Server 2008 R2 - DHCP IP Vergabe für verschiedene Subnetze
Hallo zusammen,
Im Rahmen einer Projektarbeit sollen wir u.a. einen WDS aufsetzen, der für drei Standorte funktioniert.
Die IP Ranges sind:
10.0.8.1 – 10.0.9.254 (/23) (Standort A)
10.0.0.1 – 10.0.7.254 (/21) (Standort B)
10.0.10.1 – 10.0.10.126 (/25) (Standort C)
Die drei o.g. Netze sind geroutet und die Rechner finden sich auch untereinander ohne Probleme .
Der Server (DHCP und WDS) ist ein physikalischer Server mit der IP 10.0.8.3, der dazugehörige DC hat die IP Adresse 10.0.9.254 (intern), und nach draußen 172.0.0.1 über den Gateway-Server 172.0.0.254 [Standort A]
Es soll nun das ganze WDS so laufen, dass jeder zum einen durch den DHCP eine eigene IP in seinem EIGENEN Subnetz erhält; also PCs in Standort A sollen auch nur durch den DHCP IP Adressen erhalten die aus dem Subnetz des selben Standortes stammen (die jeweiligen Ranges sind bereits im DHCP schon konfiguriert, und können vernachlässigt werden).
Für das Subnetz/Standort wo der DHCP und WDS sich selber drinne befinden funktioniert das wunderbar. D.h. Rechner aus Standort A erhalten eine 10.0.8.xxx Adresse vom DHCP für den WDS, ABER kommt nun ein PC von Standort B oder C, erhalten sie ebenfalls IP Adressen für Standort A, was eine schlechte Idee ist ;)
Welche Einstellungen habe ich zu machen/beachten, damit die o.g. Vorgabe erfüllt wird? Kann mir da irgendjemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
Gruß,
Andy
Im Rahmen einer Projektarbeit sollen wir u.a. einen WDS aufsetzen, der für drei Standorte funktioniert.
Die IP Ranges sind:
10.0.8.1 – 10.0.9.254 (/23) (Standort A)
10.0.0.1 – 10.0.7.254 (/21) (Standort B)
10.0.10.1 – 10.0.10.126 (/25) (Standort C)
Die drei o.g. Netze sind geroutet und die Rechner finden sich auch untereinander ohne Probleme .
Der Server (DHCP und WDS) ist ein physikalischer Server mit der IP 10.0.8.3, der dazugehörige DC hat die IP Adresse 10.0.9.254 (intern), und nach draußen 172.0.0.1 über den Gateway-Server 172.0.0.254 [Standort A]
Es soll nun das ganze WDS so laufen, dass jeder zum einen durch den DHCP eine eigene IP in seinem EIGENEN Subnetz erhält; also PCs in Standort A sollen auch nur durch den DHCP IP Adressen erhalten die aus dem Subnetz des selben Standortes stammen (die jeweiligen Ranges sind bereits im DHCP schon konfiguriert, und können vernachlässigt werden).
Für das Subnetz/Standort wo der DHCP und WDS sich selber drinne befinden funktioniert das wunderbar. D.h. Rechner aus Standort A erhalten eine 10.0.8.xxx Adresse vom DHCP für den WDS, ABER kommt nun ein PC von Standort B oder C, erhalten sie ebenfalls IP Adressen für Standort A, was eine schlechte Idee ist ;)
Welche Einstellungen habe ich zu machen/beachten, damit die o.g. Vorgabe erfüllt wird? Kann mir da irgendjemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
Gruß,
Andy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170743
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-r2-dhcp-ip-vergabe-fuer-verschiedene-subnetze-170743.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 09:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Albysan,
es gibt eine Einstellung beim DHCP-Server, das man sagen kann, wenn der Router mit einer best. IP eine DHCP-Anfrage weiterleitet zum DHCP-Server, dann bekommt DHCP-CLient nur die IP_Adressen aus einem best. Bereich und keine anderen.
Und wie Xaero1982 schon richtig schreibt: VLAN und Relay-Agent konfigurieren.
Gruss
Holli
es gibt eine Einstellung beim DHCP-Server, das man sagen kann, wenn der Router mit einer best. IP eine DHCP-Anfrage weiterleitet zum DHCP-Server, dann bekommt DHCP-CLient nur die IP_Adressen aus einem best. Bereich und keine anderen.
Und wie Xaero1982 schon richtig schreibt: VLAN und Relay-Agent konfigurieren.
Gruss
Holli
Keine VLANs?
Ok, dann hast du ja sicher in jedem Netz einen Router?
Auf diesem Router bzw. auch auf Switchen steht der Relay Agent zur Verfügung. Da musst du die entsprechende IP (bei Cisco IP-Helper-Address) des DHCP konfigurieren.
Dann läuft der Rest von selbst.... Daher noch mal die Frage: Welche Hardware habt ihr zur Verfügung.
VG
Ok, dann hast du ja sicher in jedem Netz einen Router?
Auf diesem Router bzw. auch auf Switchen steht der Relay Agent zur Verfügung. Da musst du die entsprechende IP (bei Cisco IP-Helper-Address) des DHCP konfigurieren.
Dann läuft der Rest von selbst.... Daher noch mal die Frage: Welche Hardware habt ihr zur Verfügung.
VG
Na da gibt es doch den Relay Agent Dienst für den Server.
Den installierst du und da gibst du die IP vom DHCP Server an ...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd469685.aspx
Natürlich darf dann eine Kommunikation zwischen Clients und Servern der anderen Subnetze nicht gehen. Quasi ja nur "Pseudo-Vlans"
VG
Den installierst du und da gibst du die IP vom DHCP Server an ...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd469685.aspx
Natürlich darf dann eine Kommunikation zwischen Clients und Servern der anderen Subnetze nicht gehen. Quasi ja nur "Pseudo-Vlans"
VG
Hallo,
wenn du mir eine Projektarbeit ablieferst in der ein Server in einem LAN die IP Adresse 172.0.0.254 hat, bist du ohne weitere Kontrolle des Rest deiner Arbeit durchgefallen!
RFC 1918
brammer
wenn du mir eine Projektarbeit ablieferst in der ein Server in einem LAN die IP Adresse 172.0.0.254 hat, bist du ohne weitere Kontrolle des Rest deiner Arbeit durchgefallen!
RFC 1918
brammer
Zitat von @Albysan:
Also muss der DHCP Relay Dienst auf dem Zentralen "Router" installiert werden, der praktisch die "externen"
IP-Adressen (nennen wir sie mal 172.0.0.1 - 3, der einzelnen Router der DCs) zusammenführt.
Also muss der DHCP Relay Dienst auf dem Zentralen "Router" installiert werden, der praktisch die "externen"
IP-Adressen (nennen wir sie mal 172.0.0.1 - 3, der einzelnen Router der DCs) zusammenführt.
Der Relay Agent muss auf jedem "Router" im jeweiligen Subnet installiert werden.
Netz x (Relay Agent) - Netz y (DHCP) - Netz z (Relay Agent)
VG
PS: @ Brammers Kommentar und deine Erwiderung: Brammer hat da gar nicht so Unrecht und es ist um so schlimmer, dass ihr euch die IP Adressen selbst aussuchen konntet, aber das soll nicht das Problem sein - das entscheidet dein Lehrer!
Hallo,
Was denn nu?
Eine Projektarbeit oder rein demonstrativ?
Wenn du meinen Kommentar als kontrproduktiv ansiehst ist das deine Sache, nur rege dich nicht auf wenn die Arbeit den Bach runtergeht.
Ich arbeite, unter anderem, selber als Dozent und Trainer für Netzwerk Themen, und lege aus Erfahrung Wert darauf, das bei den Grundlagen genau gearbeitet wird.
Wenn du anderer Meinung bist, dein Bier.
Was dir allerdings passieren kann das die public IP von deinem Server 2008 R2 PC den ihr als Router missbraucht von einem Router
Nur mal so als Erinnerung, vor etwa 2 Jahren hat die Pakistanische Regierung entschieden Youtube in Pakistan zu sperren, der Provider hat es umgesetzt und Stunden SPäter war Youtube weltweit nichtoder kaum erreichbar.
Hier wurden Route bzw. Autonoem Systeme falsch redistributed.
Es habe schon ein paar Amerikanishce Studenten für ein Testaufbau geschafft die IP Adressen der NSA zu benutzen, die liegen dummer weise direkt neben einem RFC 1918 Bereich und bieten sich daher an, die Herren von der NSA waren nicht davon begeistert und die Studenten durften einige Tage lang dem FBI erklären das sie nur "ausversehen" einen Angriff auf ein Netz das für die nationale Sicherheit benutzt wird ausgelöst haben.
Ansonsten dürfte dir das hier evtl auch weiterhelfen.
Oder das hier
Oder das hier
brammer
Im Rahmen einer Projektarbeit sollen wir u.a. einen WDS aufsetzen
ondern es dient rein zu demonstrativen Zwecken und die IP Adressen sind hier Jacke wie Hose
Was denn nu?
Eine Projektarbeit oder rein demonstrativ?
Wenn du meinen Kommentar als kontrproduktiv ansiehst ist das deine Sache, nur rege dich nicht auf wenn die Arbeit den Bach runtergeht.
Ich arbeite, unter anderem, selber als Dozent und Trainer für Netzwerk Themen, und lege aus Erfahrung Wert darauf, das bei den Grundlagen genau gearbeitet wird.
Wenn du anderer Meinung bist, dein Bier.
Was dir allerdings passieren kann das die public IP von deinem Server 2008 R2 PC den ihr als Router missbraucht von einem Router
einen weiteren Router im Büro
redistributed wird und ihr auf einmal Effekte habt die ihr euch nicht erklären könntNur mal so als Erinnerung, vor etwa 2 Jahren hat die Pakistanische Regierung entschieden Youtube in Pakistan zu sperren, der Provider hat es umgesetzt und Stunden SPäter war Youtube weltweit nichtoder kaum erreichbar.
Hier wurden Route bzw. Autonoem Systeme falsch redistributed.
Es habe schon ein paar Amerikanishce Studenten für ein Testaufbau geschafft die IP Adressen der NSA zu benutzen, die liegen dummer weise direkt neben einem RFC 1918 Bereich und bieten sich daher an, die Herren von der NSA waren nicht davon begeistert und die Studenten durften einige Tage lang dem FBI erklären das sie nur "ausversehen" einen Angriff auf ein Netz das für die nationale Sicherheit benutzt wird ausgelöst haben.
Ansonsten dürfte dir das hier evtl auch weiterhelfen.
Oder das hier
Oder das hier
brammer
Alby,
du verstehst da was nicht und ich stimme Brammer da vollkommen zu:
Wenn ich so ein Projekt auf die Beine stellen muss, dann fängt man bei dem kleinsten an. Dazu gehören nun mal die Grundlagen wie korrekte IP-Adressen und Subnetzmasken.
Das wird auch dein Dozent nicht anders sehen, oder er hat einfach keinen blassen Schimmer.
Wenn man sich schon Dinge von vornherein falsch anlernt, wird es erheblich schwerer diese Fehler wieder zu beheben.
VG
du verstehst da was nicht und ich stimme Brammer da vollkommen zu:
Wenn ich so ein Projekt auf die Beine stellen muss, dann fängt man bei dem kleinsten an. Dazu gehören nun mal die Grundlagen wie korrekte IP-Adressen und Subnetzmasken.
Das wird auch dein Dozent nicht anders sehen, oder er hat einfach keinen blassen Schimmer.
Wenn man sich schon Dinge von vornherein falsch anlernt, wird es erheblich schwerer diese Fehler wieder zu beheben.
VG
Zitat von @Albysan:
Die Frage die sich meinem Dozenten gestellt hat: Warum soll es mit diesen IP Adressen nicht funktionieren?
Es funktioniert!
Unser Dozent hat sicherlich mehr Erfahrung als manch anderer hier (aber ist auch kein fehlerfreier Mensch, wie ich immer weider
erkenne)
Und es funktioniert mit den IP Adressen, warum sollten wir nun etwas ändern? Solange es keine Argumente gibt, die deutlich
dafür sprechen, dass wir andere IP Adressen nutzen sollen (natürlich würden wir das nachher im Produktivsystem mit
anderen IPs machen), lassen wir es so wie es ist.
Die Frage die sich meinem Dozenten gestellt hat: Warum soll es mit diesen IP Adressen nicht funktionieren?
Es funktioniert!
Unser Dozent hat sicherlich mehr Erfahrung als manch anderer hier (aber ist auch kein fehlerfreier Mensch, wie ich immer weider
erkenne)
Und es funktioniert mit den IP Adressen, warum sollten wir nun etwas ändern? Solange es keine Argumente gibt, die deutlich
dafür sprechen, dass wir andere IP Adressen nutzen sollen (natürlich würden wir das nachher im Produktivsystem mit
anderen IPs machen), lassen wir es so wie es ist.
Dann, so leid es mir tut, ist dieser Dozent auch nur einer von vielen Pseudo-ITlern, die es mit Richtlinien in der IT nicht so ernst nimmt ... Ich bezeichne solche Leute gerne als "Hobby-ITler".
Aber hey was solls, ohne die hätten die richtigen ITler viel weniger Arbeit und daher: Danke!
Zurück zum Thema - gehts mit den Relay Agents?
VG
Zitat von @Albysan:
Im realen Umfeld würde ich es persönlich anders machen, ich habe ja anfangs auch gefragt warum gerade dieses Netz, aber
die Antwort ist einfach: Warum nicht? Es klappt auch damit. Also sprach (anscheinend) nix dagegen, und wenn es Probleme gibt, so
lernt man daraus.
Im realen Umfeld würde ich es persönlich anders machen, ich habe ja anfangs auch gefragt warum gerade dieses Netz, aber
die Antwort ist einfach: Warum nicht? Es klappt auch damit. Also sprach (anscheinend) nix dagegen, und wenn es Probleme gibt, so
lernt man daraus.
Bei Deiner Projektarbeit wird es vermutlich keine Probleme mit den IP-Adressen geben (außer dem DHCP
"Wir haben die Kofiguration 4 Wochen bei uns getestet und sie lief einwandfrei aber seit wir sie heute morgen dem Kunden ausgeliefert haben, läuft gar nichts mehr."
Das man/frau nun hier so einen Reihbach um die IP Adressen macht hätte ich nicht gedacht, ich hatte eine Frage gestellt und
nicht mit Antworten gerechnet, die hier alles und jeden Kritisieren, und um ehrlich zu sein, hat bislang leider keine der o.g.
Du solltest nicht damit hadern. Die Kritik war durchaus konstruktiv.
Antworten zum Erfolg geführt, die Clients im anderen Standort bekommen immer noch IPs vom falschen Subnetz zugewiesen
*seufz*
*seufz*
Nun, nicht immer können hier die Admins hellsehen, um zu wissen, was da bei Dir gerade falschläuft. Hast Du mal mit wireshark geschaut, ob die DHCP-requests vom DHCP-proxy korrekt verarbeitet werden? Wer antwortet auf die requests? Wenn die Clients immer noch die falschen Adressen bekommen, ist entweder der proxy falsch konfiguriert oder die requests werden über layer 2 an der Server geswitcht, statt über den proxy zu laufen.
Hi,
dann kannst du uns hier aber nicht sagen, dass keine der oben genannten Tipps, insbesondere der von mir via Relay-Agent, nicht funktionieren. Denn es lag ja nun an der Inkompetenz eurer Gruppe und nicht an uns.
Zum Thema IP-Adressen: Wir haben auch NIE gesagt, dass es mit denen nicht funktioniert! Wir sagten einfach, dass es falsch ist und das sind zwei Sachen. Wenn man bereits die Grundlagen falsch umsetzt, dann möchte man idR auch nicht korrekt arbeiten
VG
dann kannst du uns hier aber nicht sagen, dass keine der oben genannten Tipps, insbesondere der von mir via Relay-Agent, nicht funktionieren. Denn es lag ja nun an der Inkompetenz eurer Gruppe und nicht an uns.
Zum Thema IP-Adressen: Wir haben auch NIE gesagt, dass es mit denen nicht funktioniert! Wir sagten einfach, dass es falsch ist und das sind zwei Sachen. Wenn man bereits die Grundlagen falsch umsetzt, dann möchte man idR auch nicht korrekt arbeiten
VG
Zitat von @Albysan:
Inkonti..ehm inkompetent ist hier keiner ;) es lag an der mangelnden Kommunikation innerhalb der Gruppe (wir sind da ja auch nur
Anfänger und lernen)
Aber um auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben: der DHCP Relay Agent Tip, hatte ich schon vorher umgesetzt, konnte aber wegen des
Switch Problemes nicht effizient funktionieren ;)
Das es DHCP Relaying gibt und dass es funktioniert war mit auch ekannt, habe bis lang schon ein paar MS Zertifikate (auch welche
die sich um Zertifikate selber drehen *kotz*), es gab halt nur das Problem des Switches ;)
Inkonti..ehm inkompetent ist hier keiner ;) es lag an der mangelnden Kommunikation innerhalb der Gruppe (wir sind da ja auch nur
Anfänger und lernen)
Aber um auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben: der DHCP Relay Agent Tip, hatte ich schon vorher umgesetzt, konnte aber wegen des
Switch Problemes nicht effizient funktionieren ;)
Das es DHCP Relaying gibt und dass es funktioniert war mit auch ekannt, habe bis lang schon ein paar MS Zertifikate (auch welche
die sich um Zertifikate selber drehen *kotz*), es gab halt nur das Problem des Switches ;)
Zitat:
Zitat von @Albysan:
Relay Agent war auch einer meiner Ideen, aber mir fehlt die Inspiration wie die Konfiguartion sein muss.
Relay Agent war auch einer meiner Ideen, aber mir fehlt die Inspiration wie die Konfiguartion sein muss.
Vielleicht gibst du in Zukunft korrekte Informationen und erzählst nicht erst das und dann dies.
Mit Zertifikaten kann man sich den ... abwischen, denn in der Praxis siehts doch immer wieder so aus, dass die Leute keinen Schimmer haben. Gilt natürlich nicht generell, aber viel zu oft
kwT
VG
Hallo,
dann trainiert eure Kommunikation.
Und, ein einfacher Trace auf die Router hätte gezeigt das die Pakete vollkommen falsch laufen.
Soviel zum deiner Ausssage
Wenn schon bei der Verkabelung solche Fallstricke warten und die Vorgaben nicht richtig umgesetzt werden, dann solltest du überprüfen ob nicht noch irgendwo eine Kabel falsch liegt...
Oder die IP Adressierung auf Vordermann bringen.
brammer
dann trainiert eure Kommunikation.
Und, ein einfacher Trace auf die Router hätte gezeigt das die Pakete vollkommen falsch laufen.
Soviel zum deiner Ausssage
da es sich um ein isoliertes Netz nach außen hin handelt, bzw. dieses durch einen weiteren Router im Büro abgetrennt wird.
Wenn schon bei der Verkabelung solche Fallstricke warten und die Vorgaben nicht richtig umgesetzt werden, dann solltest du überprüfen ob nicht noch irgendwo eine Kabel falsch liegt...
Oder die IP Adressierung auf Vordermann bringen.
brammer
Zitat von @Albysan:
... dass er unfreiwillig sämtliche Router umgangen hat in dem er
einen Switch so geschaltet hat, dass dieser dafür gesorgt hat, dass alles am Router vorbeigeht statt durch den ROuter
geleitet wird.
... dass er unfreiwillig sämtliche Router umgangen hat in dem er
einen Switch so geschaltet hat, dass dieser dafür gesorgt hat, dass alles am Router vorbeigeht statt durch den ROuter
geleitet wird.
Ich glaube, ich muß mal meiner Kristallkugel ein paar besondere Streicheleinheiten geben.
lks
PS: Wie hier schon öfte rgesagt wurde: Ihr soltlet Euch sorgfältiges Arbeiten (und ggf. Dokumentieren) angewöhnen. Hilft ungemein, wenn man später echte Projekte durchführt. Un ddas mit den IP-Adressen ist auch nicht bös gemeint. Wenn Ihr durch Eure Verkableung Euer und druch geschickte IP-Adressenwahl Firmennetz lhmgelegt hättet, war das auch nicht gut gewesen. Deswegen die ganzen Hinweise auf die Ip-Adressenwahl.
Zitat von @Albysan:
Ich nehme es ja auch nicht persönlich, aber es gab bislang keine Antwort auf meine Frage: Warum andere IP-Adressen (aus dem
privaten, nicht routbaren Bereich)? Es funktioniert, und dass es nun nicht an den IP Adressen lag, ist ja nu bewiesen worden :o)
Ich nehme es ja auch nicht persönlich, aber es gab bislang keine Antwort auf meine Frage: Warum andere IP-Adressen (aus dem
privaten, nicht routbaren Bereich)? Es funktioniert, und dass es nun nicht an den IP Adressen lag, ist ja nu bewiesen worden :o)
Doch sie wurde mehrmals beantwortet: Solange Du dein Netz sauber von anderen trennst, ist das unkritisch udn funktioniert auch. Aber sobald, und sei es nur aus Versehen wie z.B. bei euch per switch, dieses Testnetz "entfleucht", kannst Du Probleme bekomen, insbesondere bei größeren Firmennetzen, ganz zu schweigen, wenn Du mal bei einem Provider tätig sein solltest.
Daher ist es eine gute Idee, sich die Netze auch unter diesem Aspekt zu wählen, weil dann irgendwann das in "Fleisch und Blut" übergeht und Du dann automatisch eine Fehlerquelle weniger hast.
Nachtrag: ein weiteres Beispiel