Sehr langsame Netzwerkverbindung auf einem virtuellem Server
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich ein merkwürdiges Problem auf einem unserer virtuellen Server beobachtet:
Folgende Übertragungsraten laut NetIO von meinem Client ("dank" switch auf 100mbit begrenzt) auf UND zu diesem Server
Receiving from client, packet size 1k ... 978.88 KByte/s
Sending to client, packet size 1k ... 1131.96 KByte/s
Receiving from client, packet size 2k ... 946.78 KByte/s
Sending to client, packet size 2k ... 1138.07 KByte/s
Receiving from client, packet size 4k ... 948.29 KByte/s
Sending to client, packet size 4k ... 1152.87 KByte/s
Receiving from client, packet size 8k ... 906.89 KByte/s
Sending to client, packet size 8k ... 1156.41 KByte/s
Receiving from client, packet size 16k ... 914.12 KByte/s
Sending to client, packet size 16k ... 1156.42 KByte/s
Receiving from client, packet size 32k ... 814.75 KByte/s
Sending to client, packet size 32k ... 1158.54 KByte/s
Done.
Wieso mich das ganze wundert: Die anderen virtuellen Server (mit identischen vmxnet3-Adapter) auf demselben ESX-Host versorgen meinen Client mit vollen 100mbit..
Laut Taskmanger läuft der langsame Server netzwerkseitig mit 10Gbit, genauso wie die anderen virtuellen Server.
Noch ein paar Eckdaten zum Server:
Es ist ein Windows Server 2008R2 installiert und als einzige Applikation wird der SQL Server 2008R2 verwendet der ca. 20-30 Arbeitsplätze mit Daten beliefert, die Datenmengen sind jedoch laut SQL-Diagnose relativ gering.
Was könnte hier den Datentransfer derart bremsen/auslasten?!
kürzlich habe ich ein merkwürdiges Problem auf einem unserer virtuellen Server beobachtet:
Folgende Übertragungsraten laut NetIO von meinem Client ("dank" switch auf 100mbit begrenzt) auf UND zu diesem Server
Receiving from client, packet size 1k ... 978.88 KByte/s
Sending to client, packet size 1k ... 1131.96 KByte/s
Receiving from client, packet size 2k ... 946.78 KByte/s
Sending to client, packet size 2k ... 1138.07 KByte/s
Receiving from client, packet size 4k ... 948.29 KByte/s
Sending to client, packet size 4k ... 1152.87 KByte/s
Receiving from client, packet size 8k ... 906.89 KByte/s
Sending to client, packet size 8k ... 1156.41 KByte/s
Receiving from client, packet size 16k ... 914.12 KByte/s
Sending to client, packet size 16k ... 1156.42 KByte/s
Receiving from client, packet size 32k ... 814.75 KByte/s
Sending to client, packet size 32k ... 1158.54 KByte/s
Done.
Wieso mich das ganze wundert: Die anderen virtuellen Server (mit identischen vmxnet3-Adapter) auf demselben ESX-Host versorgen meinen Client mit vollen 100mbit..
Laut Taskmanger läuft der langsame Server netzwerkseitig mit 10Gbit, genauso wie die anderen virtuellen Server.
Noch ein paar Eckdaten zum Server:
Es ist ein Windows Server 2008R2 installiert und als einzige Applikation wird der SQL Server 2008R2 verwendet der ca. 20-30 Arbeitsplätze mit Daten beliefert, die Datenmengen sind jedoch laut SQL-Diagnose relativ gering.
Was könnte hier den Datentransfer derart bremsen/auslasten?!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216674
Url: https://administrator.de/forum/sehr-langsame-netzwerkverbindung-auf-einem-virtuellem-server-216674.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
das ist erst einmal ein mathematische Problem:
Möglicherweise ist, so wie oben erwähnt auch ein falscher Betrag bei der Dimensionierung vorhanden.
Gibt es noch eine Layer-3 Verbindung, die anders ist?
Was ist mit den Jumbopaketen auf den Client? Dessen Stack kennt das doch gar nicht.
Hast du den Test mit Netio schon mal von Server zu Server gemacht?
Gruß
Netman
- Erstens mbit ist nicht Mbit, Bei KByte/s gilt die Schreibweise kByte, es sei denn er nimmt nicht 1000 sondern 1024 als Basis.
- Zweitens 1,158MByte/s = 9,264Mbit/s ... aber wo ist der Rest zu 10Gigabit?
- Drittens liegt das auch am vmWare Betriebssystem. Das gibt je nach Gast-OS nur unterschiedliche Geschwindigkeiten frei.
- Viertens könnte ich mich auch täuschen ;-(
Möglicherweise ist, so wie oben erwähnt auch ein falscher Betrag bei der Dimensionierung vorhanden.
Gibt es noch eine Layer-3 Verbindung, die anders ist?
Was ist mit den Jumbopaketen auf den Client? Dessen Stack kennt das doch gar nicht.
Hast du den Test mit Netio schon mal von Server zu Server gemacht?
Gruß
Netman

Hallo,
wo ist denn bitte der Unterschied?
und
100 Mbit/s sind doch immer 100 MBit/s pro Sekunde, oder meinst Du half und Full Duplex?
- Hast Du einmal versucht die Server mit echten Server LAN Adaptern und zwar genügend davon auszustatten?
- Kann man denn pro Server eventuell ein LAG (LACP) aufsetzen und dann via "Round Robin" Methode die
gesamte Last besser verteilen?
- Ist denn die Möglichkeit gegeben einen performanteren Switch oder einen Switch mit mehr Funktionen (verwaltet)
einzusetzen und dann eventuell auch alle vorhandenen Switche zu stapeln!
Gruß
Dobby
wo ist denn bitte der Unterschied?
"dank" switch auf 100mbit begrenzt
und
versorgen meinen Client mit vollen 100mbit..
100 Mbit/s sind doch immer 100 MBit/s pro Sekunde, oder meinst Du half und Full Duplex?
- Hast Du einmal versucht die Server mit echten Server LAN Adaptern und zwar genügend davon auszustatten?
- Kann man denn pro Server eventuell ein LAG (LACP) aufsetzen und dann via "Round Robin" Methode die
gesamte Last besser verteilen?
- Ist denn die Möglichkeit gegeben einen performanteren Switch oder einen Switch mit mehr Funktionen (verwaltet)
einzusetzen und dann eventuell auch alle vorhandenen Switche zu stapeln!
Gruß
Dobby

zu einem virtuellen Server jedoch nur 10Mbit/s, warum?
Das musst Du in den Einstellungen vor Ort mal nachsehen! Denn wenn der Klient 100 MBit/s hatund der Switch diese auch liefern kann, könnte es sein das bei den Einstellungen des Servers oder
des virtuellen Adapters eben nur 10 MBit/s eingestellt sind oder im schlimmsten Fall, man (Du) eben
einmal zwingend 100 MBit/s am Switch und dem Servernetzwerkadapter vorgeben solltest.
(force full dupplex 100MBit/s) Und nicht auf automatisch stehen lassen unter Umständen funktioniert das
dann eben bei den Geräten nicht die Du im Einsatz hast!
Falls nicht genügend (sind übrigens 4) echte Ports zugewiesen wären, müssten doch alle virtuellen Server dieses Problem haben?
Leider nicht das wäre ja all zu leicht! Denn wenn die Einstellungen bei der VM oder dem Server auf 10 MBit/seingestellt sind und das eben nur bei dem einen Server bzw. der einen VM dann gilt eben das was dort angegeben
wird!
Da die anderen Server davon nicht betroffen sind vermute ich einen Konfigurationsfehler auf der virtuellen Maschine, entweder im OS und/oder VMware..
Genau das meinte ich gerade bei meinem letzten Eintrag! Konnte es nur nicht so auf den Punkt bringen wie Du!!!!Gruß
und viel Erfolg Dobby

Glückwunsch, würdest Du dann bitte noch ein Beitrag ist erledigt hinten dran hängen, danke!