Routing bei WDS
SBS2003(DNS,DHCP)-->FritzBox7170--WDS-->FritzBox SL WLAN-->Client
also, ich habe einen SBS2003 mit der internen Karte 192.168.20.60 und der externen Karte 192.168.21.60. Die 7170 hat die IP 192.168.21.20. Auf der 7170 ist eine Route eingetragen:
IP-Netzwerk:192.168.20.0
Subnet:255.255.255.0
Gateway:192.168.21.60
Funktioniert soweit auch tadellos.
Nun habe ich an die 7170 per WDS eine SL WLAN als Slave angebunden mit der IP 192.168.21.21 und dem Gateway 192.168.21.20, sowie DNS 192.168.21.20. Daran soll ein Clientlaufen, der sich an der SBS Domäne anmelden soll. Das klappt natürlich nicht. Wo muss ich noch Routen einrichten oder andersweitig Veränderungen vornehmen?
also, ich habe einen SBS2003 mit der internen Karte 192.168.20.60 und der externen Karte 192.168.21.60. Die 7170 hat die IP 192.168.21.20. Auf der 7170 ist eine Route eingetragen:
IP-Netzwerk:192.168.20.0
Subnet:255.255.255.0
Gateway:192.168.21.60
Funktioniert soweit auch tadellos.
Nun habe ich an die 7170 per WDS eine SL WLAN als Slave angebunden mit der IP 192.168.21.21 und dem Gateway 192.168.21.20, sowie DNS 192.168.21.20. Daran soll ein Clientlaufen, der sich an der SBS Domäne anmelden soll. Das klappt natürlich nicht. Wo muss ich noch Routen einrichten oder andersweitig Veränderungen vornehmen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82651
Url: https://administrator.de/forum/routing-bei-wds-82651.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Gar nicht.... !!!
Ein WDS Repeater ist nichts anderes als ein dummer Papagei der die WLAN Daten einfach nur wiederholt (..und dabei verstärkt.) Dadurch verlierst du schonmal die Hälfte deiner verfügbaren Bandbreite im WLAN.
Wissenwertes zum Thema WDS Repeating findest du u.a. hier:
http://www.heise.de/netze/Weiter-funken--/artikel/83757
Generell ist WDS ein sehr schlechtes Verfahren die WLAN Reichweite zu erhöhen, da es die Gesamtperformance des WLAN sehr negativ beeinflusst und die Durchsatzrate damit erheblich sinkt. Was zuhause zwischen Sofa und Router gerade noch geht für einen einzigen Clients ist kontraproduktiv in einem Firmen WLAN !
Besser ist es einen AP zu nehmen und den mit einer Power-LAN Verbindung so kabelgebunden (Stromnetz) an den Router zu koppeln wenn man selber keine Kabel ziehen kann. Das Ergebnis ist meist ein erheblich stabileres und performanters WLAN.
Das WLAN oder die WLAN APs und WDS Repeater funktionieren transparent als Bridge auf Basis ihrer MAC Adressen (OSI Layer 2). Der Repeater und auch der AP im Router sind also IP technisch gesehen überhaupt nicht beteiligt in der Wegefindung und somit spielt ein Routing in diesem Umfeld überhaupt keine Rolle bzw. ist nicht relevant.
Fazit: Dein Problem liegt woanders !
Kannst du denn vom WLAN Client wenigstens das LAN Interface des Internet Routers pingen ??
Bekommt dein WLAN Client sauber eine IP aus dem 192.168.21er Netz
Der WLAN Client muss die 192.168.21.20 als Gateway und auch als DNS Server bekommen sofern der 7170 per DHCP IPs verteilt in dem Segment.
Bedenke das du auf dem WDS Repeater unbedingt den DHCP Server abschalten musst, sonst hast du ggf. 2 DHCP Prozesse in diesem Netz laufen. Auch müssen die statischen IP Adressen der Geräte ausserhalb einer ggf. vorhandenen DHCP Range liegen.
Alles andere in deinem Szenario beschreibt die Tutorial:
Ein WDS Repeater ist nichts anderes als ein dummer Papagei der die WLAN Daten einfach nur wiederholt (..und dabei verstärkt.) Dadurch verlierst du schonmal die Hälfte deiner verfügbaren Bandbreite im WLAN.
Wissenwertes zum Thema WDS Repeating findest du u.a. hier:
http://www.heise.de/netze/Weiter-funken--/artikel/83757
Generell ist WDS ein sehr schlechtes Verfahren die WLAN Reichweite zu erhöhen, da es die Gesamtperformance des WLAN sehr negativ beeinflusst und die Durchsatzrate damit erheblich sinkt. Was zuhause zwischen Sofa und Router gerade noch geht für einen einzigen Clients ist kontraproduktiv in einem Firmen WLAN !
Besser ist es einen AP zu nehmen und den mit einer Power-LAN Verbindung so kabelgebunden (Stromnetz) an den Router zu koppeln wenn man selber keine Kabel ziehen kann. Das Ergebnis ist meist ein erheblich stabileres und performanters WLAN.
Das WLAN oder die WLAN APs und WDS Repeater funktionieren transparent als Bridge auf Basis ihrer MAC Adressen (OSI Layer 2). Der Repeater und auch der AP im Router sind also IP technisch gesehen überhaupt nicht beteiligt in der Wegefindung und somit spielt ein Routing in diesem Umfeld überhaupt keine Rolle bzw. ist nicht relevant.
Fazit: Dein Problem liegt woanders !
Kannst du denn vom WLAN Client wenigstens das LAN Interface des Internet Routers pingen ??
Bekommt dein WLAN Client sauber eine IP aus dem 192.168.21er Netz
Der WLAN Client muss die 192.168.21.20 als Gateway und auch als DNS Server bekommen sofern der 7170 per DHCP IPs verteilt in dem Segment.
Bedenke das du auf dem WDS Repeater unbedingt den DHCP Server abschalten musst, sonst hast du ggf. 2 DHCP Prozesse in diesem Netz laufen. Auch müssen die statischen IP Adressen der Geräte ausserhalb einer ggf. vorhandenen DHCP Range liegen.
Alles andere in deinem Szenario beschreibt die Tutorial:
Das kann doch dann niemals gehen, das sollte dir doch auch sofort einleuchten !!!
Das gesamte WLAN hängt im IP Segment 192.168.21.0/24, da es direkt an der Internet FB dranhängt !
Es muss folglich auch somit zwangsweise IP Adressen aus diesem Bereich benutzen ! Wie sollte denn bitte sehr ein WLAN Client der eine IP Adresse im Bereich 192.168.20.0/24 bekommt in diesem IP Segment arbeiten ??
Das ist doch IP technisch kompletter Unsinn und kann niemals so funktionieren !
Abgesehen davon müsste der Win Server auch noch als DHCP Relay konfiguriert sein, denn sonst würde er ja niemals DHCP Requests an seinem Interface 192.168.21.0 akzeptieren, wenn er selber im DHCP Server nur das 192.168.20.0 konfiguriert hat.
Wer sollte denn sonst auf DHCP Requests antworten wenn im 192.168.21er Segment gar kein aktiver DHCP Server mehr ist oder hast du dem Client eine statische IP vergeben ??
Diese darf dann natürlich niemals aus dem .20er Segment sein, denn das WLAN inkl. WDS Repeater arbeitet ja wie bereits bemerkt im .21 IP Segment, da das WLAN immer transparent zum jeweiligen LAN Interface eines Routers gebridged wird und damit logischerweise auch im gleichen IP Adressbereich wie das LAN liegt !!
Das würde dann bedeuten das du falsche IPs da benutzt !!
Also entweder du hängst die zum WDS Repeater kastrierte Fritz Box SL als dummen AP ins Client Segment (Dann bekommst du auch die richtigen IPs per DHCP) oder du denkst dir eine andere Struktur aus.
Bedneke das die beiden FB APs sofern sie nicht als Repeater konfiguriert sind mindestens 5 Funkanäle Absatnd voneinander haben müssen, damit sie sich nicht gegenseitig stören und das WLAN unbrauchbar machen.
Wie gesagt das gilt nur wenn du kein WDS Repeating machst. Sonst muss natürlich bei WDS der Funkkanal und die WLAN SSID gleich sein !
Das gesamte WLAN hängt im IP Segment 192.168.21.0/24, da es direkt an der Internet FB dranhängt !
Es muss folglich auch somit zwangsweise IP Adressen aus diesem Bereich benutzen ! Wie sollte denn bitte sehr ein WLAN Client der eine IP Adresse im Bereich 192.168.20.0/24 bekommt in diesem IP Segment arbeiten ??
Das ist doch IP technisch kompletter Unsinn und kann niemals so funktionieren !
Abgesehen davon müsste der Win Server auch noch als DHCP Relay konfiguriert sein, denn sonst würde er ja niemals DHCP Requests an seinem Interface 192.168.21.0 akzeptieren, wenn er selber im DHCP Server nur das 192.168.20.0 konfiguriert hat.
Wer sollte denn sonst auf DHCP Requests antworten wenn im 192.168.21er Segment gar kein aktiver DHCP Server mehr ist oder hast du dem Client eine statische IP vergeben ??
Diese darf dann natürlich niemals aus dem .20er Segment sein, denn das WLAN inkl. WDS Repeater arbeitet ja wie bereits bemerkt im .21 IP Segment, da das WLAN immer transparent zum jeweiligen LAN Interface eines Routers gebridged wird und damit logischerweise auch im gleichen IP Adressbereich wie das LAN liegt !!
Das würde dann bedeuten das du falsche IPs da benutzt !!
Also entweder du hängst die zum WDS Repeater kastrierte Fritz Box SL als dummen AP ins Client Segment (Dann bekommst du auch die richtigen IPs per DHCP) oder du denkst dir eine andere Struktur aus.
Bedneke das die beiden FB APs sofern sie nicht als Repeater konfiguriert sind mindestens 5 Funkanäle Absatnd voneinander haben müssen, damit sie sich nicht gegenseitig stören und das WLAN unbrauchbar machen.
Wie gesagt das gilt nur wenn du kein WDS Repeating machst. Sonst muss natürlich bei WDS der Funkkanal und die WLAN SSID gleich sein !
Nein, das hast du leider nicht richtig verstanden.... 
Generell würde es dann theoretisch gehen aber dein Client bekäme dann eine IP Adresse aus dem 192.168.20er Netz.
Wie bitteschön soll der dann jemals kommunizieren in einem IP Segment das eine komplett andere Netzwerkadressierung wie 192.168.21.0/24 ?? hat. Oder meintest du es ist völlig egal welche IP irgendwelche Netzkarten und Interfaces haben, sie nehemn schon alles an ???
Wäre dem so kann man sich natürlich fragen welchen Sinn haben IP Adressen dann überhaupt noch...
Vielleicht hilft dir der folgende Artikel etwas Licht in dein Verständnis (Dunkel) zu werfen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Routing
Generell würde es dann theoretisch gehen aber dein Client bekäme dann eine IP Adresse aus dem 192.168.20er Netz.
Wie bitteschön soll der dann jemals kommunizieren in einem IP Segment das eine komplett andere Netzwerkadressierung wie 192.168.21.0/24 ?? hat. Oder meintest du es ist völlig egal welche IP irgendwelche Netzkarten und Interfaces haben, sie nehemn schon alles an ???
Wäre dem so kann man sich natürlich fragen welchen Sinn haben IP Adressen dann überhaupt noch...
Vielleicht hilft dir der folgende Artikel etwas Licht in dein Verständnis (Dunkel) zu werfen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Routing
Wo bitte willst du ihm das denn eintragen und die allerspannendste Frage aller Fragen:
Wo ist sein Next Hop Gateway um mit einer 192.168.20er Adresse wieder in dein Netzkonstrukt zu kommen ???
Am Client selber sind ja nur Endgeräte in Reichweite seiner Netzinterfaces die allesamt im 192.168.21er IP Netz hängen. Es sei denn dein Client hat noch eine 2te Netzwerkkarte sei es Kupfer oder WLAN....
Deine Lösung dafür dürfte sehr spannend werden...wir sind da mal neugierig !
Bevor du zuviel graue Haare vom schwarzprobieren bekommst:
Das ist so nicht möglich !! IP technisch ist das totaler Unsinn. Mit ein bischen grundlegendem Routing und IP Adressverständnis sollte dir das auch sofort einleuchten....oder ?!
Wo ist sein Next Hop Gateway um mit einer 192.168.20er Adresse wieder in dein Netzkonstrukt zu kommen ???
Am Client selber sind ja nur Endgeräte in Reichweite seiner Netzinterfaces die allesamt im 192.168.21er IP Netz hängen. Es sei denn dein Client hat noch eine 2te Netzwerkkarte sei es Kupfer oder WLAN....
Deine Lösung dafür dürfte sehr spannend werden...wir sind da mal neugierig !
Bevor du zuviel graue Haare vom schwarzprobieren bekommst:
Das ist so nicht möglich !! IP technisch ist das totaler Unsinn. Mit ein bischen grundlegendem Routing und IP Adressverständnis sollte dir das auch sofort einleuchten....oder ?!
Das hat ja auch mit Routen nichts zu tun, den wie bereits gesagt arbeitet ein WLAN als Bridge und nicht als Router....
Glauben sollst du MIR nichts, dafür sind andere zuständig ! Du sollst es verstehen, das ist viel wichtiger !
Solltest du es aber wider Erwarten so doch lösen können wäre es klasse wenn du uns das WIE mal beschreibst hier im Thread...
Glauben sollst du MIR nichts, dafür sind andere zuständig ! Du sollst es verstehen, das ist viel wichtiger !
Solltest du es aber wider Erwarten so doch lösen können wäre es klasse wenn du uns das WIE mal beschreibst hier im Thread...