Server 2008 core, VMs könenn nicht ins internet über den serve
hallo,
folgendes problem mit dem ich kämpfe:
ich habe einen server 2008 core und möchte mit den VMs ins netz. da aber beim core ein routing und ras nicht möglich ist bin ich im moment ratlos wie ich das
hinbekommen soll. hab schon stundenlang herumgesucht und probiert aber ich find einfach nichts.
ich habe 2 netzwerkarten verbaut, und hab keine ahnung wie ich das korrekt konfigurieren muss damit das funzt.
für hilfe bin ich sehr dankbar
lg
sascha
folgendes problem mit dem ich kämpfe:
ich habe einen server 2008 core und möchte mit den VMs ins netz. da aber beim core ein routing und ras nicht möglich ist bin ich im moment ratlos wie ich das
hinbekommen soll. hab schon stundenlang herumgesucht und probiert aber ich find einfach nichts.
ich habe 2 netzwerkarten verbaut, und hab keine ahnung wie ich das korrekt konfigurieren muss damit das funzt.
für hilfe bin ich sehr dankbar
lg
sascha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180508
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-core-vms-koenenn-nicht-ins-internet-ueber-den-serve-180508.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du willst doch nicht behaupten das auf deinen Server Core 2008 die VM's nur so auf der platte rumliegen und diese wollen ins Internet, oder? Ohne eine Virtualisierung machen doch deine VMs gar nichts ausser Festzplattenplatz zu belegen. Da du aus Datenschutzgründen uns keine weitere Information geben darfst, kann ich dir nur raten mal in deine Virtualisierungslösung zu schauen wie diese mit netzwerkkarten ausgestattet und konfiguriert ist.
Gruß,
Peter
Du willst doch nicht behaupten das auf deinen Server Core 2008 die VM's nur so auf der platte rumliegen und diese wollen ins Internet, oder? Ohne eine Virtualisierung machen doch deine VMs gar nichts ausser Festzplattenplatz zu belegen. Da du aus Datenschutzgründen uns keine weitere Information geben darfst, kann ich dir nur raten mal in deine Virtualisierungslösung zu schauen wie diese mit netzwerkkarten ausgestattet und konfiguriert ist.
ich habe 2 netzwerkarten verbaut, und hab keine ahnung wie ich das korrekt konfigurieren muss damit das geht.
Die eine nach Links und die andere nach Rechts. Ist doch ganz einfach bei nur zwei (Physikalische) Netzwerkkarten. Links gehts ins Internet, rechts ins LAN. oder hasst du eine ganz andere Konfiguration?Gruß,
Peter
oh weh 
aber mal ein Tip: (ich denke ja mal das es ähnlich wie VMWare sein wird)
Switch mit ein paar VLANs ausstatten z.B.
Das Routing dann mit einem Layer 3 Switch oder einer Softwarelösung
Virtuelle Switche am Hyper-V erstellen und passend (tagged oder untagged) an den physikalischen Switch übergeben) - wenn die Netzwerkkarten das nicht können: mehr einbauen - ist eh besser und Quadport Karten kosten nicht die Welt.
VMs erstellen und diese an die entsprechenden virtuellen Switche anschließen und schon sollten die Server in den entsprechenden Netzen sein.
Apropo: eine Firewall in einer VM sollte man wenn möglich nicht mit anderen VMs auf dem Server betreiben, da dann direkt alles komprimitiert ist und nicht nur der Firewallserver.
Edit/Add:
und nach "stundenlanger" Suche sollte man eigentlich über das stolpern: http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/windows_server_ ...
Naja bei bestimmten Personengruppen sind 5 Minuten auch in Realtime 60-90 Minuten :D
aber mal ein Tip: (ich denke ja mal das es ähnlich wie VMWare sein wird)
Switch mit ein paar VLANs ausstatten z.B.
- VLAN_10 -> trustet LAN "untagged"
- VLAN_20 -> DMZ Tagged (kein routing) Tagged
- VLAN_99 -> Management Tagged
- VLAN_200 -> vMotion (oder wie das bei MS Hyper-V heisst) Tagged
Das Routing dann mit einem Layer 3 Switch oder einer Softwarelösung
Virtuelle Switche am Hyper-V erstellen und passend (tagged oder untagged) an den physikalischen Switch übergeben) - wenn die Netzwerkkarten das nicht können: mehr einbauen - ist eh besser und Quadport Karten kosten nicht die Welt.
VMs erstellen und diese an die entsprechenden virtuellen Switche anschließen und schon sollten die Server in den entsprechenden Netzen sein.
Apropo: eine Firewall in einer VM sollte man wenn möglich nicht mit anderen VMs auf dem Server betreiben, da dann direkt alles komprimitiert ist und nicht nur der Firewallserver.
Edit/Add:
und nach "stundenlanger" Suche sollte man eigentlich über das stolpern: http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/windows_server_ ...
Naja bei bestimmten Personengruppen sind 5 Minuten auch in Realtime 60-90 Minuten :D