Scenic-PC startet nicht mehr
Hallo,
mein PC startet plötzlich nicht mehr. Ich habe ähnliche Beiträge gefunden, aber so ganz meinen Fall habe ich nicht gefunden.
Es handelt sich um einen Siemens Scenic P300 D1561-Cxx, den ich vorwiegend als Internet-PC verwende. Etwa 5 Jahre alt. Läuft unter WinXP.
Nach einem Ausschalten hat er sich nicht mehr starten lassen.
Das Netzteil beinhaltet hat Lüfter für die CPU drauf. Wenn ich den Netzstecker einstecke läuft der Netzteil/CPU-Lüfter kurz an. Und nach etwa 3 Sekunden hört er wieder auf. Es sind kurz die Dioden für das DVD- und das Diskettenlaufwerk angegangen. Dann ist Ende. Dass sich der Lüfter wieder beendet kann ja normal sein, weil der PC kalt ist. Die Netz-Diode, dass der PC läuft, geht aber auch gleich wieder aus.
Ich habe schon gemacht:
- Batterie getauscht --> keine Wirkung
- alle Stecker vom Netzteil entfernt
dann geht der Lüfter auch gleich wieder aus. Rechner startet natürlich nicht --> ist ja nichts dran
- nur DVD-Laufwerk und Disketten-Stecker weg --> kommt trotzdem nicht hoch, aber: die beiden blockieren zumindest nicht
- zusätzlich Festplatte weg --> kommt auch nicht hoch - jetzt müsste ja das BIOS kommen, tut's aber nicht
- anderes Netzteil: da stimmen die Stecker nicht so richtig und um es nicht zu überlasten nur MoBo drangesteckt. --> kommt auch nicht hoch
- Biepse höre ich keine
Ich weiß, dass jetzt der Verdacht nahe liegt: es wird wohl das MoBo sein.
Das heißt aber für mich: Vergiß den PC.
Kann mir jemand noch einen Tipp geben?
Erich
mein PC startet plötzlich nicht mehr. Ich habe ähnliche Beiträge gefunden, aber so ganz meinen Fall habe ich nicht gefunden.
Es handelt sich um einen Siemens Scenic P300 D1561-Cxx, den ich vorwiegend als Internet-PC verwende. Etwa 5 Jahre alt. Läuft unter WinXP.
Nach einem Ausschalten hat er sich nicht mehr starten lassen.
Das Netzteil beinhaltet hat Lüfter für die CPU drauf. Wenn ich den Netzstecker einstecke läuft der Netzteil/CPU-Lüfter kurz an. Und nach etwa 3 Sekunden hört er wieder auf. Es sind kurz die Dioden für das DVD- und das Diskettenlaufwerk angegangen. Dann ist Ende. Dass sich der Lüfter wieder beendet kann ja normal sein, weil der PC kalt ist. Die Netz-Diode, dass der PC läuft, geht aber auch gleich wieder aus.
Ich habe schon gemacht:
- Batterie getauscht --> keine Wirkung
- alle Stecker vom Netzteil entfernt
dann geht der Lüfter auch gleich wieder aus. Rechner startet natürlich nicht --> ist ja nichts dran
- nur DVD-Laufwerk und Disketten-Stecker weg --> kommt trotzdem nicht hoch, aber: die beiden blockieren zumindest nicht
- zusätzlich Festplatte weg --> kommt auch nicht hoch - jetzt müsste ja das BIOS kommen, tut's aber nicht
- anderes Netzteil: da stimmen die Stecker nicht so richtig und um es nicht zu überlasten nur MoBo drangesteckt. --> kommt auch nicht hoch
- Biepse höre ich keine
Ich weiß, dass jetzt der Verdacht nahe liegt: es wird wohl das MoBo sein.
Das heißt aber für mich: Vergiß den PC.
Kann mir jemand noch einen Tipp geben?
Erich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156817
Url: https://administrator.de/forum/scenic-pc-startet-nicht-mehr-156817.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 22:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
hast ja schon tüchtig vorgearbeitet.
Also da fällt mir nur noch folgendes ein:
Die Kabel am Motherboard abziehen bis auf die Steuerkabel und dann den Taster drücken, damit alles entladen ist.
Das Netzteil wieder anschließen, nachsehen wo der Starttaster an MoBo geht, Kabelschuh abziehen und die Kontakte mit einem Schraubendreher kurzschließen. Bei defektem Taster hatte ich schön öfter eine sofortige Wiederabschaltung.
Du könntest auch noch ein passendes Netzteil suchen und vor allem die Ramspeicher mal ausbauen und abwechselnd nur einen auf die verschiedenen Bänke stecken.
Bei einem 5 Jahre alten PC wäre dies das Äußerste was ich tun würde. Danach wäre ein Austausch fällig, denn zu versuchen nach kalten Lötstellen zu suchen, den BIOS-Chip oder gar den Prozessor zu tauschen wäre mir zuviel Arbeit.
Vielleicht siehst Du mal nach ob einer Deiner Elkos defekt ist und die Paste rauskommt, dann ist eh Feierabend,
schönen Tag trotzdem, Klaus
hast ja schon tüchtig vorgearbeitet.
Also da fällt mir nur noch folgendes ein:
Die Kabel am Motherboard abziehen bis auf die Steuerkabel und dann den Taster drücken, damit alles entladen ist.
Das Netzteil wieder anschließen, nachsehen wo der Starttaster an MoBo geht, Kabelschuh abziehen und die Kontakte mit einem Schraubendreher kurzschließen. Bei defektem Taster hatte ich schön öfter eine sofortige Wiederabschaltung.
Du könntest auch noch ein passendes Netzteil suchen und vor allem die Ramspeicher mal ausbauen und abwechselnd nur einen auf die verschiedenen Bänke stecken.
Bei einem 5 Jahre alten PC wäre dies das Äußerste was ich tun würde. Danach wäre ein Austausch fällig, denn zu versuchen nach kalten Lötstellen zu suchen, den BIOS-Chip oder gar den Prozessor zu tauschen wäre mir zuviel Arbeit.
Vielleicht siehst Du mal nach ob einer Deiner Elkos defekt ist und die Paste rauskommt, dann ist eh Feierabend,
schönen Tag trotzdem, Klaus
Hi,
ich hatte das Problem auch schon. ich denke, dass es am Netzteil liegt. Du kannst ja mal am Netzteil riechen, wenn es dort etwas nach elektrosmog rieht hast du quasi schon den Übeltäter. Das Netzteil bringt genug SPannung auch, um den CPU-Lüfter etwas zum drehen zu bewegen, aber für den Rest reicht es wohl nicht mehr.
Du kannst es ja auch mit einem Spannungsmessgerät testen, falls du eines hast.
Außerdem kannst Du die Elkos auf dem Mainboard mal etwas genauer betrachten. Sollte einer davon gebläht oder gar aufgeplatzt sein liegt es wirklich am Mainboard.
Gruß
Chris
ich hatte das Problem auch schon. ich denke, dass es am Netzteil liegt. Du kannst ja mal am Netzteil riechen, wenn es dort etwas nach elektrosmog rieht hast du quasi schon den Übeltäter. Das Netzteil bringt genug SPannung auch, um den CPU-Lüfter etwas zum drehen zu bewegen, aber für den Rest reicht es wohl nicht mehr.
Du kannst es ja auch mit einem Spannungsmessgerät testen, falls du eines hast.
Außerdem kannst Du die Elkos auf dem Mainboard mal etwas genauer betrachten. Sollte einer davon gebläht oder gar aufgeplatzt sein liegt es wirklich am Mainboard.
Gruß
Chris
Hallo shorty,
schön, dass dein Problem behoben ist.
Dein Problem mit dem klemmenden Powertaster an der Frontseite bei Scenic-PCs ist bekannt.
Wir hatten zuletzt den Wechsel eines Mainboardes in der Garantiezeit.
Das zugesandte Paket enthielt auch den Powertaster mit Kabel.
PS: Dieses Problem besteht teilweise auch bei anderen Herstellern. Ist halt billige Plaste, welche zum Einschalten hochkomplexer Rechenmaschinen verwendet wird.
schön, dass dein Problem behoben ist.
Dein Problem mit dem klemmenden Powertaster an der Frontseite bei Scenic-PCs ist bekannt.
Wir hatten zuletzt den Wechsel eines Mainboardes in der Garantiezeit.
Das zugesandte Paket enthielt auch den Powertaster mit Kabel.
PS: Dieses Problem besteht teilweise auch bei anderen Herstellern. Ist halt billige Plaste, welche zum Einschalten hochkomplexer Rechenmaschinen verwendet wird.