Server2003SBS, ein Netzteil an USV, Bypass möglich?
Hallo zusammen, ich bin Newbie im Forum und man möge mir einige Anfängerfehler verzeihen 
Hallo zusammen,
für den Heimgebrauch betreibe ich einen Server 2003 SBS.
Bis dato habe ich meine Daten immer redundant auf einigen Linkstations verteilt und Server ist daher für mich noch etwas Neuland.
Gesagt, getan, Server läuft, Active Directory, Domäne etc eingerichtet, Daten sind drauf.
Nach 2 Wochen betrieb gab es Stromausfall und mir ist der Server gecrasht, mit viel Arbeit konnte ich meine Daten wieder herstellen.
Damit mir das nicht nochmal passiert, habe ich nun eine Fortron EP1000 USV angeschafft.
Da auch USV für mich Neuland ist, stellen sich für mich hier einige Fragen:
Der Server lauft auf einem Standart PC Board mit Dual Atom und nur einem ATX Anschluss, ergo nur ein Netzteil.
In der Online Oberfläche der USV ist mir aufgefallen, dass diese angibt, dass keine Baypass Schaltung aktiv ist.
Was für mich unweigerlich bedeutet, dass es eine ständige AC/DC --- DC/AC Wandlung gibt und der Blei Akku warscheinlich in kurzer Zeit die krätsche macht?!
Und somit sind wir beim Thema, ist es möglich mit einem Netzteil/ATX Anschluss trotzem einen Bypass zu realisieren?
Oder muss das Board diese Funktion unterstützen?
Vor Lötarbeiten schrecke ich nicht zurück, als wenn ich nur ein Zweites Netzteil am ATX parallel schalten muss, wär das keine grosse Sache.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Grüsse Bernd
Hallo zusammen,
für den Heimgebrauch betreibe ich einen Server 2003 SBS.
Bis dato habe ich meine Daten immer redundant auf einigen Linkstations verteilt und Server ist daher für mich noch etwas Neuland.
Gesagt, getan, Server läuft, Active Directory, Domäne etc eingerichtet, Daten sind drauf.
Nach 2 Wochen betrieb gab es Stromausfall und mir ist der Server gecrasht, mit viel Arbeit konnte ich meine Daten wieder herstellen.
Damit mir das nicht nochmal passiert, habe ich nun eine Fortron EP1000 USV angeschafft.
Da auch USV für mich Neuland ist, stellen sich für mich hier einige Fragen:
Der Server lauft auf einem Standart PC Board mit Dual Atom und nur einem ATX Anschluss, ergo nur ein Netzteil.
In der Online Oberfläche der USV ist mir aufgefallen, dass diese angibt, dass keine Baypass Schaltung aktiv ist.
Was für mich unweigerlich bedeutet, dass es eine ständige AC/DC --- DC/AC Wandlung gibt und der Blei Akku warscheinlich in kurzer Zeit die krätsche macht?!
Und somit sind wir beim Thema, ist es möglich mit einem Netzteil/ATX Anschluss trotzem einen Bypass zu realisieren?
Oder muss das Board diese Funktion unterstützen?
Vor Lötarbeiten schrecke ich nicht zurück, als wenn ich nur ein Zweites Netzteil am ATX parallel schalten muss, wär das keine grosse Sache.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Grüsse Bernd
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143186
Url: https://administrator.de/forum/server2003sbs-ein-netzteil-an-usv-bypass-moeglich-143186.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 03:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @kruegerber:
Der Server lauft auf einem Standart PC Board mit Dual Atom und nur einem ATX Anschluss, ergo nur ein Netzteil.
In der Online Oberfläche der USV ist mir aufgefallen, dass diese angibt, dass keine Baypass Schaltung aktiv ist.
Was für mich unweigerlich bedeutet, dass es eine ständige AC/DC --- DC/AC Wandlung gibt und der Blei Akku warscheinlich
in kurzer Zeit die krätsche macht?!
Und somit sind wir beim Thema, ist es möglich mit einem Netzteil/ATX Anschluss trotzem einen Bypass zu realisieren?
Oder muss das Board diese Funktion unterstützen?
Der Server lauft auf einem Standart PC Board mit Dual Atom und nur einem ATX Anschluss, ergo nur ein Netzteil.
In der Online Oberfläche der USV ist mir aufgefallen, dass diese angibt, dass keine Baypass Schaltung aktiv ist.
Was für mich unweigerlich bedeutet, dass es eine ständige AC/DC --- DC/AC Wandlung gibt und der Blei Akku warscheinlich
in kurzer Zeit die krätsche macht?!
Und somit sind wir beim Thema, ist es möglich mit einem Netzteil/ATX Anschluss trotzem einen Bypass zu realisieren?
Oder muss das Board diese Funktion unterstützen?
Hallo,
eingentlich ist das der Sinn wenn man sich eine Online USV Kauft. Sprich mann hat keine Umschaltzeit wenn der Strom ausfällt was besser für's Netzteil ist.
Den Bypass braucht man dann für Wartungsarbeiten wenn man die Server nicht ausschalten will aber die Akku's wechselt.
Sprich das soll so sein und ist eigentlich sogar ein Zeichen für eine höhere Qualität im gegensatz zu offline USV's
Hallo Bernd:
Aus meiner Erfahung halten Line Interactive Akkus ca 2,5-3 Jahre, die von online USV-Anlagen durchaus 4 Jahre (teilweise mehr).
Die Akkus für ne 1000er (ohne dein Modell näher zu kennen) kosten zwischen 60 und 100€ (ohne Wechsel, aber das scheints du dir ja zuzutrauen)...
Und fix und fertige redundante Netzteile gibt es auch zu kaufen, die sind aber alle länger, als ein "normales" ATX Netzteil, daran wird es wahrscheinlich haken...
Gruß
Carsten
Aus meiner Erfahung halten Line Interactive Akkus ca 2,5-3 Jahre, die von online USV-Anlagen durchaus 4 Jahre (teilweise mehr).
Die Akkus für ne 1000er (ohne dein Modell näher zu kennen) kosten zwischen 60 und 100€ (ohne Wechsel, aber das scheints du dir ja zuzutrauen)...
Und fix und fertige redundante Netzteile gibt es auch zu kaufen, die sind aber alle länger, als ein "normales" ATX Netzteil, daran wird es wahrscheinlich haken...
Gruß
Carsten
Hallo.
Bypass hat weder mit dem Netzteil, Motherboard oder überhaupt Server zu tun. Dies ist ausschließlich die Funktion einer bestimmten USV Type wie es schon von wisie200 beschrieben wurde.
LG Günther
Und somit sind wir beim Thema, ist es möglich mit einem Netzteil/ATX Anschluss trotzem einen Bypass zu realisieren?
Bypass hat weder mit dem Netzteil, Motherboard oder überhaupt Server zu tun. Dies ist ausschließlich die Funktion einer bestimmten USV Type wie es schon von wisie200 beschrieben wurde.
LG Günther