Routing-Problem über zwei Netzwerke
Hallo,
habe ein Ping-Problem bei meinem LANCOM Router. Folgendes Szenario besteht:
Netzwerk A: 192.168.1.0/24
LANCOM GW A: 192.168.1.1/24
Netzwerk B: 192.168.10.0/24
LANCOM GW B: 192.168.10.1/24
Fritzbox WLAN ACCESSPoint B: (Intern: 192.168.10.2) <-> (WLAN Netzwerk: 192.168.100.1)
Netz A -> LANCOM A <--- VPN ----> LANCOM B --- Fritzbox --- WLANNetz
Folgendes Problem: Rechner aus dem 192.168.100.0/24 Netz B kann ping auf 192.168.1.0/24 Netz A abegeben. Umgekehrt klappt dies nicht. Wieso?
Netzwerk A und B lassen sich unterienander ohne Probleme anpingen.
Die Routingtabellen sind folgendermassen gesetzt:
LANCOM A: 192.168.100.0/24 GW: 192.168.10.2
LANCOM B: 192.168.1.0/24 GW: 192.168.1.1
Habe ich hier etwas übersehen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
habe ein Ping-Problem bei meinem LANCOM Router. Folgendes Szenario besteht:
Netzwerk A: 192.168.1.0/24
LANCOM GW A: 192.168.1.1/24
Netzwerk B: 192.168.10.0/24
LANCOM GW B: 192.168.10.1/24
Fritzbox WLAN ACCESSPoint B: (Intern: 192.168.10.2) <-> (WLAN Netzwerk: 192.168.100.1)
Netz A -> LANCOM A <--- VPN ----> LANCOM B --- Fritzbox --- WLANNetz
Folgendes Problem: Rechner aus dem 192.168.100.0/24 Netz B kann ping auf 192.168.1.0/24 Netz A abegeben. Umgekehrt klappt dies nicht. Wieso?
Netzwerk A und B lassen sich unterienander ohne Probleme anpingen.
Die Routingtabellen sind folgendermassen gesetzt:
LANCOM A: 192.168.100.0/24 GW: 192.168.10.2
LANCOM B: 192.168.1.0/24 GW: 192.168.1.1
Habe ich hier etwas übersehen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356015
Url: https://administrator.de/forum/routing-problem-ueber-zwei-netzwerke-356015.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein Thread den wir gefühlt 3 mal am Tag bekommen hier, aber heute ist ja mal wieder Freitag 
Du hast die FritzBox vermutlich falsch angeschlossen bzw. konfiguriert. Und zwar hast du sicher fälschlicherweise den WAN Port mit dem Lancom Netz B über den FB LAN1 Port verbunden. Im Setup also das interne xDSL Modem über LAN1 gebypassed.
Kann das sein ??
Damit die FretizBox transparent als WLAN Accesspoint arbeiten kann muss es aber zwingend einer der LAN Ports sein.
In deinem Setup ist die NAT Firewall auf der FritzBox dann aktiv und blockiert sämtliche Zugriffe von außen auf das WLAN Netzwerk: 192.168.100.0 /24
Fazit: Hiesiges Tutorial lesen und die FritzBox richtig als einfachen WLAN Accesspoint anschliessen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du hast die FritzBox vermutlich falsch angeschlossen bzw. konfiguriert. Und zwar hast du sicher fälschlicherweise den WAN Port mit dem Lancom Netz B über den FB LAN1 Port verbunden. Im Setup also das interne xDSL Modem über LAN1 gebypassed.
Kann das sein ??
Damit die FretizBox transparent als WLAN Accesspoint arbeiten kann muss es aber zwingend einer der LAN Ports sein.
In deinem Setup ist die NAT Firewall auf der FritzBox dann aktiv und blockiert sämtliche Zugriffe von außen auf das WLAN Netzwerk: 192.168.100.0 /24
Fazit: Hiesiges Tutorial lesen und die FritzBox richtig als einfachen WLAN Accesspoint anschliessen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
das müsste ich vor Ort nochmal nachprüfen
Als kompetenter Netzwerker macht man sowas auch immer vorher, bzw. weiss das was man konfiguriert hat und dokumentiert das auch Der Duplex Konflikt passiert wenn du am Lancom irgendwas dran hast was zwingend nur Half Duplex kann oder dieses per LLDP oder CDP dem Switch signalisiert (sofern er diese Protokolle versteht).
Das kann sein das ein Endgerät physisch nur Half Duplex kann oder bei der Autonegotiation gepatzt hat und ins Half Duplex gefallen ist.
Damit kann der interne Switch im Lancom dann ein Problem bekommen. Ein Half Duplex Endgerät kann ja nur entweder senden oder empfangen zu einer Zeit niemals aber beides was Full Duplex Endgeräte können.
Der Switch müsste aber dann Daten zwischenpuffern für die Zeit wo ein Half Duplex Client nix empfangen kann.
Bei solchen internen Billigswitches gibts aber keinen Port Puffer oder nur sehr sehr wenig, der Switch schmeisst also die Pakete gnadenlos weg und es kommt zu Retransmissions im Netzwerk was sich dann in Performance Einbuße (Langsamkeit) äußert.
Das sollte man immer fixen sowas.
Entweder mit einem Kabeltausch (wenns physische Ursachen sind) oder der statischen Speed und Duplex Konfig an beiden Ports, Switch und Endgerät. Ansonsten besteht immer Gefahr das das Netzwerk lahmt.
Sie "denkt" nicht nur ans NAT sie macht es auch !!
Die NAT Funkltion ist in der FB NICHT abschaltbar wie oben schon mehrfach gesagt wurde.
Damit ist dann KEIN transparentes Routing zwischen den beiden IP Netzen mehr möglich, denn die NAT Firewall sorgt immer dafür das das nur eine Einbahnstrasse ist.
Für ein transparentes Routing zwischen den beiden IP Netzen ist die FB definitiv die falsche Hardware, eben weil die NAT Funktion hier nicht deaktivierbar ist in der Konfig. Transparentes Routing ist damit dann nie richtig möglich.
Du musst hier zwingend auf einen anderen Router ausweichen wie eben DD-WRT, OpenWRT oder den oben genannten preiswerten Mikrotik.
Es muss auf alle Fälle ein Router sein der abschaltbares NAT hat !
Mit der FB kommst du de facto nicht weiter, da wird dir keiner in welchem Forum auch immer helfen können.
Die NAT Funkltion ist in der FB NICHT abschaltbar wie oben schon mehrfach gesagt wurde.
Damit ist dann KEIN transparentes Routing zwischen den beiden IP Netzen mehr möglich, denn die NAT Firewall sorgt immer dafür das das nur eine Einbahnstrasse ist.
Für ein transparentes Routing zwischen den beiden IP Netzen ist die FB definitiv die falsche Hardware, eben weil die NAT Funktion hier nicht deaktivierbar ist in der Konfig. Transparentes Routing ist damit dann nie richtig möglich.
Du musst hier zwingend auf einen anderen Router ausweichen wie eben DD-WRT, OpenWRT oder den oben genannten preiswerten Mikrotik.
Es muss auf alle Fälle ein Router sein der abschaltbares NAT hat !
Mit der FB kommst du de facto nicht weiter, da wird dir keiner in welchem Forum auch immer helfen können.
Gruselig. Kabelbasierende Infrastruktur oder wenigstens Power LAN wäre da immer die bessere Lösung. Aber nundenn...
Du kannst ja die Kopplung auch mit einem zusätzlichen Router machen. Damit wäre das sofort gelöst.
Ein Bein ins .10.0er netz, eins ins .100.0er Netz und fertig ist der Lack. Elegante Lösung für 30 Euro.
Mit einem mit OpenWRT geflashten TP-Link 841D sogar für 15 Euro
!
Du kannst ja die Kopplung auch mit einem zusätzlichen Router machen. Damit wäre das sofort gelöst.
Ein Bein ins .10.0er netz, eins ins .100.0er Netz und fertig ist der Lack. Elegante Lösung für 30 Euro.
Mit einem mit OpenWRT geflashten TP-Link 841D sogar für 15 Euro
aber keine Netzwerkfreigaben im in diesem .2er Netz geöffnet werden könnne
Jeder Netzwerker weiß das sog. Netzwerkfreigaben ohne DNS immer mit UDP Name Service Broadcasts im Netzwerk bekannt gemacht werden.UDP Broadcasts werden aber prinziepienbedingt NICHT von einem Router weitergeleitet. Netzwerken erste Klasse, Grundlagen....
Die Lösung ist aber kinderleicht und schnell gemacht indem du die Freigaben statisch bei Windows in die Datei hosts oder lmhosts einträgst.
Guckst du hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Aber, es wird ein DNS Server genutzt, der liegt auf der IP 192.168.2.250
OK, dann ist die Sache einfach. Dann musst du jedem Client nur diesen DNS mitteilen, statisch oder per DHCP und logischerweise muss diese DNS natürlich für alle IP netze auch die entsprechenden Records haben der Endgeräte Hostnamen und Domains.Dann klappts natürlich auch ohne statische Host Tabelle...logisch !
Wenn du ein nslookup <hostname> oder dig <hostname> am CLI eingibst sollte er die richtige IP anzeigen und zwar sowohl ohne als auch mit Domain Anhang.
Tut er das nicht ist der DNS Server falsch konfiguriert !
Nehme an, dass es mit dem NAT Der FB zusammenhängt
Nein das ist Quatsch. Die FB macht ja kein NAT wenn du sie richtig als NUR AP angeschlossen hast:Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Soll sie allerdings routen und du nutzt den WAN Port der FB (via LAN1) dann hast du in der Tat ein NAT Problem.
Die FB Hardware wäre dann ungeeignet denn dort lässt sich das NAT nicht abschalten im Setup was dann in deinem Design zwingend erforderlich wäre.
Mit NAT ist kein Transparentes Routing möglich ! Logisch, denn die NAT Firewall verhindert den Zugriff von der WAN Seite vollständig.
Damit ist das dann eine routingtechnische Einbahnstrasse, quasi wie eine Firewall.
Du solltest die FB dann (wenn Routing zwingend erforderlich ist) am besten tauschen gegen einen kleinen 40 Euro Mikrotik Router mit WLAN AP wie z.B. den hexAP.
Oder ein 15 Euro TP-Link 841N mit OpenWRT ginge auch wenns ne Geldfrage ist.
Damit klappt das dann sofort fehlerlos !
Ne FritzBox kann das nicht !
nur leider bleibt es dabei, dass die freigaben einfach nicht zu erreichen sind
Das kann dann nur noch ein Firewall Problem sein.Bedenke das die Windows Firewall alles gnadenlos blockt was Absender IPs hat die NICHT aus dem lokalen LAN hat.
Das ist in einer gerouteten Umgebung wie deiner ja immer der Fall ! Du musst also die lokale Firewall so einstellen das der Druck- und Filesharing Dienst auch Zugriffe mit anderen Absender IPs zulässt.
Ohne das klappts nicht.
Ganz sicher aber ist es das NAT was nicht deaktivierbar ist in der FB. Die FB ist vollkommen ungeeignete für bidirektionales Routing. Das ist das Grundproblem.
Daher bleibt immer noch die Problematik das du das NAT (IP Adress Translation) NICHT abschalten kannst auf dem WAN Port der FritzBox.
Damit ist ein transparentes Routing mit der FB generell unmöglich, da der Zugang ins andere Netz ja logischerweise dadurch immer nur aus einer Richtung passieren kann. Die andere Richtung ist durch das nicht abschaltbare NAT immer gesperrt. (NAT Firewall)
Beidseites Routing ist damit vollkommen unmöglich wie oben mehrfach gesagt. Die FB ist damit die falsche HW das zu lösen, die kann das nicht !
Da nützt dann natürlich auch der Firewall Tip von oben rein gar nix. Das generelle Problem liegt schon davor.
Fazit: Entsorge die FB und ersetze sie mit einem kleinen Mikrotik hexLite Router:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/MikroTik-RouterBoard/MikroTik-R ...
Damit hast du ein System was das wunderbar kann.
Alternative ein OpenWRT oder DD-WRT Router oder ne pfSense Firewall. Auf alle Fälle was OHNE oder mit abschaltbarem NAT !
Halte dich ganz einfach an das hiesige Routing Tutorial was alle diese Mechanismen zur Netztrennung auch für Laien en Detail erklärt:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Einfach nur mal genau lesen
und trotzdem kann ich das leider nicht einfach ersetzen.
Das ist ja auch kein Problem !!Dann kaskadierst du zur FB eben einen kleinen Miktotik Router der dir das VLAN Roaming macht und gut iss:
(Internet)===(FB)---Koppelnetz---(Mikrotik)===Tagged-Uplink===(VLAN Switch)
So ist dein Problem mit 35 Euro in 10 Minuten erledigt OHNE das du an der Gesamtstruktur rumfummeln musst. Einfacher und billiger gehts doch nun wirklich nicht, oder ?
Natürlich kannst du statt des MT auch einen LANCOM Router nehmen. Natürlich vorausgesetzt das dort NAT abschaltbar ist auf dem Koppelport zur FB !!
Ist der Lancom wirklich ein reines Modem hier, oder hast du wieder laienhaft die technischen Begriffe Router und Modem verwechselt ?! 
(Ein reines Modem macht KEIN aktives IP Forwarding sondern ist nur passiver Medienwandler z.B. zwischen xDSL Framing und Ethernet)
Die Lösung ist dann aber noch einfacher. Die FB spielt ja dann nur dummen WLAN Accesspoint.
Wie man das konfiguriert erklärt dir ein Tutorial hier im Forum:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(Ein reines Modem macht KEIN aktives IP Forwarding sondern ist nur passiver Medienwandler z.B. zwischen xDSL Framing und Ethernet)
Die Lösung ist dann aber noch einfacher. Die FB spielt ja dann nur dummen WLAN Accesspoint.
Wie man das konfiguriert erklärt dir ein Tutorial hier im Forum:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port