Server HP ProLiant DL580 G7
Hallo, problemm - Prozessoren Leistung nur 72proc. max . warum ?
HP ProLiant DL580 G7 4x Xeon 10C E7-4870 2,4GHz, 144GB RAM, 8SFF 8xSAS HDD/1TB, 1x SSD Sandisk 500GB, Sockets 4, Kerne 40, Logische Prozessoren 80, Frequenz - 105% , Leistung geht max auf 72%. Software Windows Server 2012 R2.
Bitte um Hilfe .
Ich benötige die restlichen 28% vom Leistung.
Danke für alle tipp.
HP ProLiant DL580 G7 4x Xeon 10C E7-4870 2,4GHz, 144GB RAM, 8SFF 8xSAS HDD/1TB, 1x SSD Sandisk 500GB, Sockets 4, Kerne 40, Logische Prozessoren 80, Frequenz - 105% , Leistung geht max auf 72%. Software Windows Server 2012 R2.
Bitte um Hilfe .
Ich benötige die restlichen 28% vom Leistung.
Danke für alle tipp.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 545791
Url: https://administrator.de/forum/server-hp-proliant-dl580-g7-545791.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
moin...
wissen wir auch nicht.... aber du kannst es wissen.... was für ein Programm soll den 100 % CPU last erzeugen können?

Frank
wissen wir auch nicht.... aber du kannst es wissen.... was für ein Programm soll den 100 % CPU last erzeugen können?
HP ProLiant DL580 G7 4x Xeon 10C E7-4870 2,4GHz, 144GB RAM, 8SFF 8xSAS HDD/1TB, 1x SSD Sandisk 500GB, Sockets 4, Kerne 40, Logische
Prozessoren 80, Frequenz - 105% , Leistung geht max auf 72%. Software Windows Server 2012 R2.
oha... ein 500 Euro Heizlüfter.... Prozessoren 80, Frequenz - 105% , Leistung geht max auf 72%. Software Windows Server 2012 R2.
Bitte um Hilfe .
Ich benötige die restlichen 28% vom Leistung.
für was genau.... ?!?Ich benötige die restlichen 28% vom Leistung.
Danke für alle tipp.
Frank
Uff - ich glaub dir wird hier keiner helfen können...
a) kann es ja sein das deine Anwendung einfach nicht schneller arbeiten KANN - weils z.B. Wartezeiten gibt (Internet-Geschwindigkeit, RAM, HDD,...).
b) es kann sein das deine Anwendung nicht alle CPUs nutzen kann / darf
c) es kann sein das deine Anwendung eben auch limitierte CPU Zeit nutzt damit man das Programm im Hintergrund laufen lassen kann.
Deine Rechnung ist ebenfalls falsch - wenn du 1000 kN (Kilo-Newton? Ich glaube nicht das deine CPU kN schafft... aber sei's drum) mit einem Thread macht - dann kannst du das nicht einfach hochskalieren. Denn du hast ja nicht gleichzeitig 40x oder 80x Zugriff auf die Festplatten, du hast auch beim RAM sicher nicht 40 oder 80 Pfade,... Und ausserdem muss deine Software auch die Threads vernünftig verteilen können:
$a = 1 + 1;
$b = $a + 1;
$c = $b + $a;
Wirst du selbst mit 1 millionen cores nur in 3 schritten abarbeiten können. Du kannst hier nicht sagen "Core 1 rechnet Zeile 1, Core 2 rechnet Zeile 2, Core 3 rechnet Zeile 3" -> das würde zwar gehen, dann wartet aber Core 2 bist Core 1 fertig ist... und Core 3 wartet bis Core 2 fertig ist....
Von daher - wenn dann schaue ob du ne schnellere CPU bekommst. Oder überlege ob du dein Heizkraftwerk wirklich dafür nutzen willst... Greta is schon am weinen!
a) kann es ja sein das deine Anwendung einfach nicht schneller arbeiten KANN - weils z.B. Wartezeiten gibt (Internet-Geschwindigkeit, RAM, HDD,...).
b) es kann sein das deine Anwendung nicht alle CPUs nutzen kann / darf
c) es kann sein das deine Anwendung eben auch limitierte CPU Zeit nutzt damit man das Programm im Hintergrund laufen lassen kann.
Deine Rechnung ist ebenfalls falsch - wenn du 1000 kN (Kilo-Newton? Ich glaube nicht das deine CPU kN schafft... aber sei's drum) mit einem Thread macht - dann kannst du das nicht einfach hochskalieren. Denn du hast ja nicht gleichzeitig 40x oder 80x Zugriff auf die Festplatten, du hast auch beim RAM sicher nicht 40 oder 80 Pfade,... Und ausserdem muss deine Software auch die Threads vernünftig verteilen können:
$a = 1 + 1;
$b = $a + 1;
$c = $b + $a;
Wirst du selbst mit 1 millionen cores nur in 3 schritten abarbeiten können. Du kannst hier nicht sagen "Core 1 rechnet Zeile 1, Core 2 rechnet Zeile 2, Core 3 rechnet Zeile 3" -> das würde zwar gehen, dann wartet aber Core 2 bist Core 1 fertig ist... und Core 3 wartet bis Core 2 fertig ist....
Von daher - wenn dann schaue ob du ne schnellere CPU bekommst. Oder überlege ob du dein Heizkraftwerk wirklich dafür nutzen willst... Greta is schon am weinen!
also es gibt mal drei limitierende Faktoren:
1.) du hast 80 Cores, die werden vermutlich zu Processor Groups zusammengefügt, und dein Workload unterstützt das ggf nicht oder du hast eine Windows Version, die nur 64 Cores unterstützt. Das Verhältnis zwischen genutzten und verfügbaren cores (mit Hyperthreading) 64/80 = 80%, und da haben wir schon deinen Leistungsverlust. Selbiges Problem habne auch Leute die den Threadripper mit 64 physischen Cores und 128 Threads ausreizen wollen und das mit Windows 10 Home
64 core limit on Anandtech
2.) es ist vollkommen idiotisch anzunehmen, daß man einen Server mir 40 Cores und 80 Threads mit was anderm auslasten kann wie mit spezieller Streßtestsoftware, die auch so hochgradig parallelisiert daß sie auch das Letzte herausholt, jedenfalls mal nicht unter Windows direkt auf der Maschine installiert. Keine real existierende Software auf der Welt wird den Server auch nur annähernd auslasten können, weil selten mal eine Aufgabenstellung so gut parallelisierbar ist daß man sie auf 80 cores ständig 100% Last hat. Die Windows API Methode dazu heißt "waitformultipleobjects" oder ähnlich, die startet X threads und wartet bis auch der letzte fertig ist. Man müßte die Threads aber einzeln starten und einen Scheduler dazu haben, nur wird sowas in der Regel nur in künstlihcen Benchmarks eingesetzt, aber nicht in kommerzieller Software.
3.) kann auch ein thermisches Problem sein, die CPUs haben eine max TDP von 88 Grad, und so mancher G7 kommt in einem 1U oder 2U Gehäuse, und macht ne Menge Lärm unter Last... runterregeln tun die Boards schon unterhalb von 80°C
1.) du hast 80 Cores, die werden vermutlich zu Processor Groups zusammengefügt, und dein Workload unterstützt das ggf nicht oder du hast eine Windows Version, die nur 64 Cores unterstützt. Das Verhältnis zwischen genutzten und verfügbaren cores (mit Hyperthreading) 64/80 = 80%, und da haben wir schon deinen Leistungsverlust. Selbiges Problem habne auch Leute die den Threadripper mit 64 physischen Cores und 128 Threads ausreizen wollen und das mit Windows 10 Home
64 core limit on Anandtech
2.) es ist vollkommen idiotisch anzunehmen, daß man einen Server mir 40 Cores und 80 Threads mit was anderm auslasten kann wie mit spezieller Streßtestsoftware, die auch so hochgradig parallelisiert daß sie auch das Letzte herausholt, jedenfalls mal nicht unter Windows direkt auf der Maschine installiert. Keine real existierende Software auf der Welt wird den Server auch nur annähernd auslasten können, weil selten mal eine Aufgabenstellung so gut parallelisierbar ist daß man sie auf 80 cores ständig 100% Last hat. Die Windows API Methode dazu heißt "waitformultipleobjects" oder ähnlich, die startet X threads und wartet bis auch der letzte fertig ist. Man müßte die Threads aber einzeln starten und einen Scheduler dazu haben, nur wird sowas in der Regel nur in künstlihcen Benchmarks eingesetzt, aber nicht in kommerzieller Software.
3.) kann auch ein thermisches Problem sein, die CPUs haben eine max TDP von 88 Grad, und so mancher G7 kommt in einem 1U oder 2U Gehäuse, und macht ne Menge Lärm unter Last... runterregeln tun die Boards schon unterhalb von 80°C
4.) Bei mehr als einer CPU werden RAM, Controller, etc. auch verteilt an alle CPUs angebunden. Die CPUs kommunizieren untereinander (QPI bei E5/E7) und können nur auf ihren eigenen RAM direkt zugreifen, auf "remote" RAM nur über QPI. Bei einer solchen Auslastung werden immer Daten über QPI ausgetauscht werden müssen und das Bereitstellen dieser Daten kostet Performance sowie die Bandbreite von QPI kann eine Einschränkung sein.
Kurz gesagt: 4 Socket != 4fache Leistung.
Kurz gesagt: 4 Socket != 4fache Leistung.