Routing über 2 Netzwerke
Ich habe ein Problem, bzw brauche mal einen Denkanstoß.
Folgende Situation:
Netz 1
192.168.6.0 ist über VPN mit 172.30.0.0 verbunden (Router ist 192.168.6.1)
Soweit alles bestens
Netz 2
192.168.7.0 (Router 192.168.7.199)
Beides sind verschiedene Standorte und mit einer OpenVPN Bridge verbunden.
Nun soll Netz 2 auch auf die 172.30.0.0 zugreifen können, wie stelle ich das am besten an?
Die OpenVPN Bridge muss sein, da darüber IPX Pakete (ja sowas gibts noch) übertragen werden müssen.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich?
172.30.0.0 ist übrigens nur eine Webseite die aus dem Netz 2 auch zugänglich sein soll.
Grüße
RoqueM
Folgende Situation:
Netz 1
192.168.6.0 ist über VPN mit 172.30.0.0 verbunden (Router ist 192.168.6.1)
Soweit alles bestens
Netz 2
192.168.7.0 (Router 192.168.7.199)
Beides sind verschiedene Standorte und mit einer OpenVPN Bridge verbunden.
Nun soll Netz 2 auch auf die 172.30.0.0 zugreifen können, wie stelle ich das am besten an?
Die OpenVPN Bridge muss sein, da darüber IPX Pakete (ja sowas gibts noch) übertragen werden müssen.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich?
172.30.0.0 ist übrigens nur eine Webseite die aus dem Netz 2 auch zugänglich sein soll.
Grüße
RoqueM
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 159327
Url: https://administrator.de/forum/routing-ueber-2-netzwerke-159327.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist also an Standort1 das 192.168.6.0 und das 172.16.0.30 und an Standort2 das 192.168.7.0 Netz?
Und 192.168.6.x und 7.x mit OpenVPN verbunden?
Oder S1 6.x und 7.x mit VPN nach S2 mit 172.x.x.x?
Ich nehm mal an ersteres, dann bräuchte, wenn S2 eine eigene Internetverbindung hat, erstmal der Router dort eine Route für das 172er Netz.
Tracert.exe ist dein Freund - Solltest du Windows einsetzen.
Gruß, Ministrator
Und 192.168.6.x und 7.x mit OpenVPN verbunden?
Oder S1 6.x und 7.x mit VPN nach S2 mit 172.x.x.x?
Ich nehm mal an ersteres, dann bräuchte, wenn S2 eine eigene Internetverbindung hat, erstmal der Router dort eine Route für das 172er Netz.
Tracert.exe ist dein Freund - Solltest du Windows einsetzen.
Gruß, Ministrator
Mit OpenVPN sollte man niemals ein Bridging Szenario umsetzen, denn das schmälert die Performance erheblich.
Es ist auch keine Bridge sondern richtigerweise eine Routing Szenario wie man deiner Beschreibung ja auch entnehmen kann, denn sonst wäre eine Kopplung mit 2 unterschiedlichen IP Netzen gar nicht möglich.
OpenVPN kann mit multiplen Tunnel umgehen. Stelle am Standort 2 also einfach nur ein OpenVPN Gateway auf und kopple das einfach auf das bestehende OpenVPN...fertig !
Einfacher gehts doch nun wirklich nicht, oder ?? Zumal du ja schon OpenVPN einsetzt ?!
Hier findest du weitergehende Tipps:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Es ist auch keine Bridge sondern richtigerweise eine Routing Szenario wie man deiner Beschreibung ja auch entnehmen kann, denn sonst wäre eine Kopplung mit 2 unterschiedlichen IP Netzen gar nicht möglich.
OpenVPN kann mit multiplen Tunnel umgehen. Stelle am Standort 2 also einfach nur ein OpenVPN Gateway auf und kopple das einfach auf das bestehende OpenVPN...fertig !
Einfacher gehts doch nun wirklich nicht, oder ?? Zumal du ja schon OpenVPN einsetzt ?!
Hier findest du weitergehende Tipps:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router