Serverkonsolidierung und Virtualisierung - macht das Sinn?
Hallo Gemeinde,
in vielen großen Unternehmen und Rechenzentren wird schon seit Jahren virtualisiert. Aber macht das auch bei keinen Unternehmen Sinn?
Aber ab wievielen Servern (Hardware) macht eine Zusammenlegung überhaupt Sinn?
Ausgangssituation:
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern.
Wir haben folgende 4 Windows Server:
- Datenbankserver mit Win 2012 R2
- Active Directory (AD), DNS, DHCP und Print-Server mit Win 2008
- File-Server mit Win 2003
- Dev-Server, Backup-Server und redudanter AD, DNS, DHCP mit win 2008
- APC Notstrom
Hintergrund:
Einige Server sind schon recht alt vom OS und von der Hardware und müssen ersetzt werden.
Stromverbrauch auch sehr hoch ca. 1.800€/Jahr.
Hinweis: Wer sich einen neuen Server zusammenstellen will und den Stromverbrauch sehen will kann hier mal schauen.
Auch ein neuer Server kommt oft auf Stromkosten von ca. 500€/Jahr (je nach Ausstattung).
https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/rack-server/3he-server/intel-si ...
Vorüberlegungen:
Wir haben noch zwei Win 2012 R2 Enterprise Lizenzen.
Macht eine Serverkonsolidierung und Virtualisierung mit Hyper-V bei 4 Servern Sinn oder ist das ein zu großer Overhead?
Sowohl in Hinblick auf Stromverbrauch als auch in Hinblick auf Flexibilität, leichterer, schnellerer Umzug auf eine andere Hardware falls die Hardware defekt sein sollte etc...
Was für Vorteile habe ich dann von den VM´s?
Derzeit habe ich noch keine praktische Erfahrung mit Server-Virtualisierung mit Hyper-V, nur mit Virtual-Box etc.
Frage:
Das (primäre) Active Directory darf/sollte soweit ich weiß nicht in eine Virtuelles Maschine (VM).
Den Datenbankserver würde ich erst einmal als Single Server belassen.
Der DB Server wird aber nur zu Geschäftszeiten genutzt, er hat also in der Nacht nichts zu tun und könnte eine VM für Backups bekommen.
Aber kann oder sollte man auf einem AD Server zusätzlich ein Hyper-V mit z.B. einem File Server packen?
Kann man das gespiegelte AD auf einem zweiten Server in eine VM packen?
Läuft ein Windows Print-Server in der VM?
Wie mache ich ein Backup von den Hpyer-V VM´s?
Gibt es Snapshots und/oder brauche ich ein extra Backup-Programm? Welches?
Macht es Sinn die 4 Server auf 2 oder 3 starke Server zu konsolidieren?
Besten Dank.
Rene
in vielen großen Unternehmen und Rechenzentren wird schon seit Jahren virtualisiert. Aber macht das auch bei keinen Unternehmen Sinn?
Aber ab wievielen Servern (Hardware) macht eine Zusammenlegung überhaupt Sinn?
Ausgangssituation:
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern.
Wir haben folgende 4 Windows Server:
- Datenbankserver mit Win 2012 R2
- Active Directory (AD), DNS, DHCP und Print-Server mit Win 2008
- File-Server mit Win 2003
- Dev-Server, Backup-Server und redudanter AD, DNS, DHCP mit win 2008
- APC Notstrom
Hintergrund:
Einige Server sind schon recht alt vom OS und von der Hardware und müssen ersetzt werden.
Stromverbrauch auch sehr hoch ca. 1.800€/Jahr.
Hinweis: Wer sich einen neuen Server zusammenstellen will und den Stromverbrauch sehen will kann hier mal schauen.
Auch ein neuer Server kommt oft auf Stromkosten von ca. 500€/Jahr (je nach Ausstattung).
https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/rack-server/3he-server/intel-si ...
Vorüberlegungen:
Wir haben noch zwei Win 2012 R2 Enterprise Lizenzen.
Macht eine Serverkonsolidierung und Virtualisierung mit Hyper-V bei 4 Servern Sinn oder ist das ein zu großer Overhead?
Sowohl in Hinblick auf Stromverbrauch als auch in Hinblick auf Flexibilität, leichterer, schnellerer Umzug auf eine andere Hardware falls die Hardware defekt sein sollte etc...
Was für Vorteile habe ich dann von den VM´s?
Derzeit habe ich noch keine praktische Erfahrung mit Server-Virtualisierung mit Hyper-V, nur mit Virtual-Box etc.
Frage:
Das (primäre) Active Directory darf/sollte soweit ich weiß nicht in eine Virtuelles Maschine (VM).
Den Datenbankserver würde ich erst einmal als Single Server belassen.
Der DB Server wird aber nur zu Geschäftszeiten genutzt, er hat also in der Nacht nichts zu tun und könnte eine VM für Backups bekommen.
Aber kann oder sollte man auf einem AD Server zusätzlich ein Hyper-V mit z.B. einem File Server packen?
Kann man das gespiegelte AD auf einem zweiten Server in eine VM packen?
Läuft ein Windows Print-Server in der VM?
Wie mache ich ein Backup von den Hpyer-V VM´s?
Gibt es Snapshots und/oder brauche ich ein extra Backup-Programm? Welches?
Macht es Sinn die 4 Server auf 2 oder 3 starke Server zu konsolidieren?
Besten Dank.
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335339
Url: https://administrator.de/forum/serverkonsolidierung-und-virtualisierung-macht-das-sinn-335339.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 10:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
in vielen großen Unternehmen und Rechenzentren wird schon seit Jahren virtualisiert. Aber macht das auch bei keinen Unternehmen Sinn?
nee... bei keinen unternehmen macht das echt keinen sinn... 
Ausgangssituation:
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern.
Wir haben folgende 4 Windows Server:
- Datenbankserver mit Win 2012 R2
- Active Directory, DNS, DHCP und Print-Server mit Win 2008
- File-Server mit Win 2003
- Dev-Server, Backup-Server und redudanter AC, DNS, DHCP mit win 2008
- APC Notstrom
Hintergrund:
Einige Server sind schon recht alt vom OS und von der Hardware und müssen ersetzt werden.
Prima... da ist virtualisieren sinnvoll
Hinweis: Wer sich einen neuen Server zusammenstellen will und den Stromverbrauch sehen will kann hier mal schauen.
Auch ein neuer Server kommt oft auf Stromkosten von ca. 500€/Jahr (je nach Ausstattung).
https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/rack-server/3he-server/intel-si ...
aha.. werbung 
Vorüberlegungen:
Wir haben noch zwei Win 2012 R2 Enterprise Lizenzen.
Macht eine Serverkonsolidierung und Virtualisierung mit Hyper-V bei 4 Servern Sinn oder ist das ein zu großer Overhead?
da macht sinn... ich würde auch eeinen blich richtung VMware machen...

du meinst einen DC... nein eine DC soll ein DC bleiben... und File Server eben Fileserver
Macht es Sinn die 4 Server auf 2 oder 3 starke Server zu konsolidieren?
hm.. gute frage, 2 würden reichen! was brauchst du an leistung? wie lange kann deine firma offline sein ?
du, bzw. ihr macht die vorgaben!
Besten Dank.
Rene
Frank
in vielen großen Unternehmen und Rechenzentren wird schon seit Jahren virtualisiert. Aber macht das auch bei keinen Unternehmen Sinn?
Aber ab wievielen Servern (Hardware) macht eine Zusammenlegung überhaupt Sinn?
aber bei kleinen unternehmen macht es auch bei einem (1) server sinn!Ausgangssituation:
Wir sind ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern.
Wir haben folgende 4 Windows Server:
- Datenbankserver mit Win 2012 R2
- Active Directory, DNS, DHCP und Print-Server mit Win 2008
- File-Server mit Win 2003
- Dev-Server, Backup-Server und redudanter AC, DNS, DHCP mit win 2008
- APC Notstrom
Hintergrund:
Einige Server sind schon recht alt vom OS und von der Hardware und müssen ersetzt werden.
Stromverbrauch auch sehr hoch ca. 1.800€/Jahr.
na ja.. kommt auf die leistung an, die ihr braucht!Hinweis: Wer sich einen neuen Server zusammenstellen will und den Stromverbrauch sehen will kann hier mal schauen.
Auch ein neuer Server kommt oft auf Stromkosten von ca. 500€/Jahr (je nach Ausstattung).
https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/rack-server/3he-server/intel-si ...
Vorüberlegungen:
Wir haben noch zwei Win 2012 R2 Enterprise Lizenzen.
Macht eine Serverkonsolidierung und Virtualisierung mit Hyper-V bei 4 Servern Sinn oder ist das ein zu großer Overhead?
Sowohl in Hinblick auf Stromverbrauch als auch in Hinblick auf Flexibilität, leichterer, schnellerer Umzug auf eine andere Hardware falls die Hardware defekt sein sollte etc...
hm.. strom wirst du nicht viel sparen... der rest ist aber richtig...Was für Vorteile habe ich dann von den VM´s?
hast du doch eben selbst genannt Derzeit habe ich noch keine praktische Erfahrung mit Server-Virtualisierung mit Hyper-V, nur mit Virtual-Box etc.
Frage:
Das (primäre) Active Directory darf/sollte soweit ich weiß nicht in eine Virtuelles Maschine (VM).
kann, ist aber kein muss.... ich würde einen kleine DC auf einen kleinem blech packen...Frage:
Das (primäre) Active Directory darf/sollte soweit ich weiß nicht in eine Virtuelles Maschine (VM).
Den Datenbankserver würde ich erst einmal als Single Server belassen.
warum ?Der DB Server wird aber nur zu Geschäftszeiten genutzt, er hat also in der Nacht nichts zu tun und könnte eine VM für Backups bekommen.
wiso das ? der DB server will nachts ja auch gesichert werden...Aber kann oder sollte man auf einem AC Server zusätzlich ein Hyper-V mit z.B. einem File Server packen?
AC ? ja ja.. die server laufen in der regel mit Wechselstrom...du meinst einen DC... nein eine DC soll ein DC bleiben... und File Server eben Fileserver
Kann man das gespiegelte AC auf einem zweiten Server in eine VM packen?
ahhhh... einen DC spiegelt du besser mal nicht... einen 2ten DC kannst du locker in 30 min. aufsetzen!!!!Läuft ein Windows Print-Server in der VM?
klar... warum nichtWie mache ich ein Backup von den Hpyer-V VM´s?
na mit Acronis, oder Veeam...Gibt es Snapshots und/oder brauche ich ein extra Backup-Programm? Welches?
na mit Acronis, oder Veeam....Macht es Sinn die 4 Server auf 2 oder 3 starke Server zu konsolidieren?
du, bzw. ihr macht die vorgaben!
Besten Dank.
Rene
gern


Frage:
Kann ich einen bestehenden Server (z.B. den DBserver) in eine Hpyer-V VM migrieren oder muss ich die Server neu aufsetzen?
ja, das ist möglich.... Aber.... auch bei Hyper-V sollte es so sein, ein Host... ist eben nur ein Host... und nix anderes...
ich denke du sollst dich mal mit Netzwerk Design auseinander setzen....
Ausfall:
Zu normalen Geschäftszeiten 9-20 Uhr sollte natürlich kein Ausfall vorkommen, so Gott will
Und das ist in der jetzigen Konstellation tatsächlich in den letzten 5 Jahren nicht vorgekommen.
Vielleicht auch mehr Glück als Verstand. Es kann ja schließlich jederzeit passieren. Man steckt ja nicht drin den Kisten.
Wenn tatsächlich ein Ausfall passiert, so sollte dieser über Nacht möglichst behoben werden können.
Deshalb dachte ich auch an VM´s um diese dann auf eine andere Hardware umzuziehen (vorausgesetzt man kann die Server noch starten und umziehen).
Viel wichtiger ist aber das keine Daten verloren gehen. Die Nacharbeit dauert viel länger als die Installation/Reparatur der Hardware, wenn das überhaupt noch möglich ist.
Danke.
Rene
Frank
Anstatt AC wollte ich eigentlich AD für Active Directory schreiben.
Ich besser das nochmal oben aus.
Sorry.
Ich besser das nochmal oben aus.
Sorry.
Und das AD von Domain Controller ist bei uns auf dem DevServer gespiegelt, damit man weiterarbeiten kann wenn einer der AD Server mal down ist.
du meinst sicher einen weitern DC im Netz.. Die User können dann immer noch den DbServer und den File-Server nutzen. Nur der PrintServer fällt dann aus.
Das klappt ganz gut und ich würde das auch gerne weiter so machen.
der DBServer wird zwar auch in der Nacht gesichert, es ist aber auch noch genug Zeit für andere Backup´s / Aufgaben auf dem Server.
der hat genug zu tun, der db server braucht keine anderen aufgaben...Das klappt ganz gut und ich würde das auch gerne weiter so machen.
der DBServer wird zwar auch in der Nacht gesichert, es ist aber auch noch genug Zeit für andere Backup´s / Aufgaben auf dem Server.
Frage:
Kann ich einen bestehenden Server (z.B. den DBserver) in eine Hpyer-V VM migrieren oder muss ich die Server neu aufsetzen?
ich denke du sollst dich mal mit Netzwerk Design auseinander setzen....
Ausfall:
Zu normalen Geschäftszeiten 9-20 Uhr sollte natürlich kein Ausfall vorkommen, so Gott will
Und das ist in der jetzigen Konstellation tatsächlich in den letzten 5 Jahren nicht vorgekommen.
Vielleicht auch mehr Glück als Verstand. Es kann ja schließlich jederzeit passieren. Man steckt ja nicht drin den Kisten.
Wenn tatsächlich ein Ausfall passiert, so sollte dieser über Nacht möglichst behoben werden können.
Deshalb dachte ich auch an VM´s um diese dann auf eine andere Hardware umzuziehen (vorausgesetzt man kann die Server noch starten und umziehen).
Viel wichtiger ist aber das keine Daten verloren gehen. Die Nacharbeit dauert viel länger als die Installation/Reparatur der Hardware, wenn das überhaupt noch möglich ist.
Danke.
Rene
Moin,
die erste Frage die sich bei sowas stellt ist nicht ob das Sinn macht oder nicht. Die erste Frage ist:
KANNST du das?
Denn natürlich kannst du mit VMs eine menge machen (z.B. automatisch rüberkicken wenn du 2
Server hast und einer wegschmiert). Aber das muss natürlich korrekt eingerichtet werden. Es bringt
dir rein gar nix wenn du da 2 "irgendwas"-Kisten hinstellst da nen Win drauf installierst und am Ende
hoffst das eine funktionierende Umgebung rauspurzelt. Die Grundinstallation wird auch so klappen,
aber was ist wenn was schief geht?
die erste Frage die sich bei sowas stellt ist nicht ob das Sinn macht oder nicht. Die erste Frage ist:
KANNST du das?
Denn natürlich kannst du mit VMs eine menge machen (z.B. automatisch rüberkicken wenn du 2
Server hast und einer wegschmiert). Aber das muss natürlich korrekt eingerichtet werden. Es bringt
dir rein gar nix wenn du da 2 "irgendwas"-Kisten hinstellst da nen Win drauf installierst und am Ende
hoffst das eine funktionierende Umgebung rauspurzelt. Die Grundinstallation wird auch so klappen,
aber was ist wenn was schief geht?
Moin,
also das auf dem Wirtssystem nix ausser VM laufen soll ist normal sowas wie "Best Practice". Das gute daran ist: Das macht weder immer Sinn noch muss das für jede Umgebung korrekt sein. Und je nachdem wie genau man das nimmt ist es sogar Unsinn - zumindest die Software für deine USV sollte natürlich auch auf dem Wirt laufen, wie soll der sich sonst runterfahren?
Von daher: Es hilft nur sich SEINE Umgebung ansehen und gucken was Sinn macht. Vergiß es einmal kurz Best Practice zu lesen und das 1:1 zu übernehmen. Und ganz ehrlich: Wenns so einfach ist - dann frag ich mich warum man als Admin heute noch soviel Geld verdienen will? Lesen und Nachbauen is wohl nich ganz die Anforderung :D
also das auf dem Wirtssystem nix ausser VM laufen soll ist normal sowas wie "Best Practice". Das gute daran ist: Das macht weder immer Sinn noch muss das für jede Umgebung korrekt sein. Und je nachdem wie genau man das nimmt ist es sogar Unsinn - zumindest die Software für deine USV sollte natürlich auch auf dem Wirt laufen, wie soll der sich sonst runterfahren?
Von daher: Es hilft nur sich SEINE Umgebung ansehen und gucken was Sinn macht. Vergiß es einmal kurz Best Practice zu lesen und das 1:1 zu übernehmen. Und ganz ehrlich: Wenns so einfach ist - dann frag ich mich warum man als Admin heute noch soviel Geld verdienen will? Lesen und Nachbauen is wohl nich ganz die Anforderung :D