Routing von 2 Subnetzen TCP-IP über Windows Server R2
Hallo liebes Forum
,
ich bin neu hier und beiße mir nun mittlerweile seit 2 Tagen an einem Problem die Zähne aus.
Vorweg ich habe ein einigermaßen passables Betriebsystem Wissen, habe allerdings kaum erfahrung mit großen Netzwerken.
Nun zu meinem Problem,
ich habe 2 Subnetze die über einen Windows Server 2008 R2 (Als VM in einem Rechenzentrum ausgeführt) verbunden sind.
Ich habe auf einem Client im Subnetz A eine Anwendung laufen, die sich mit Clients im Subnetz B verbinden soll und von diesen Daten empfangen und auch Senden soll.
Leider funktioniert das nicht, wenn ich die Anwendung aber auf dem Server laufen lasse funktioniert es wunderbar.
Auch ein Ping von Subnetz A kommt bis zum Server, allerdings nicht bis zum Client im Subnetz B.
Ich habe hier mal das Netzwerk als Schema aufgezeichnet
Ich bin nun mittlerweile schon so weit das ich die Routingtabelle des Servers anpassen muss.
Diese habe ich hier mal übernommen.
Ich habe mir einige Guides zum Thema durchgelesen aber da stoße ich ehrlich gesagt an die grenzen meiner Kentnisse.
Ein weiteres Problem ist das ich den Server über Remote steuere (von einem Client im Subnetz A aus), und ich Angst habe mir die Verbindung zu kappen und dann im Rechenzentrum jemanden bemühen muss, meinen Mist wieder rückgängig zu machen (ist leider schon passiert
)
Hier noch ein paar Screenshots die villeicht noch wichtige Infos enthalten könnten
Netzwerkcenter im Server
Adaptereinstellung Netzwerkkarte auf dem Server für Subnetz A

Adaptereinstellung Netzwerkkarte auf dem Server für Subnetz B

Mir sind alle Ports die meine Anwendung benutzt bekannt, allerdings wäre es mir lieber alle Anfragen von Subnetz A einfach auf Subnetz B zu Routen.
Ich bitte euch HELFT MIR
Danke schon mal im vorraus, sollten noch infos fehlen füge ich sie natürlich so bald wie möglich ein.
Liebe Grüße
ich bin neu hier und beiße mir nun mittlerweile seit 2 Tagen an einem Problem die Zähne aus.
Vorweg ich habe ein einigermaßen passables Betriebsystem Wissen, habe allerdings kaum erfahrung mit großen Netzwerken.
Nun zu meinem Problem,
ich habe 2 Subnetze die über einen Windows Server 2008 R2 (Als VM in einem Rechenzentrum ausgeführt) verbunden sind.
Ich habe auf einem Client im Subnetz A eine Anwendung laufen, die sich mit Clients im Subnetz B verbinden soll und von diesen Daten empfangen und auch Senden soll.
Leider funktioniert das nicht, wenn ich die Anwendung aber auf dem Server laufen lasse funktioniert es wunderbar.
Auch ein Ping von Subnetz A kommt bis zum Server, allerdings nicht bis zum Client im Subnetz B.
Ich habe hier mal das Netzwerk als Schema aufgezeichnet
Ich bin nun mittlerweile schon so weit das ich die Routingtabelle des Servers anpassen muss.
Diese habe ich hier mal übernommen.
Ich habe mir einige Guides zum Thema durchgelesen aber da stoße ich ehrlich gesagt an die grenzen meiner Kentnisse.
Ein weiteres Problem ist das ich den Server über Remote steuere (von einem Client im Subnetz A aus), und ich Angst habe mir die Verbindung zu kappen und dann im Rechenzentrum jemanden bemühen muss, meinen Mist wieder rückgängig zu machen (ist leider schon passiert
Hier noch ein paar Screenshots die villeicht noch wichtige Infos enthalten könnten
Netzwerkcenter im Server
Adaptereinstellung Netzwerkkarte auf dem Server für Subnetz A

Adaptereinstellung Netzwerkkarte auf dem Server für Subnetz B

Mir sind alle Ports die meine Anwendung benutzt bekannt, allerdings wäre es mir lieber alle Anfragen von Subnetz A einfach auf Subnetz B zu Routen.
Ich bitte euch HELFT MIR
Danke schon mal im vorraus, sollten noch infos fehlen füge ich sie natürlich so bald wie möglich ein.
Liebe Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268046
Url: https://administrator.de/forum/routing-von-2-subnetzen-tcp-ip-ueber-windows-server-r2-268046.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 07:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
meine Kristallkugel sagt: Du mußt die Routingtabelle des "default-Routers" korrekt einstellen.
Zu dem Thema hat @aqui hier im Forum ein wunderbares Tutorial erstellt:
Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux
Da steht alles drin.
lks
meine Kristallkugel sagt: Du mußt die Routingtabelle des "default-Routers" korrekt einstellen.
Zu dem Thema hat @aqui hier im Forum ein wunderbares Tutorial erstellt:
Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux
Da steht alles drin.
lks
Hallo hummi89, Willkommen auf Administrator.de!
Damit der Server zwischen den Netzen Routen kann musst du das IP-Routing am Server aktivieren. Am einfachsten machst du dies indem du den RAS-Dienst startest. Ein ipconfig /all sollte dir dann zeigen das das IP-Routing aktiviert ist. Diese Einstellung muss stimmen, denn sonst leitet der Server keinen Traffic weiter !!
Und dem 172er Netz solltest du noch ein Firewall Profil fest vergeben.
Zusätzlich musst du sicherstellen das die Firewalls der Clients in beiden Netzen Traffic aus anderen Subnetzen annehmen. Was z.B. bei ICMP Traffic Standardmäßig nicht der Fall ist, Pings also sonst nicht beantwortet werden !!
Das auf den Clients der Server als Default-Gateway definiert ist sollte auch klar sein, wenn du keine manuellen Routen auf den Clients eintragen willst.
Alternativ wenn ein anderes Gateway verwendet wird und dies auf den Clients nicht geändert werden darf, auf diesem eine statische Route auf den Server zeigen lassen.
Grüße Uwe
Damit der Server zwischen den Netzen Routen kann musst du das IP-Routing am Server aktivieren. Am einfachsten machst du dies indem du den RAS-Dienst startest. Ein ipconfig /all sollte dir dann zeigen das das IP-Routing aktiviert ist. Diese Einstellung muss stimmen, denn sonst leitet der Server keinen Traffic weiter !!
Und dem 172er Netz solltest du noch ein Firewall Profil fest vergeben.
Zusätzlich musst du sicherstellen das die Firewalls der Clients in beiden Netzen Traffic aus anderen Subnetzen annehmen. Was z.B. bei ICMP Traffic Standardmäßig nicht der Fall ist, Pings also sonst nicht beantwortet werden !!
Das auf den Clients der Server als Default-Gateway definiert ist sollte auch klar sein, wenn du keine manuellen Routen auf den Clients eintragen willst.
Alternativ wenn ein anderes Gateway verwendet wird und dies auf den Clients nicht geändert werden darf, auf diesem eine statische Route auf den Server zeigen lassen.
Grüße Uwe
Ich bin nun mittlerweile schon so weit das ich die Routingtabelle des Servers anpassen muss.
Das ist natürlich wie immer Unsinn, denn die IP Netze sind ja direkt am Server dran, folglich "kennt" der Server die Netze und statische Routen sind NICHT erforderlich.WICHTIG hingegen ist WO die Clients ihr Gateway eingestellt haben. In deiner Zeichnung oben wäre es einfach, denn das Gateway ist immer die IP Adresse des Servers im jeweiligen Subnetz.
Vermutlich ist es in der Realität aber nicht so und die zeigen auf irgendwelche Internet Router oder sowas... Dann MUSS natürlich dort entsprechend eine statische Route eingetragen sein ! Oder...du konfigurierst die Gateway IP des Clients um !
Das o.a. zitierte Tutorial benatwortet dir alle Frage zu dem Thema und damit sollte es dann im Handumdrehen klappen.
Ansonsten gelten die Ausführungen der Kollegen oben !