SBS2003 systemcrash - was ist mit servergespeicherten Profile ?
Hallo,
muß nach einem Systemcrash SBS2003 neu aufsetzen.
Für unsere 5 Clients waren auf dem alten Server servergespeicherte Profile vorhanden,
an die ich nun leider nicht mehr herankomme.
Die Profile müssten doch lokal noch auf den jeweiigen Clientsnoch vorhanden sein.
Wie muß ich nun vorgehen um Profile von den clients wieder auf meinene neuen Server zu bekommen.
Reicht es aus, wenn ich dem neu aufgesetzten Server den gleichen Namen gebe wie
dem alten und ein entsprechendes freigegebenes Verzeichnis auf dem Server anlege, auf
das ich dann in den Benutzerprofilen verweise?
Muß der Client in die Domäne neu eingebunden werden? Wenn ja, wie gehe ich am besten
vor?
Für schnelle Hilfe wäre ich echt dankbar.
Gruß
Jürgen
muß nach einem Systemcrash SBS2003 neu aufsetzen.
Für unsere 5 Clients waren auf dem alten Server servergespeicherte Profile vorhanden,
an die ich nun leider nicht mehr herankomme.
Die Profile müssten doch lokal noch auf den jeweiigen Clientsnoch vorhanden sein.
Wie muß ich nun vorgehen um Profile von den clients wieder auf meinene neuen Server zu bekommen.
Reicht es aus, wenn ich dem neu aufgesetzten Server den gleichen Namen gebe wie
dem alten und ein entsprechendes freigegebenes Verzeichnis auf dem Server anlege, auf
das ich dann in den Benutzerprofilen verweise?
Muß der Client in die Domäne neu eingebunden werden? Wenn ja, wie gehe ich am besten
vor?
Für schnelle Hilfe wäre ich echt dankbar.
Gruß
Jürgen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 60435
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-systemcrash-was-ist-mit-servergespeicherten-profile-60435.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Jürgen,

Mit Klick auf 'Kopieren nach' startet ein Assistent mti dem Du die Profile auf den Server kopieren kannst. Nicht vergessen den Benutzer auf den Domänenbenutzer anzupassen.
Systemsteuerung > System > Tab 'Computername'
Klick auf 'Neztwerkkennung' startet einen Assistenten mit dem du den Client in die Domäne haben kannst. Nach Neustart sind sie dann Mitglied derselben.
Evtl. könnte es nötig sein, die Clients zuerst in eine Arbeitsgruppe zu bringen und nach Neustart in die Domäne.

Best of luck,
gemini
alten Server servergespeicherte Profile vorhanden,
an die ich nun leider nicht mehr herankomme.
Keine Datensicherung? Wink mit dem Zaunpfahl für die Zukunft an die ich nun leider nicht mehr herankomme.
Die Profile müssten doch lokal noch auf den jeweiigen Clientsnoch vorhanden sein.
Wenn du das per Richtlinie nicht abgeschalten hast schon.Wie muß ich nun vorgehen um Profile von den clients wieder auf meinene neuen
Server zu bekommen.
Systemsteuerung > System > Tab 'Erweitert' > 'Einstellungen' bei BenutzerprofileServer zu bekommen.
Mit Klick auf 'Kopieren nach' startet ein Assistent mti dem Du die Profile auf den Server kopieren kannst. Nicht vergessen den Benutzer auf den Domänenbenutzer anzupassen.
Reicht es aus, wenn ich dem neu aufgesetzten Server den gleichen Namen gebe wie dem alten
Nein, das reicht nicht aus. Der neue Server hat unabhängig vom Domänennamen eine SID, die sich auf jeden Fall vom alten Server unterscheidet. Allein an der SID wird der Rechner erkannt.und ein entsprechendes freigegebenes Verzeichnis auf dem Server anlege, auf
das ich dann in den Benutzerprofilen verweise?
Das musst du auf jeden Fall machen.das ich dann in den Benutzerprofilen verweise?
Muß der Client in die Domäne neu eingebunden werden? Wenn ja, wie gehe ich am
besten vor?
Ja, da die neue Domäne, auch wenn sie genauso heißt wie die alten, eine andere ist. Auch sie hat eine SID.besten vor?
Systemsteuerung > System > Tab 'Computername'
Klick auf 'Neztwerkkennung' startet einen Assistenten mit dem du den Client in die Domäne haben kannst. Nach Neustart sind sie dann Mitglied derselben.
Evtl. könnte es nötig sein, die Clients zuerst in eine Arbeitsgruppe zu bringen und nach Neustart in die Domäne.
Für schnelle Hilfe wäre ich echt dankbar.
Für Sonntagszuschläge bin ich auch immer dankbar Best of luck,
gemini
Hallo Jürgen,
Im kopierten Profil werden dann alle Bezüge auf den neuen Benutzer umgeschrieben.
Hintergrund: Der neue Benutzer ist auf Grund der unterschiedlichen SID ein anderer als der alte, unabhängig vom Namen.
Wenn du also den Benutzer kopierst muss du den Benutzer der neuen Domäne auswählen.
In die neue Domäne:
Systemsteuerung > System > Tab 'Computername' > Weiter > ... Firmennetzwerk > ...mit Domäne... > Weiter > Credentials des Domänenadministrators > Reboot
Evtl. kannst du dir den Umweg über die Arbeitsgruppe auch sparen, hab ich bisher noch nicht ausprobiert.
Die Clients sollten in der Domäne sein, bevor du die Profile kopierst.
Geuß,
gemini
Was meinst Du mit "Benutzer auf Domänebenutzer anpassen"?
Bei dem angesprochenen Benutzerprofilkopier-Assistenten hast du in dem Fenster in dem auch der Zielpfad (auf dem Server) ausgewählt wird die Möglichkeit einen Benutzer auszuwählen.Im kopierten Profil werden dann alle Bezüge auf den neuen Benutzer umgeschrieben.
Hintergrund: Der neue Benutzer ist auf Grund der unterschiedlichen SID ein anderer als der alte, unabhängig vom Namen.
Wenn du also den Benutzer kopierst muss du den Benutzer der neuen Domäne auswählen.
Wie bringe ich den Client in eine Arbeitsgruppe?
Systemsteuerung > System > Tab 'Computername' > Weiter > ... Firmennetzwerk > ...ohne Domäne... > Arbeitsgruppenname eingeben > Fertig stellen > RebootIn die neue Domäne:
Systemsteuerung > System > Tab 'Computername' > Weiter > ... Firmennetzwerk > ...mit Domäne... > Weiter > Credentials des Domänenadministrators > Reboot
Evtl. kannst du dir den Umweg über die Arbeitsgruppe auch sparen, hab ich bisher noch nicht ausprobiert.
Die Clients sollten in der Domäne sein, bevor du die Profile kopierst.
Geuß,
gemini
Hi Jürgen,
Hintergrund: Wenn bei der Anmeldung bereits ein gleichnamiges Profilverzeichnis vorhanden ist, erstellt Windows ein weiteres mit der Benennung <Anmeldename>.<Domäne>. Das ist zwar unschön, hat aber weiter keine negtiven Auswirkungen.
Sollten, um es auf die Spitze zu treiben, mehrere Benutzer mit gleichem Namen in der selben Domäne vorhanden sein, fängt Windows an zu nummerieren <Anmeldename>.<Domäne>.xxxx.
Das gibt es aber sicher schönere Methoden, ich war bislang aber noch nicht in der Notwendigkeit das zu machen.
Zudem ist mein Forscherdrang diesbezügl. am Sonntagabend immer auf dem Nullpunkt
Gruß,
gemini
Mit welchem Benutzerkonto melde ich mich am Client an, wenn ich den Client nach Pkt 4 neu starte?
Mit dem lokalen Administrator des ClientsKann ich mich dann überhaupt noch mit dem alten Domäneprofil anmelden?
IMHO nicht, hab ich aber nicht getestetWas passiert mit dem auf dem Client vorhandenen alten Domäneprofil, nachdem ich den Client in eine Arbeitsgruppe gebracht habe?
Wird dies zu einem lokalen Benutzerprofil?
Nein, das bleibt da stehen. Der Ordnung und Übersichtlichkeit halber kannst du, nachdem der Client in der neuen Domäne ist und das Profil auf den Server kopiert wurde, jedoch bevor der Benutzer sich das erste Mal anmeldet, das Profil und den Profilordner löschen.Wird dies zu einem lokalen Benutzerprofil?
Hintergrund: Wenn bei der Anmeldung bereits ein gleichnamiges Profilverzeichnis vorhanden ist, erstellt Windows ein weiteres mit der Benennung <Anmeldename>.<Domäne>. Das ist zwar unschön, hat aber weiter keine negtiven Auswirkungen.
Sollten, um es auf die Spitze zu treiben, mehrere Benutzer mit gleichem Namen in der selben Domäne vorhanden sein, fängt Windows an zu nummerieren <Anmeldename>.<Domäne>.xxxx.
Wenn ich nun die Profile lokal auf dem jeweiligen Client belassen möchte, wie überführe ich dann das alte lokale Domäneprofil in ein Domäneprofil für die neue Domäne?
Ggfs. über zweimaliges Kopieren. Zuerst in einen temporären Ort, dann das Original löschen und die Kopie wieder zurückkopieren.Das gibt es aber sicher schönere Methoden, ich war bislang aber noch nicht in der Notwendigkeit das zu machen.
Zudem ist mein Forscherdrang diesbezügl. am Sonntagabend immer auf dem Nullpunkt
Gruß,
gemini