Routing auf XP Rechner im PowerLAN
Hallo liebe administrator.de Gemeinde.
Mein Problem bezieht sich auf ein sehr kleines Heimnetz.
Ich bin Student der Informations- und Kommunikationstechnik kurz vor dem Abschluss des Bachelors und kenne mich dem entsprechend etwas aus. (Leider vor allem rein Theoretisch)
Jetzt schon danke für die Mühe. Mir haben schon viele Beiträge auf administrator.de geholfen. Diesmal weiß ich aber auch nach langem suchen nicht mehr weiter.
Vorweg: Ich bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar. Auch wenn er in eine ganz andere Richtung zeigt, als in die ich denke.
Folgendes Problem:
Ich habe ein Heimnetzwerk das sehr ähnlich dem Folgenden aufgebaut ist.
Wie aus dem Plan ersichtlich habe ich PowerLAN (Ethernet über das Stromnetz) im Einsatz um die PCs zu verbinden.
PC3 ist direkt mit dem DSL-Router verbunden.
Der Router (EG) ist über PowerLAN mit PC2 (1. Stock) und PC3 (Dachgeschoss) verbunden.
Ich bin in der Lage mit PC1 zu PC2 zu Pingen. Erreiche von PC1 Allerdings nicht den Router.
Mit PC2 ist es kein Problem den Router an zu Pingen.
Die IP Adressen lauten:
Auf allen PCs ist Windows XP Pro installiert.
Meine Lösung des Problems ist es PC2 als Router zu konfigurieren und alle Packete die PC3 abschickt zunächst über PC2 zu leiten.
Leider komme ich mit der Windows XP Konfiguration nicht ganz zurecht und ein wenig ausprobieren hat leider auch nicht geholfen.
Hier meine bisherige Stümperhafte Konfiguration:
Die Konfiguration von PC3 scheint mir nicht relevant (bitte korrigieren falls ich mich täusche).
Wie man sieht habe ich schon etwas in den RoutingTabellen rumgepfuscht bin aber nicht zu dem gewollten Ergebnis gelangt.
Wenn mir jemand sagen könnte was ich in die entsprechenden Routing Tabellen eintragen muss damit mein Vorhaben funktioniert, oder einen ganz anderen, besseren Lösungsvorschlag hat wäre ich sehr dankbar.
Hoffe ich habe niemanden mit den Informationen abgeschreckt oder erschlagen.
Grüße Ratozer
Mein Problem bezieht sich auf ein sehr kleines Heimnetz.
Ich bin Student der Informations- und Kommunikationstechnik kurz vor dem Abschluss des Bachelors und kenne mich dem entsprechend etwas aus. (Leider vor allem rein Theoretisch)
Jetzt schon danke für die Mühe. Mir haben schon viele Beiträge auf administrator.de geholfen. Diesmal weiß ich aber auch nach langem suchen nicht mehr weiter.
Vorweg: Ich bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar. Auch wenn er in eine ganz andere Richtung zeigt, als in die ich denke.
Folgendes Problem:
Ich habe ein Heimnetzwerk das sehr ähnlich dem Folgenden aufgebaut ist.
Wie aus dem Plan ersichtlich habe ich PowerLAN (Ethernet über das Stromnetz) im Einsatz um die PCs zu verbinden.
PC3 ist direkt mit dem DSL-Router verbunden.
Der Router (EG) ist über PowerLAN mit PC2 (1. Stock) und PC3 (Dachgeschoss) verbunden.
Ich bin in der Lage mit PC1 zu PC2 zu Pingen. Erreiche von PC1 Allerdings nicht den Router.
Mit PC2 ist es kein Problem den Router an zu Pingen.
Die IP Adressen lauten:
- PC1
- 192.168.0.26
- PC2
- 192.169.0.25
- PC3
- 192.168.0.21
- Router
- 192.168.0.253
Auf allen PCs ist Windows XP Pro installiert.
Meine Lösung des Problems ist es PC2 als Router zu konfigurieren und alle Packete die PC3 abschickt zunächst über PC2 zu leiten.
Leider komme ich mit der Windows XP Konfiguration nicht ganz zurecht und ein wenig ausprobieren hat leider auch nicht geholfen.
Hier meine bisherige Stümperhafte Konfiguration:
Netzwerkziel | Netzwerkmaske | Gateway | Schnittstelle | Anzahl | 0.0.0.0 | 0.0.0.0 | 192.168.0.253 | 192.168.0.26 | 20 | 127.0.0.0 | 255.0.0.0 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 1 | 192.168.0.0 | 255.255.255.0 | 192.168.0.26 | 192.168.0.26 | 20 | 192.168.0.26 | 255.255.255.255 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 20 | 192.168.0.255 | 255.255.255.255 | 192.168.0.26 | 192.168.0.26 | 20 | 224.0.0.0 | 240.0.0.0 | 192.168.0.26 | 192.168.0.26 | 20 | 255.255.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.0.26 | 192.168.0.26 | 1 | 255.255.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.0.26 | 10004 | 1 |
---|
Netzwerkziel | Netzwerkmaske | Gateway | Schnittstelle | Anzahl | 0.0.0.0 | 0.0.0.0 | 192.168.0.253 | 192.168.0.25 | 20 | 127.0.0.0 | 255.0.0.0 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 1 | 169.254.0.0 | 255.255.0.0 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 20 | 192.168.0.0 | 255.255.255.0 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 20 | 192.168.0.25 | 255.255.255.255 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 20 | 192.168.0.26 | 255.255.255.255 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 1 | 192.168.0.255 | 255.255.255.255 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 20 | 192.168.184.0 | 255.255.255.0 | 192.168.184.1 | 192.168.184.1 | 20 | 192.168.184.1 | 255.255.255.255 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 20 | 192.168.184.255 | 255.255.255.255 | 192.168.184.1 | 192.168.184.1 | 20 | 192.168.255.0 | 255.255.255.0 | 192.168.255.1 | 192.168.255.1 | 20 | 192.168.255.1 | 255.255.255.255 | 127.0.0.1 | 127.0.0.1 | 20 | 192.168.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.255.1 | 192.168.255.1 | 20 | 224.0.0.0 | 240.0.0.0 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 20 | 224.0.0.0 | 240.0.0.0 | 192.168.184.1 | 192.168.184.1 | 20 | 224.0.0.0 | 240.0.0.0 | 192.168.255.1 | 192.168.255.1 | 20 | 255.255.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.0.25 | 192.168.0.25 | 1 | 255.255.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.184.1 | 192.168.184.1 | 1 | 255.255.255.255 | 255.255.255.255 | 192.168.255.1 | 192.168.255.1 |
---|
Wie man sieht habe ich schon etwas in den RoutingTabellen rumgepfuscht bin aber nicht zu dem gewollten Ergebnis gelangt.
Wenn mir jemand sagen könnte was ich in die entsprechenden Routing Tabellen eintragen muss damit mein Vorhaben funktioniert, oder einen ganz anderen, besseren Lösungsvorschlag hat wäre ich sehr dankbar.
Hoffe ich habe niemanden mit den Informationen abgeschreckt oder erschlagen.
Grüße Ratozer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132320
Url: https://administrator.de/forum/routing-auf-xp-rechner-im-powerlan-132320.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Warum pfuschst du an den Routen herum, wenn du nur ein logisches Netzwerk hast? Habe schon lange mehr keinen Windows-Router eingerichtet, aber soweit ich weiß, brauchst du dafür zwei Netzwerkkarten und den Dienst "Routing und RAS".
Ich würde lieber das Problem "PC1 erreicht Router nicht" angehen. Mal mit Wireshark sniffen ;)
Ich würde lieber das Problem "PC1 erreicht Router nicht" angehen. Mal mit Wireshark sniffen ;)
Hallo Ratozer,
steht auf dem Stromzähler "Drehstromzähler" oder "Wechselstromzähler" drauf? Dann, die Anzahl deiner Hauptsicherungen geben auch schnell auskunft. 1 Hauptsicherung = nur 1 Phase, 3 Hautpsicherungen = 3 phasennetz
Und was meinst du mit
Nur deine PowerLAN Adapter (3 Stück) oder auch alle anderen Elektrogeräte / Großverbraucher? Hast du evtl. ein EIB Bus oder ähnliches im Hause installiert? Hast du für die obere wohnung evtl. einen Zwischenzähler im Einsatz?
Peter
steht auf dem Stromzähler "Drehstromzähler" oder "Wechselstromzähler" drauf? Dann, die Anzahl deiner Hauptsicherungen geben auch schnell auskunft. 1 Hauptsicherung = nur 1 Phase, 3 Hautpsicherungen = 3 phasennetz
Und was meinst du mit
Schätze dies liegt an der Anzahl an Veraucher die am Netz hängen.
Nur deine PowerLAN Adapter (3 Stück) oder auch alle anderen Elektrogeräte / Großverbraucher? Hast du evtl. ein EIB Bus oder ähnliches im Hause installiert? Hast du für die obere wohnung evtl. einen Zwischenzähler im Einsatz?
Peter
Hallo ratozer,
ja du hast ein 3 Phasen Netz. Versuche mal im 2 OG eine andere Steckdose, oder die vorhande Steckdose an der gleichen Phase wie im EG / 1OG zu klemmen. Ein Übersprechen auf eine andere Phase kann funktionieren. Dieses ist aber kein MUSS, sondern ein kann.
Ich würde wirklich versuchen, alle mit PowerLAN verwendete Steckdosen auf die gleiche Phase zu legen. wenn das absolut nicht gehen sollte, dann lass dir durch einen Fachmann (nicht, derjenige der das im Bild verbrochen hat
) einen Phasenkoppler einbauen. Solange er dann noch da ist, das dann schnell testen. Es gibt verschiedene Phasenkoppler. Du solltest das mit deinen PowerLAN Adaptern abklären, welches der bessere Phasenkoppler ist.
z.b. diesen hier: http://www.dasgate.de/shop/product_info.php/info/p86_Eichhoff-716887-Ph ...
Definitiv geht es auch bie dir, wenn alle PowerLAN an der gleichen Phase hängen.
Je nach Hersteller/Modell soll es angeblich auch über die Phasen hinweg gehen durch z.b. aufmodulierung des Signals auch auf den PE-Leiter usw. Wie bei fast allen dieser sachen, es SOLL, aber es MUSS nicht so gehen. Besprich das mit deinem Elektriker.
Peter
ja du hast ein 3 Phasen Netz. Versuche mal im 2 OG eine andere Steckdose, oder die vorhande Steckdose an der gleichen Phase wie im EG / 1OG zu klemmen. Ein Übersprechen auf eine andere Phase kann funktionieren. Dieses ist aber kein MUSS, sondern ein kann.
Ich würde wirklich versuchen, alle mit PowerLAN verwendete Steckdosen auf die gleiche Phase zu legen. wenn das absolut nicht gehen sollte, dann lass dir durch einen Fachmann (nicht, derjenige der das im Bild verbrochen hat
z.b. diesen hier: http://www.dasgate.de/shop/product_info.php/info/p86_Eichhoff-716887-Ph ...
Definitiv geht es auch bie dir, wenn alle PowerLAN an der gleichen Phase hängen.
Je nach Hersteller/Modell soll es angeblich auch über die Phasen hinweg gehen durch z.b. aufmodulierung des Signals auch auf den PE-Leiter usw. Wie bei fast allen dieser sachen, es SOLL, aber es MUSS nicht so gehen. Besprich das mit deinem Elektriker.
Peter