst

Kann doch auch sein, oder??
Das sind dann managed Networks und es handelt sich natürlich um einen Mehrwert für uns und imübrigen dient das alles ja auch nur unserer Sicherheit, wir müssen halt beschützt werden.
Gruß
Dobby
Zitat von @Robobob:
> Zitat von @108012:
> .., wir müssen halt beschützt werden.
Und wer schützt uns vor denen die uns schützen?
> Zitat von @108012:
> .., wir müssen halt beschützt werden.
Und wer schützt uns vor denen die uns schützen?
Der Große Bruder jenseits des großen Wassers natürlich.
Hallo,
ich meinte das übrigens ernsthaft. Habt ich schon mal von der BDEW Kaskade gehört??
http://www.bdew.de/internet.nsf/res/9F33CB7747C0209EC1257B5D005A6B3E/$file/Mehlow_Kaskadenkonzept_TenneT.pdf
ich meinte das übrigens ernsthaft. Habt ich schon mal von der BDEW Kaskade gehört??
http://www.bdew.de/internet.nsf/res/9F33CB7747C0209EC1257B5D005A6B3E/$file/Mehlow_Kaskadenkonzept_TenneT.pdf