Routing und DNS Auflösung
Hi ich hätte da eine kleine Frage theoretischer Natur:
Situation:
Router mit externer IP Adresse.
eigenen DNS Server, Apache Server, FTP, mailserver.
Im Moment hängen diese Geräte mit verschiedenen externen IP Adressen (lauter 10 er Adressen) am Internet. Beim Provider erfolgt das mapping von externer (193.x.x.x) Adresse aufs 10er Netz. Bis jetzt mussten wir jedesmal wenn wir eine zuätzliche IP Adresse benötigten den Provider darum bitten. Allerdings haben wir einen eigenen Router der im Moment keine wirkliche Funktion hat. Icxh würde jetzt gerne unserer Server im Moment Mail,DNS,Apache über diesen Router betreiben wegen des Firewalls. Wenn ich jetzt dem Rouer jetzt die externe Adresse gebe und intern 192.x.x.x Adressen vergebe und anschließend beim Router einstelle, dass HTTP Anfragen von außen an diese 192.x.x.x IP Adresse wo der Apache läuft weitergeben werden sollen dann funktioniert das ja. Nur habe ich jetzt 2 http Server laufen aber nur eine exteren Adresse. Welche Adresse muss ich dann beim DNS der auch hinter dem Router sich befindet angeben die externe oder die 192.x.x.x Adresse. Bisher hat der zweite http Server eine eigene externe Adresse. Gejt das überhaupt so oder ist das ein Denkfehler?
Gruß,
Florian
Situation:
Router mit externer IP Adresse.
eigenen DNS Server, Apache Server, FTP, mailserver.
Im Moment hängen diese Geräte mit verschiedenen externen IP Adressen (lauter 10 er Adressen) am Internet. Beim Provider erfolgt das mapping von externer (193.x.x.x) Adresse aufs 10er Netz. Bis jetzt mussten wir jedesmal wenn wir eine zuätzliche IP Adresse benötigten den Provider darum bitten. Allerdings haben wir einen eigenen Router der im Moment keine wirkliche Funktion hat. Icxh würde jetzt gerne unserer Server im Moment Mail,DNS,Apache über diesen Router betreiben wegen des Firewalls. Wenn ich jetzt dem Rouer jetzt die externe Adresse gebe und intern 192.x.x.x Adressen vergebe und anschließend beim Router einstelle, dass HTTP Anfragen von außen an diese 192.x.x.x IP Adresse wo der Apache läuft weitergeben werden sollen dann funktioniert das ja. Nur habe ich jetzt 2 http Server laufen aber nur eine exteren Adresse. Welche Adresse muss ich dann beim DNS der auch hinter dem Router sich befindet angeben die externe oder die 192.x.x.x Adresse. Bisher hat der zweite http Server eine eigene externe Adresse. Gejt das überhaupt so oder ist das ein Denkfehler?
Gruß,
Florian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16772
Url: https://administrator.de/forum/routing-und-dns-aufloesung-16772.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Also, dein internes Netzwerk ist ein Klasse C Netz, dein Übergangnetz zum Provider (Provider internes WAN) ist ein Klasse A Netz. Sehe ich das richtig?
Beide Netzwerkklassen sind private Bereiche und "non routable".
DEIN Router muss im Internet bekannt sein, bzw. dein Client muss wissen wie er zu dem Netz kommt. Geht eigentlich nur mit NAT wenns günstig sein soll.
Beide Netzwerkklassen sind private Bereiche und "non routable".
DEIN Router muss im Internet bekannt sein, bzw. dein Client muss wissen wie er zu dem Netz kommt. Geht eigentlich nur mit NAT wenns günstig sein soll.
Nen Provider hat für jeden Server eine IP-Adresse. Meistens sind es aber komplexere Systeme mit interen SAN-Areas und Load-Balancing. Mir würde jetzt direkt nur nen SRV Eintrag im DNS Einfallen aber ich meine Ports kannst du da nicht mit angeben.
Ich frage mich nur wie das routing bei dir von statten geht wenn dein Provider kein NAT benutzt weil er ja auch nen privates, bzw. non routable, Netz hat.
Wie gesagt du musst eine vom Internet sichtbare Adresse haben, in deinem Fall dein Router, und alles was dahinter ist wird durch das NAT unichtbar gemacht und ist nur per Port-Mapping erreichbar. Heißt, du musst dir nen System mit Load-Balancing zulegen (gibts auch fürn Apache) das dann die Last gleichmäßig auf deine Server verteilt oder wenn die Server verschiedene Inhalte haben dir eine Domain holen und auf die ne Weiterleitung inklusive Server Port legen.
Ich frage mich nur wie das routing bei dir von statten geht wenn dein Provider kein NAT benutzt weil er ja auch nen privates, bzw. non routable, Netz hat.
Wie gesagt du musst eine vom Internet sichtbare Adresse haben, in deinem Fall dein Router, und alles was dahinter ist wird durch das NAT unichtbar gemacht und ist nur per Port-Mapping erreichbar. Heißt, du musst dir nen System mit Load-Balancing zulegen (gibts auch fürn Apache) das dann die Last gleichmäßig auf deine Server verteilt oder wenn die Server verschiedene Inhalte haben dir eine Domain holen und auf die ne Weiterleitung inklusive Server Port legen.