SBS 2011 moderat ablösen
Hallo!
Ich betreue einen SBS 2011 für ein kleines Unternehmen mit 4 Arbeitsplätzen.
Folgende Server Features nutze ich:
Weitere Funktionen des Server-PC:
Der Server macht immer mehr Ärger und ich würde ihn gern ablösen.
Da es keinen SBS mehr gibt stehe ich nun vor dem bekannten Problem, was mache ich jetzt...
Wir benutzen ja nur einen Bruchteil der SBS Funktionalitäten. Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht
ist der Exchange und ggf. eine Datenübernahme des Exchange.
Was würdet Ihr an meiner Stelle in diesem Umfeld mit den genannten Anforderungen neues hinstellen?
Die Nutzung einer Exchange-Online-Lösung könnte ich mir auch vorstellen.
Es wäre Super, wenn Ihr mir einen Rat geben könntet!
Gruß
Dexter
Ich betreue einen SBS 2011 für ein kleines Unternehmen mit 4 Arbeitsplätzen.
Folgende Server Features nutze ich:
- Rechte-Management
- Druckerbereitstellung
- die Mitarbeiter melden sich mit Ihren eigenen Konten auch mal andere PC an
- Die Profile werden mit dem Server synchronisiert
- Exchange
- WSUS
Weitere Funktionen des Server-PC:
- Auf dem Server ist außerdem ein Warenwirtschaftssystem installiert.
- Zentrale Dokumentablage
Der Server macht immer mehr Ärger und ich würde ihn gern ablösen.
Da es keinen SBS mehr gibt stehe ich nun vor dem bekannten Problem, was mache ich jetzt...
Wir benutzen ja nur einen Bruchteil der SBS Funktionalitäten. Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht
ist der Exchange und ggf. eine Datenübernahme des Exchange.
Was würdet Ihr an meiner Stelle in diesem Umfeld mit den genannten Anforderungen neues hinstellen?
Die Nutzung einer Exchange-Online-Lösung könnte ich mir auch vorstellen.
Es wäre Super, wenn Ihr mir einen Rat geben könntet!
Gruß
Dexter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 380765
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-moderat-abloesen-380765.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ich habe einen neuen Exchanger gebaut und die Postfächer in PST-Dateien exportiert und auf dem Anderen importiert.
War bei 25 Benutzern mit insgesamt 50GB 10 Minuten Tipparbeit und 2h Wartezeit.
Gruß,
Jörg
ich habe einen neuen Exchanger gebaut und die Postfächer in PST-Dateien exportiert und auf dem Anderen importiert.
War bei 25 Benutzern mit insgesamt 50GB 10 Minuten Tipparbeit und 2h Wartezeit.
Gruß,
Jörg
Hallo @Creative79
Der Server macht immer mehr Ärger und ich würde ihn gern ablösen.
Da es seit 2014 auch keine Sicherheitspatches mehr für SBS2011 gibt, ist das eine sehr gute Idee.
Wenn es wieder Windows sein soll, dann in drei Monaten einen Server2019 Essentials, ansonsten einen UCS-Linux-Server
Angenehme Grüße zurück
IT-Pro
Der Server macht immer mehr Ärger und ich würde ihn gern ablösen.
Da es keinen SBS mehr gibt stehe ich nun vor dem bekannten Problem, was mache ich jetzt...
Microsoft zielt mit dem Essentials Server auf die gleiche Zielgruppe.Wir benutzen ja nur einen Bruchteil der SBS Funktionalitäten. Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht
ist der Exchange und ggf. eine Datenübernahme des Exchange.
Die Hardware vom SBS2011 ist ja sicherlich schon etwas veraltet. Dazu würde ich einen neuen Server organisieren und dann Step-by-Step umziehen. Bei deiner Beschreibung reichen schon kleinere Server im NAS-Formfaktor. (Mir fällt gerade leider kein Spezielles Modell ein)ist der Exchange und ggf. eine Datenübernahme des Exchange.
Was würdet Ihr an meiner Stelle in diesem Umfeld mit den genannten Anforderungen neues hinstellen?
Wenn es wieder Windows sein soll, dann in drei Monaten einen Server2019 Essentials, ansonsten einen UCS-Linux-Server
Die Nutzung einer Exchange-Online-Lösung könnte ich mir auch vorstellen.
Ab Office365 Business Premium enthalten. Funktioniert super.Es wäre Super, wenn Ihr mir einen Rat geben könntet!
Ich hoffe, das ist hiermit getan.Angenehme Grüße zurück
IT-Pro
Moin,


LG, Thomas
Da es seit 2014 auch keine Sicherheitspatches mehr für SBS2011 gibt, ist das eine sehr gute Idee.
die Aussage beisst sich mit Deinem nick --> schau mal, ob IT-Laie noch zu haben ist Wenn es wieder Windows sein soll, dann in drei Monaten einen Server2019 Essentials
IMHO auch keine gute Idee --> eine Firma ist als Betatesterumfeld eher weniger geeignet.Die Nutzung einer Exchange-Online-Lösung könnte ich mir auch vorstellen.
Wenn das vom Sicherheitskonzept (DSGVO!) passt, dann mach das. Dazu wäre dann tatsächlich der Essential 2016 passend, wenn der ins EOL geht, ist die neu gekaufte Hardware auch schon wieder verrottet LG, Thomas
die Aussage beisst sich mit Deinem nick --> schau mal, ob IT-Laie noch zu haben ist 
Okay. Das Datum war für den HomeServer 2011, dessen Support in 2016 endete. Es war für mich einfach überraschend früh. Die Lifecycle seite zeigt nicht, dass es noch einen erweiterten Support geben wird. Also ist hier wirklich 2016 schluss gewesen.
IMHO auch keine gute Idee --> eine Firma ist als Betatesterumfeld eher weniger geeignet.
Ich finde, dass es zum Release eigentlich genug ausgereift ist. Hinzu kommt, dass er wenn er jetzt sowieso komplett neu anfängt, auch den neusten Server nutzen kann. Drei Jahre mehr bis zum EOS. Und neue Funktionen gibt's jetzt ja auch noch.
Grüße
IT-Pro
Moin
ich betreue viele kleine Firmen mit SBS (mittlerweile nur noch 2011).
Den eine oder anderen davon habe ich auch schon umgestellt (immer per Migration).
Folgende Varianten kann ich derzeit empfehlen:
1.
2.
ich betreue viele kleine Firmen mit SBS (mittlerweile nur noch 2011).
Den eine oder anderen davon habe ich auch schon umgestellt (immer per Migration).
Folgende Varianten kann ich derzeit empfehlen:
1.
- Vernünftige Serverhardware (bspw. HP ML350 Gen9/10 bzw. DL380 Gen9/10)
- Windows Server 2016 als Hyper-V Host
- 2 Windows Server 2016 als VM (1 DC + 1 Exchange)
- weitere Serverdienste auf die beiden VMs aufgeteilt (WAWI, Printserver, Fileserver)
- Backup mittels Veritas BE und WSUS bringe ich direkt auf den Host, wobei ich die WSUS-Dateien auf einen per ISCSI angeschlossenen Speicher auslagere
2.
- identisch zu 1, jedoch mit Online-Exchange-Konten
Zitat von @IT-Pro:
Ich finde, dass es zum Release eigentlich genug ausgereift ist. Hinzu kommt, dass er wenn er jetzt sowieso komplett neu anfängt, auch den neusten Server nutzen kann. Drei Jahre mehr bis zum EOS. Und neue Funktionen gibt's jetzt ja auch noch.
Hier muss ich dem Doc mit guten IT-Kenntnissen uneingeschränkt Recht geben.IMHO auch keine gute Idee --> eine Firma ist als Betatesterumfeld eher weniger geeignet.
Ich finde, dass es zum Release eigentlich genug ausgereift ist. Hinzu kommt, dass er wenn er jetzt sowieso komplett neu anfängt, auch den neusten Server nutzen kann. Drei Jahre mehr bis zum EOS. Und neue Funktionen gibt's jetzt ja auch noch.