RPI4 nicht zugreifbar
Hallo Zusammen,
hoffe jemand kann mir helfen.
Ich habe eine RPI4 gekauft. Habe mir zwei SD Karten genommen und auf einer LibreELEC und auf der anderen DietPI installiert. Auf meiner alte RPI3B+ habe ich diese Images getestet und es hat alles funktioniert und ich konnte mich auf beiden per ssh einloggen und habe auch im Netzwerk die RPI3B+ immer gesehen.
So nun habe ich die neue RPI4 genommen und diese per USB-C direkt an die Steckdose angeschlossen. Die LEDs leuchten auch. Habe dann die LibreELEC SD KArte eingeschoben und die RPI4 gestartet. Sobald die SD Karte im Slot steckt ist die LED rot (blinkt nicht), der LAN Port ist aber aktiv (grün/orange). In meinem Netzwerk gebe ich über einen Win10 Laptop in der Powershell folgenden Befehl ein aber sehe die RPI4 nicht (egal ob mit der DietPI SD Karte oder mit der LibreELEC - beide gehen in der RPI3B+ aber nicht in der RPI4):
Befehl um alle GEräte im NEtzwerk zu sehen:
Die RPI3B+ zeigt auch den Startbildschirm an wenn ich sie per HDMI an den Monitor anschliesse. Bei der RPI4 habe ich keinen Mini HDMI zur Hand, daher nutze ich diesen USB-C Adapter mit den Anschlüssen (HDMI, USB3 und USB-c): https://www.sbsupply.de/apple-usb-c-digital-av-multiport-adapter-white?g ...
Leider wird kein Bild angezeigt.
Ist die RPI4 kaputt? Oder wie könnte ich herausfinden ob ein Gerät an meinem Router auf Port2 angeschlossen ist? Habe Unitymedia und den Hitron Router, nur leider habe ich nrgends eine Übersicht welches Gerät an welchen LAN Port angesschlossen ist.
Gibt es einen Befehl dafür???
Denkt ihr die RPI4 ist defekt?
hoffe jemand kann mir helfen.
Ich habe eine RPI4 gekauft. Habe mir zwei SD Karten genommen und auf einer LibreELEC und auf der anderen DietPI installiert. Auf meiner alte RPI3B+ habe ich diese Images getestet und es hat alles funktioniert und ich konnte mich auf beiden per ssh einloggen und habe auch im Netzwerk die RPI3B+ immer gesehen.
So nun habe ich die neue RPI4 genommen und diese per USB-C direkt an die Steckdose angeschlossen. Die LEDs leuchten auch. Habe dann die LibreELEC SD KArte eingeschoben und die RPI4 gestartet. Sobald die SD Karte im Slot steckt ist die LED rot (blinkt nicht), der LAN Port ist aber aktiv (grün/orange). In meinem Netzwerk gebe ich über einen Win10 Laptop in der Powershell folgenden Befehl ein aber sehe die RPI4 nicht (egal ob mit der DietPI SD Karte oder mit der LibreELEC - beide gehen in der RPI3B+ aber nicht in der RPI4):
Befehl um alle GEräte im NEtzwerk zu sehen:
Get-NetNeighbor | Where-Object -Property state -ne Unreachable | where-object -property state -ne Permanent | Out-GridView
Leider wird kein Bild angezeigt.
Ist die RPI4 kaputt? Oder wie könnte ich herausfinden ob ein Gerät an meinem Router auf Port2 angeschlossen ist? Habe Unitymedia und den Hitron Router, nur leider habe ich nrgends eine Übersicht welches Gerät an welchen LAN Port angesschlossen ist.
Gibt es einen Befehl dafür???
Denkt ihr die RPI4 ist defekt?
27 Antworten
- LÖSUNG michi1983 schreibt am 19.01.2021 um 10:26:12 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 19.01.2021 um 10:35:27 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 11:03:48 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 11:39:10 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 19.01.2021 um 11:47:44 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 12:04:38 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 12:29:49 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 13:12:41 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 13:19:21 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 13:24:00 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 13:50:29 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 13:54:25 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 14:00:29 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 14:39:38 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 14:48:30 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 14:50:51 Uhr
- LÖSUNG michi1983 schreibt am 19.01.2021 um 14:54:13 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 14:55:24 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 15:00:58 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 19.01.2021 um 15:04:42 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 15:05:35 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 17:34:29 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 17:35:48 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 18:06:42 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 17:35:48 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 15:05:02 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 19.01.2021 um 15:04:42 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 15:00:58 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 14:50:51 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 14:48:30 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 13:54:25 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 13:50:29 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 19.01.2021 um 13:24:00 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.01.2021 um 13:19:21 Uhr
- LÖSUNG winlin schreibt am 19.01.2021 um 13:12:41 Uhr
- LÖSUNG LeeX01 schreibt am 19.01.2021 um 10:46:34 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 19.01.2021 um 10:50:53 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 10:26 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 10:35 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 10:46 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 10:50 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 11:03 Uhr
darauf hätte ich selber kommen können
Habe gesehen welche Geräte sich per Ethernet DHCP geleased haben und siehe da da stand dann mein Libreelec PI und auch nun die RPI4 mit DietPI. Komisch ist nur das ich die RPI4 nicht sehe wenn ich einen Netzwerkscan mache?! und komisch ist auch das sie den USB-C Adapter net mag - naja ich brauche aber kein Display. Somit alles easy peasy
Danke dir!!!
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
Danke dir!!!
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 11:39 Uhr
sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar
Wer ??? Die Platte oder der RasPI per IP / SSH Session ?Wenns die Platte ist kommt es drauf an WAS dort für ein Filesystem drauf ist. So mit Bordmitteln liest der RasPi erstmal nur FAT formatierte Platten. Kein NTFS.
Möglich auch das die Platte zuviel Strom vom USB zieht und der RasPi dadurch rebootet.
Ein dmesg zeigt dir was der RasPi mit der Platte macht wenn du per SSH drauf bist (PuTTY oder TeraTerm)
Grundlagen zum RasPi Troubleshooting findest du auch hier:
https://administrator.de/tutorial/netzwerk-management-server-raspberry-p ...
LÖSUNG 19.01.2021 um 11:47 Uhr
Zitat von @winlin:
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
Tipp: Stromversorgung ist nicht ausreichend.
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 12:08 Uhr
Ich glaube auch ganz stark das es an der Stromversorgung liegt. ODer eben am falschen Format der SSD.
Ich habe die SSD gerade an meinem MAC angeschlossen und folgendes gemacht:
Wenn er danach fertig ist hat er das richtige Dateiformat für die PI - dachte evtl. liegt es am falschen Dateiformat das die PI sofort inaktiv wird wenn ich per USB die SSD anschliesse. Sobald ich sie ausstecke is sie wieder da.
DMESG bringt folgendes:
Die PI ist per USB-C direkt an eine Stromdose verbunden (USB-C an der RPI und anderes Ende USB3 angeschlossen an einen Stromadapter).
Die SSD selber hat nur einen USB3 Anschluss ohne eigene Stromversorgung - Wie soll ich denn da der Platte eigenen Strom geben?
Ich habe die SSD gerade an meinem MAC angeschlossen und folgendes gemacht:
1. diskutil list
Ausgabe:
/dev/disk3 (external, physical):
disk 3
disk3s1
disk3s2
2. diskutil unmount disk3s1
diskutil unmountdisk disk3s2
3. sudo $(brew --prefix e2fsprogs)/sbin/mkfs.ext4 /dev/disk3
DMESG bringt folgendes:
[ 3.514555] brcmfmac: brcmf_cfg80211_set_power_mgmt: power save disabled
[ 3.519272] bcmgenet fd580000.ethernet: configuring instance for external RGMII (RX delay)
[ 3.519603] bcmgenet fd580000.ethernet eth0: Link is Down
[ 6.591118] bcmgenet fd580000.ethernet eth0: Link is Up - 1Gbps/Full - flow control rx/tx
[ 6.591151] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Die SSD selber hat nur einen USB3 Anschluss ohne eigene Stromversorgung - Wie soll ich denn da der Platte eigenen Strom geben?
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 12:30 Uhr
Zitat von @winlin:
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
Und gerade das nä. Problem. Habe eine externe SSD Platte an den USB3 Port der RPI4 angeschlossen sobald ich das tue ist sie nicht mehr erreichbar und im Router sehe ich das der DHCP Lease INAKTIV ist sobald ich die Platte abstecke ist sie wieder da.
Was läuft denn hier nur falsch
Dein Pi hat zu wenig "Saft". Häng die USB-Geräte an einen Hub mit eigener Stromversorgung.
lks
LÖSUNG 19.01.2021 um 13:12 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 13:22 Uhr
Das gibt so klasssiche Y Kabel für den sicheren Stromversorgungs Anschluss:
https://www.amazon.de/PremiumCord-USB-3-0-Dual-Power-Y-Kabel-Stecker/dp/ ...
die das dann problemlos fixen.
Generell sollte man hier auf kürzeste Kabel achten ! Vermutlich wird auch ein entsprechend kurzes Kabel mit dickem Querschnitt und daher geringem Spannungsabfall dein Problem lösen. Leider sind die Varianten bei billigen USB (Schrott) Kabeln da unendlich.
Gibts auch mit der direkten Variante mit Micro USB usw. je nachdem was an deiner externen Platte für ein Stecker ist.
https://www.amazon.de/PremiumCord-USB-3-0-Dual-Power-Y-Kabel-Stecker/dp/ ...
die das dann problemlos fixen.
Generell sollte man hier auf kürzeste Kabel achten ! Vermutlich wird auch ein entsprechend kurzes Kabel mit dickem Querschnitt und daher geringem Spannungsabfall dein Problem lösen. Leider sind die Varianten bei billigen USB (Schrott) Kabeln da unendlich.
Gibts auch mit der direkten Variante mit Micro USB usw. je nachdem was an deiner externen Platte für ein Stecker ist.
LÖSUNG 19.01.2021 um 13:24 Uhr
Zitat von @aqui:
Das gibt so klasssiche Y Kabel für den sicheren Stromversorgungs Anschluss:
https://www.amazon.de/PremiumCord-USB-3-0-Dual-Power-Y-Kabel-Stecker/dp/ ...
die das dann problemlos fixen.
Das gibt so klasssiche Y Kabel für den sicheren Stromversorgungs Anschluss:
https://www.amazon.de/PremiumCord-USB-3-0-Dual-Power-Y-Kabel-Stecker/dp/ ...
die das dann problemlos fixen.
Die werden ihm nciht helfen, weil der Pi trotzdem nicht genut Saft liefert.
Er sollte lieber einen aktiven USB-Hub nehmen.
lks
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 13:51 Uhr
Doch, 600mA sollten ja allemal reichen für eine SSD. Mit dem Y Kabel sind es dann 1,2 Ampere. Es gibt nirgendwo eine SSD die soviel Strom zieht. 
Als 2te Option kann man noch die Power Begrenzung auf den USB Ports aufheben:
Parameter Datei mit sudo nano /boot/config.txt editieren und max_usb_current=1 dort zufügen. Das hebt den USB Port dann auch auf 1,2 A
Als 2te Option kann man noch die Power Begrenzung auf den USB Ports aufheben:
Parameter Datei mit sudo nano /boot/config.txt editieren und max_usb_current=1 dort zufügen. Das hebt den USB Port dann auch auf 1,2 A
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 13:54 Uhr
Zitat von @aqui:
Doch, 600mA sollten ja allemal reichen für eine SSD. Mit dem Y Kabel sind es dann 1,2 Ampere. Es gibt nirgendwo eine SSD die soviel Strom zieht.
Doch, 600mA sollten ja allemal reichen für eine SSD. Mit dem Y Kabel sind es dann 1,2 Ampere. Es gibt nirgendwo eine SSD die soviel Strom zieht.
Die Sache ist doch, daß der Pi in die Knie geht. Ich bezweifle, daß er über auch zwei Ports genug Saft liefert, weil ich vermute, daß das Netzteil vom Pi unterdimensioniert ist.
BTW: @winlin Es wäre interessant zu erfahren, welche Kenndaten das Netzteil hat.
lks
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 14:00 Uhr
Die Sache ist doch, daß der Pi in die Knie geht.
Normal sollte er das nicht wenn der TO ein entsprechend dimensioniertes Netzteil verwendet und das nicht im Normalbetrieb ohne USB schon aus dem letzten Loch pfeift.Da der TO dazu keinerlei Angaben macht bleibt, wie immer, nur freies Raten mit der Kristallkugel...
LÖSUNG 19.01.2021 um 14:39 Uhr
Als die PI gestern kam vergass ich ein leistungsstarkes Netzteil zu bestellen habe dann ein usb c Kabel genommen dieses and das iphone usb Netzteil angeschlossen. Nun ja damit läuft es nicht. Deswegen die Frage ob ich über diese config die power hochschrauben kann damit es läuft ohne ssd Einbussen zu haben:
https://www.kleiner-blog.de/20151006/raspberry-mit-externer-festplatte-o ...
Wenn das nicht geht kaufe ich einen usb hub mit externer Stromversorgung oder dann doch lieber dieses Netzteil:
https://www.amazon.de/Raspberry-Pi-offizielles-Netzteil-Model/dp/B07TMPC ...
https://www.kleiner-blog.de/20151006/raspberry-mit-externer-festplatte-o ...
Wenn das nicht geht kaufe ich einen usb hub mit externer Stromversorgung oder dann doch lieber dieses Netzteil:
https://www.amazon.de/Raspberry-Pi-offizielles-Netzteil-Model/dp/B07TMPC ...
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 14:54 Uhr
Als die PI gestern kam vergass ich ein leistungsstarkes Netzteil zu bestellen
Hoffentlich hast du denn auch ein leistungsstarkes Gehäuse mit gute Kühlung mitbestellt sonst taktet sich das Teil runter:https://www.amazon.de/MANOUII-Raspberry-geschlossen-Aluminium-Retropie/d ...
Mit dem offiziellen Netzteil machst du nichts falsch:
https://www.reichelt.de/raspberry-pi-netzteil-5-1-v-3-0-a-usb-type-c-eu- ...
Oder jedes x-beliebige mit einem Micro USB zu USB-C Adapter:
https://www.reichelt.de/usb-3-1-c-stecker-auf-usb-2-0-micro-b-buchse-shv ...
Ein Omnibus spielt auch eine Rolle ???
https://www.duden.de/rechtschreibung/Einbusze
LÖSUNG 19.01.2021 um 14:50 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 14:54 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 14:55 Uhr
Würde das auch gehen???
Wieder mal zu faul selber ins Handbuch zu sehen... Forum fragen ist ja einfacher. https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/power/REA ...
LÖSUNG 19.01.2021 um 15:00 Uhr
Ok alles klar das is net das richtige.
Ich glaube ich habe noch ein Y Kabel werde es mal damit versuchen und die config mal so einstellen wie oben beschrieben. Sollte es damit nicht gehen dann hole ich das Original Netzteil. Und sollte das auch nicht tun dann eben ein hub mit externer Stromversorgung
Ich glaube ich habe noch ein Y Kabel werde es mal damit versuchen und die config mal so einstellen wie oben beschrieben. Sollte es damit nicht gehen dann hole ich das Original Netzteil. Und sollte das auch nicht tun dann eben ein hub mit externer Stromversorgung
LÖSUNG 19.01.2021 um 15:04 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021, aktualisiert um 15:07 Uhr
Damit sollte es auch gehen
UGREEN Hub 4 Port SuperSpeed USB 3.0 mit Micro USB 3.0 OTG 80 cm, Design Compact kompatibel mit Windows 8.1/8/7/XP/Vista, Mac OS, Linux etc, für Microsoft Surface, Ultrabooks und MacBook etc, Schwarz https://www.amazon.de/dp/B00Q2ONMKI/ref=cm_sw_r_cp_api_i_kBUbGbAXQD6GY
gerade gefunden als ich das Y Kabel gesucht habe
UGREEN Hub 4 Port SuperSpeed USB 3.0 mit Micro USB 3.0 OTG 80 cm, Design Compact kompatibel mit Windows 8.1/8/7/XP/Vista, Mac OS, Linux etc, für Microsoft Surface, Ultrabooks und MacBook etc, Schwarz https://www.amazon.de/dp/B00Q2ONMKI/ref=cm_sw_r_cp_api_i_kBUbGbAXQD6GY
gerade gefunden als ich das Y Kabel gesucht habe
LÖSUNG 19.01.2021 um 17:34 Uhr
LÖSUNG 19.01.2021 um 17:35 Uhr
Zitat von @winlin:
Mit einem powercube 2.1A und 5V für USB klappt das nun und die ssd wird erkannt wobei bei einem ext3 format die schreibgeschwindigkeit bei Läppchens 97mb lag (filegrösse 100mb)
Mit einem powercube 2.1A und 5V für USB klappt das nun und die ssd wird erkannt wobei bei einem ext3 format die schreibgeschwindigkeit bei Läppchens 97mb lag (filegrösse 100mb)
Was erwartest Du von so einen computerchen, bei demüberall "geknappst" wird?
lks
LÖSUNG 19.01.2021 um 18:06 Uhr