Serverlösung für kleinen Betrieb
Hallo,
Wir wollen in unserem Betrieb 3 Arbeitsplätze vernetzen und auch eine Server (Windows 2003) integrieren. Ausser den 3 XP- PC's ist noch ein Plotter, ein Laserdrucker, und ein All-in-One Gerät (Fax-Drucker-Scanner) vorhanden. Alle sollten die Drucker benutzen können und auch gleichzeitig den Internetzugang nutzen können. Von einem Fachhändler vor Ort wurde ein Fujitsu Siemens Primergy Series Econel 50, Primergy Dat Streamer DDS5, Hamlet ADSL Firewallrouter, 3com Superstack 24Port Switch um 2600 ohne Mwst. Angeboten. Nun meine Fragen. Passt diese Hardwarezusammenstellung so. Ist das System überteuert? Was würdet ihr nehmen oder vorschlagen? Ich habe auch gelesen dass man im Server eine 2. Netzwerkkarte einbauen sollte um das Internet mit dem Netzwerk zu trennen (wegen Sicherheit). Wäre froh wenn mir das jemand ein bischen erklären könnte.
Danke für jeden Rat.
Grüße Lou
Wir wollen in unserem Betrieb 3 Arbeitsplätze vernetzen und auch eine Server (Windows 2003) integrieren. Ausser den 3 XP- PC's ist noch ein Plotter, ein Laserdrucker, und ein All-in-One Gerät (Fax-Drucker-Scanner) vorhanden. Alle sollten die Drucker benutzen können und auch gleichzeitig den Internetzugang nutzen können. Von einem Fachhändler vor Ort wurde ein Fujitsu Siemens Primergy Series Econel 50, Primergy Dat Streamer DDS5, Hamlet ADSL Firewallrouter, 3com Superstack 24Port Switch um 2600 ohne Mwst. Angeboten. Nun meine Fragen. Passt diese Hardwarezusammenstellung so. Ist das System überteuert? Was würdet ihr nehmen oder vorschlagen? Ich habe auch gelesen dass man im Server eine 2. Netzwerkkarte einbauen sollte um das Internet mit dem Netzwerk zu trennen (wegen Sicherheit). Wäre froh wenn mir das jemand ein bischen erklären könnte.
Danke für jeden Rat.
Grüße Lou
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9231
Url: https://administrator.de/forum/serverloesung-fuer-kleinen-betrieb-9231.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
41 Kommentare
Neuester Kommentar
das mit der 2. netzwerkkarte ist nur von nöten, wenn dier als firewall oder das DSL modem direkt dranhängt. Da du aber einen extra Router benutzt, ist das kein Probem. Bei den Swzitch würde ich sage, ist das nur rausgeschmissenes Geld. Da tuts in fast allen fällen ein noname swicth. Ausser du brauchst ein mit managment funktion.
... ich gehe davon aus, dass der Preis ein Gesamtpreis ist - ist das Betriebssystem mit im Preis inbegriffen? Wenn nein, sollte es ein wenig zu teuer sein ...
Bart hat Recht, ein 24 Port Stack ist schon ganz ordentlich "überdimensioniert", wenn wen aber bedenkt, dass bereits sechs Ports belegt sind, hast Du noch genügend Erweiterungsmöglichkeiten
...
Gruß
Atti
Bart hat Recht, ein 24 Port Stack ist schon ganz ordentlich "überdimensioniert", wenn wen aber bedenkt, dass bereits sechs Ports belegt sind, hast Du noch genügend Erweiterungsmöglichkeiten
Gruß
Atti
Hier mal eine Netto Kalkulation
Server 3 GHZ Intel P4 1 GB RAM 2*200 GB Festplatte 1GBit LAN -800 ?
Windows Server SBS - 450 ?
ADSL Router - 50.?
8 Port Switch - level one 10/100/1000 - 100 ?
DDS5 Streamer - 500 ? - Passt aber nur ca. 70 GB drauf - Besser externe USB Festplatte kostet nur 100 ? - vielleicht auch im AUstaus mit einer 2. verwenden. Dann passt wirklich
alls drauf. und spart immer noch 300 ?
Was fehlt ist eine gute Sicherungssoftware wie Veritas Backup Exec oder Acronis Server Image - kostet jeweils so um die 600 ?
Also würdest die Sache bei mir zum Beispiel für 1600 bzw. 2200 ? bekommen
Server 3 GHZ Intel P4 1 GB RAM 2*200 GB Festplatte 1GBit LAN -800 ?
Windows Server SBS - 450 ?
ADSL Router - 50.?
8 Port Switch - level one 10/100/1000 - 100 ?
DDS5 Streamer - 500 ? - Passt aber nur ca. 70 GB drauf - Besser externe USB Festplatte kostet nur 100 ? - vielleicht auch im AUstaus mit einer 2. verwenden. Dann passt wirklich
alls drauf. und spart immer noch 300 ?
Was fehlt ist eine gute Sicherungssoftware wie Veritas Backup Exec oder Acronis Server Image - kostet jeweils so um die 600 ?
Also würdest die Sache bei mir zum Beispiel für 1600 bzw. 2200 ? bekommen
Was auch wichtig werden kann (aber natürlich erstmal Geld kostet);
Welcher Support ist in den genannten Preisen eingerechnet?
NBD, 24x7x4?
Ist dieser Rechner als einziger Server geplant?
Wenn ja, wird er alle Dienste bereitstellen müssen. DC, DNS-, DHCP-, File-, Printserver...
Das sollte man im Hinterkopf behalten.
Umso mehr, wenn man im Falle des Falles in hohem Maße auf externe Hilfe zurückgreifen muss.
Welcher Support ist in den genannten Preisen eingerechnet?
NBD, 24x7x4?
Ist dieser Rechner als einziger Server geplant?
Wenn ja, wird er alle Dienste bereitstellen müssen. DC, DNS-, DHCP-, File-, Printserver...
Das sollte man im Hinterkopf behalten.
Umso mehr, wenn man im Falle des Falles in hohem Maße auf externe Hilfe zurückgreifen muss.
@gemini
das ist das Microsoftkonzept der SBS Version dass ein Server alle Dienste bereitstellt.
Was soll eine 3 Mann FIrma auch mit 3 Servern anstellen ?? bei der heutigen Performance die ein 3 GBHZ Rechner so bietet.
Service kostet natürlich Geld - und bis alles läuft kannst durchaus einmal 2 Tage also
16 Arbeitsstunden veranschlagen.
NBD sagt mir leider nichts und mit 24x7x4 meinst wohl rund um die Uhr Service (wozu die 4)
das ist das Microsoftkonzept der SBS Version dass ein Server alle Dienste bereitstellt.
Was soll eine 3 Mann FIrma auch mit 3 Servern anstellen ?? bei der heutigen Performance die ein 3 GBHZ Rechner so bietet.
Service kostet natürlich Geld - und bis alles läuft kannst durchaus einmal 2 Tage also
16 Arbeitsstunden veranschlagen.
NBD sagt mir leider nichts und mit 24x7x4 meinst wohl rund um die Uhr Service (wozu die 4)
@Bart
mein Favorit ist derzeit ein ASUS P4P800-E Deluxe da haste GBit Lan und Hardware Raid incl S-ATA alles drauf
mein Favorit ist derzeit ein ASUS P4P800-E Deluxe da haste GBit Lan und Hardware Raid incl S-ATA alles drauf
schön wärs. Laut Datenbaltt ist das auch bloss so ein Softcontroller. Und sowas hat nun wirklich nix im Server zu suchen. Denn davon ist das Forum voll von Leuten die mit den Teilen bösen schiffbruch erlitten haben.
incl S-ATA alles drauf
Hi,
Software- Raid (incl. der als "HW- Raid onboard"angebotenen Kontroller) ist eine "Arbeitslosenversicherung" für unseriöse EDV- Anbieter, da der Kunde beim Plattencrash die Zeche zahlt. Bei einem natürlich relativ teuren SCSI- HW- Raid kann man die Vorgehensweise zur Not der Putzfrau erklären, aber damit ist kein Geld zu verdienen....
Gruß - Toni
Software- Raid (incl. der als "HW- Raid onboard"angebotenen Kontroller) ist eine "Arbeitslosenversicherung" für unseriöse EDV- Anbieter, da der Kunde beim Plattencrash die Zeche zahlt. Bei einem natürlich relativ teuren SCSI- HW- Raid kann man die Vorgehensweise zur Not der Putzfrau erklären, aber damit ist kein Geld zu verdienen....
Gruß - Toni
NBD = next business day on site
24x7x4 = 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche mit 4 Stunden Reaktionszeit
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist schon klar, darum ging es mir auch nicht.
Dass eine vernünftige Installation und Konfiguration Zeit beansprucht, steht außer Frage.
Vielmehr dachte ich an den Fall, dass etwas an dem Rechner ausfällt.
Genau hier stellt sich nämlich die Frage, wie sich der Support gestaltet und ob nicht zuviel oder an den falschen Stellen gespart wurde.
Am Hardware-RAID bspw. oder an einem richtigen Raum, USV, etc, pp.
24x7x4 = 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche mit 4 Stunden Reaktionszeit
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist schon klar, darum ging es mir auch nicht.
Dass eine vernünftige Installation und Konfiguration Zeit beansprucht, steht außer Frage.
Vielmehr dachte ich an den Fall, dass etwas an dem Rechner ausfällt.
Genau hier stellt sich nämlich die Frage, wie sich der Support gestaltet und ob nicht zuviel oder an den falschen Stellen gespart wurde.
Am Hardware-RAID bspw. oder an einem richtigen Raum, USV, etc, pp.
Die Primergy ist ok - 512 MB mehr RAM kostet so an die 50 ?
und die will Win 2003 mit dem Exchangeserver auch sicher haben.
Das Sicherungskonzept ist nicht rund
Es fehlt die Sicherungssoftware - Nur mit Wn2003 Backup wird es sicherlich Probleme geben.
Externe USB-Festplatten ziehe ich einer Bandsicherung mittlerweile vor .
und die will Win 2003 mit dem Exchangeserver auch sicher haben.
Das Sicherungskonzept ist nicht rund
Es fehlt die Sicherungssoftware - Nur mit Wn2003 Backup wird es sicherlich Probleme geben.
Externe USB-Festplatten ziehe ich einer Bandsicherung mittlerweile vor .
Das endscheidne ist, welcher controller. Wenn es einer ist, der von vornerein, auf wackligen beinen steht, dann kann man sich das Raid such sparen. Haste in deinem backup konzept auch die Kosten für Medien berücksichtig. Eventuell wäre statt eines DDS eine DLT oder LTO gerät angezeigt. Du must genau wissen, was und die oft es gesichrt werden muss. Besonder Problematisch sind Datenbanken.
Also sich nur auf eine Raid Feld zu verlassen ist ziemlich leichtsinning. Denn das hilf nix, wenn der Server abbrennt.
Und die sache mit dem USB Platten hat einen haken.. Wo willste die ganzen Platten lassen?? Denn wenn du täglich eine Sicherung machn willst, das gibt einen schönen haufen Platten
Und für 100? wirte vermutlich keine gute USV bekommen. Denn da muss erstmla mal der Ernergiebedarf ermittelt werden. Ich habe mit den Smart USV's von APC gute erfahrungen gemacht. Auf dvd's scihern würden gehen, aber da haste du das probelm mit der unterstützung der Backupprogramm. Und pero DVD passt ja nut ca. 4 GB drauf. Denn von den DL DVD's würde ich noch die Finger lassen. Zum thema BAckup und USV, muste erst mla genau ermitteln, Datenmenge und Endergeibedraf. Dann kannst überlegne was du nimmst.
Wenn eine Datei oder ein Verzeichnis versehentlich gelöscht wird ist es auf beiden Platten weg 
So eine externe Festplatte kostet ca. 100 Euro und die nimmst dann komplett mit und
stellst sie in den Panzerschrank - währendessen hängt halt eine andere dran
Wegen dem Exchangeserver (Email) der bei Win 2003 dabei ist würde ich
Veritas Backup 10 als Software vorschlagen.
Die Spiegelung ist schon ok - hatte erst letzte woche so einen Fall - Defekte Platte raus
GUte Platte als Master gejumpert - neue Platte als Slave Spiegelung wieder aufgebaut
und der Server lief wieder - Die Defekte Platte hatte 6 Jahre auf dem Buckel da kann
man also auch nicht meckern. Innerhalb einer Stunde lief der Server wieder.
So eine externe Festplatte kostet ca. 100 Euro und die nimmst dann komplett mit und
stellst sie in den Panzerschrank - währendessen hängt halt eine andere dran
Wegen dem Exchangeserver (Email) der bei Win 2003 dabei ist würde ich
Veritas Backup 10 als Software vorschlagen.
Die Spiegelung ist schon ok - hatte erst letzte woche so einen Fall - Defekte Platte raus
GUte Platte als Master gejumpert - neue Platte als Slave Spiegelung wieder aufgebaut
und der Server lief wieder - Die Defekte Platte hatte 6 Jahre auf dem Buckel da kann
man also auch nicht meckern. Innerhalb einer Stunde lief der Server wieder.
Wenn der Onboard RAID chip ein Softwarecontroller ist, dann würde ich den nicht benutzten. Denn bei diesen muss die CPU fast die ganze arbeit erlegiden. 1. Leidet die Performance. und 2. ist die Sache ziemlich anfällig, falls der Server mal abstürzt.(kann ja immer mal passieren) Dann kann es passieren, das du nach dem reboot nicht mehr an deine Daten kommst. Ist schon einigen hier passiert.
@yumper
<Der Onboard Raid Contorller ist voll ausreichend
<und Siemens gibt da IMHO auch 3 Jahre Garantie
Hurra!!! Es ist Freitag und der Hersteller verspricht großzügig, am Montag ein neues MB auf Garantie rauszuschicken, weil der onboard Kontroller hin ist (im Normalfall werden aber erst Logfiles etc. angefordert, um sicherzustellen, daß auch wirklich der Kontroller hin ist...)
somit kann der Kunde damit rechnen, daß das MB bis Mittwoch eintrudelt.
Einen SCSI- Kontroller hat man in der Schublade und kann dem Kunden kurzfristig helfen
<Ist ja ne 3 Mann Firma und kein 500 Mann Unternehmen
...das heißt dann 3 Tage Urlaub...., aber ein Kleinbetrieb kann sich das ja locker leisten
Gruß - Toni
<Der Onboard Raid Contorller ist voll ausreichend
<und Siemens gibt da IMHO auch 3 Jahre Garantie
Hurra!!! Es ist Freitag und der Hersteller verspricht großzügig, am Montag ein neues MB auf Garantie rauszuschicken, weil der onboard Kontroller hin ist (im Normalfall werden aber erst Logfiles etc. angefordert, um sicherzustellen, daß auch wirklich der Kontroller hin ist...)
somit kann der Kunde damit rechnen, daß das MB bis Mittwoch eintrudelt.
Einen SCSI- Kontroller hat man in der Schublade und kann dem Kunden kurzfristig helfen
<Ist ja ne 3 Mann Firma und kein 500 Mann Unternehmen
...das heißt dann 3 Tage Urlaub...., aber ein Kleinbetrieb kann sich das ja locker leisten
Gruß - Toni
@Bart
solltest mal bei Siemens ein wenig nachlesen, was sich Siemens da
mit Serverview usw. so alles einfallen lies.
@lou natürlich kann man die Daten auch auf den einzelnen Pc´s durchführen,
die Erfahrung zeigt jedoch dass dies dann doch nicht so konsequent geschieht.
Auf dem Server ist halt ein täglicher Automatismus dann vor handen.
Resume der ganzen Antworten.
Server und Clienthardware ist auch vom Preis her ok da die Software
Win2003 Windows XP und Office prof. ja mit dabei ist. Das nimmt den
Hardwarebastlern den Wind eigentlich total aus den Segeln.
Den Streamer kann man einsparen - Problem der Anbieter ist hier
die Festplattengrössen sind den Streamern davon gelaufen.
Eine Festplatte kleiner 80 GB bekommt man heute fest nicht mehr
und um 80 GB auf Band zu sichern bedarf es sehr teurer Hardware
wenn überhaupt. Deshlab verwendet man besser als Band eine Festplatte
deren Inhalt dann identisch ist und übrigends mit dem Explorer auch
nicht so einfach zurück kopiert werden kann.
USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) kann auch nie Schaden.
TFT Bildschirme sind im Office Bereich heute State of the Art,
dennoch würde ich mir eine CAD Datei auf dem Bildschirm erst einmal zeigen
lassen.
Viellecht schreibst mir ja mal an Yumper@Yumper.de welche Bausoftware Ihr so verwendet.
Habe eine 150 Mann Baufirma als Kunden und da bin ich an Software für die Baubranche immer interessiert.
solltest mal bei Siemens ein wenig nachlesen, was sich Siemens da
mit Serverview usw. so alles einfallen lies.
@lou natürlich kann man die Daten auch auf den einzelnen Pc´s durchführen,
die Erfahrung zeigt jedoch dass dies dann doch nicht so konsequent geschieht.
Auf dem Server ist halt ein täglicher Automatismus dann vor handen.
Resume der ganzen Antworten.
Server und Clienthardware ist auch vom Preis her ok da die Software
Win2003 Windows XP und Office prof. ja mit dabei ist. Das nimmt den
Hardwarebastlern den Wind eigentlich total aus den Segeln.
Den Streamer kann man einsparen - Problem der Anbieter ist hier
die Festplattengrössen sind den Streamern davon gelaufen.
Eine Festplatte kleiner 80 GB bekommt man heute fest nicht mehr
und um 80 GB auf Band zu sichern bedarf es sehr teurer Hardware
wenn überhaupt. Deshlab verwendet man besser als Band eine Festplatte
deren Inhalt dann identisch ist und übrigends mit dem Explorer auch
nicht so einfach zurück kopiert werden kann.
USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) kann auch nie Schaden.
TFT Bildschirme sind im Office Bereich heute State of the Art,
dennoch würde ich mir eine CAD Datei auf dem Bildschirm erst einmal zeigen
lassen.
Viellecht schreibst mir ja mal an Yumper@Yumper.de welche Bausoftware Ihr so verwendet.
Habe eine 150 Mann Baufirma als Kunden und da bin ich an Software für die Baubranche immer interessiert.
@lek
hatte vor einigen Jahren viel mit Siemens zu tun
so eine Primergy hat vor Ort Service und da steht dann der Siemenstechniker
erfahrungsgemäss am Monatg auf der Matte und tauscht es aus.
Hatte vor Jahren auch schon Faelle da war das Ersatzteil dann von Paderborn
binnen Stunden mit dem Flieger in Muenchen.
Und soo schlecht ist die Hardware heute ja nicht, dass man immer gleich vom
Super-Gau ausgehen muss.
Weis ja nicht, ob du solche Argumente bei einem Autokauf auch auf den Tisch bringst.
hatte vor einigen Jahren viel mit Siemens zu tun
so eine Primergy hat vor Ort Service und da steht dann der Siemenstechniker
erfahrungsgemäss am Monatg auf der Matte und tauscht es aus.
Hatte vor Jahren auch schon Faelle da war das Ersatzteil dann von Paderborn
binnen Stunden mit dem Flieger in Muenchen.
Und soo schlecht ist die Hardware heute ja nicht, dass man immer gleich vom
Super-Gau ausgehen muss.
Weis ja nicht, ob du solche Argumente bei einem Autokauf auch auf den Tisch bringst.
Nicht zu vergessen, dass so ein Server neue Möglichkeiten bietet,
z.b. Outlook welches das Emailhandling in neue Bahnen lenken wird.
(wer sichert schon täglich sein .PST File).
Auch die Server-Configuration mit den automatischen Sicherheitsupdates
ist sehr dynamisch, und wenn die gesicherte Configuration des
Gesamtsystems älter als 90 Tage ist, wird die Wiederherstellung
auch nicht ganz so einfach gelingen.
Aber dazu sollte es bei Disc-mirroring eigentlich nie kommen.
Die Primergy hat natürlich einen Hardware Raid Chip auf dem Board
und Windows erkennt die Sache dann auch nur als eine einzge Festplatte.
Hat übrigends mein ASUS Board auch drauf (sogar von Intel)
Der SCSI Adapter Controller würde nur für den Streamer benötigt,
kann also auch entfallen.
Achja der vor Ortservice kostet nu 150 ? extra.
z.b. Outlook welches das Emailhandling in neue Bahnen lenken wird.
(wer sichert schon täglich sein .PST File).
Auch die Server-Configuration mit den automatischen Sicherheitsupdates
ist sehr dynamisch, und wenn die gesicherte Configuration des
Gesamtsystems älter als 90 Tage ist, wird die Wiederherstellung
auch nicht ganz so einfach gelingen.
Aber dazu sollte es bei Disc-mirroring eigentlich nie kommen.
Die Primergy hat natürlich einen Hardware Raid Chip auf dem Board
und Windows erkennt die Sache dann auch nur als eine einzge Festplatte.
Hat übrigends mein ASUS Board auch drauf (sogar von Intel)
Der SCSI Adapter Controller würde nur für den Streamer benötigt,
kann also auch entfallen.
Achja der vor Ortservice kostet nu 150 ? extra.
@lou
habe mir nun den ganzen Thread noch einmal durch gelesen.
Die Sache mit dem Server hast nun schon verstanden.
Ich weis 8000 ? sind für eine 3 Mannfirma eine Riesen Investition.
Dennoch würde ich mit dem Anbieter die Sache mit den Wokstations
noch einmal beraten und mir zeigen lassen wie sich darauf eine
complexe Bauzeichnung (mit Grafik on Board) besonders im verschieben
von Zooms so verhält und wie die ganzen feinen Linien auf dem
TFT Bildschirm so aussehen. Nicht dass da plötzlich ein tolles
Moire Muster entsteht.
Die 3 Workstions sind eigentlich für den Officebereich - Word Excel und
auf für Baukalkulation ausgelegt.
habe mir nun den ganzen Thread noch einmal durch gelesen.
Die Sache mit dem Server hast nun schon verstanden.
Ich weis 8000 ? sind für eine 3 Mannfirma eine Riesen Investition.
Dennoch würde ich mit dem Anbieter die Sache mit den Wokstations
noch einmal beraten und mir zeigen lassen wie sich darauf eine
complexe Bauzeichnung (mit Grafik on Board) besonders im verschieben
von Zooms so verhält und wie die ganzen feinen Linien auf dem
TFT Bildschirm so aussehen. Nicht dass da plötzlich ein tolles
Moire Muster entsteht.
Die 3 Workstions sind eigentlich für den Officebereich - Word Excel und
auf für Baukalkulation ausgelegt.
zu 1 verstehe ich nicht
wenn du auf deinem PC Outlook sichern willst geht das über
Datei - import / export - Export in datei und dort wird
dann alles in eine *.pst datei gespechert.
zu 2 das ergebnis des Hardware-Raids ist dass der Server die beiden gespiegelten Platten nur als eine erkennt.
Die Sache mit dem Server und dem Festplatten passt schon
ADSL Modem und Router sind ein Kasten und der WIrd wie alle anderen wie
PC Server Plotter evtl auch Drucker. Der aber wahrscheinlich als USB Drucker
genauso wie das Multi-Kulti-Fax an einem PC angeschlossen.
Das Microsoftkonzept von SBS sieht eine zweite Entzwerkkarte vor um
auf dem Server eine Firewall realisieren zu können. In der Konfiguration ist
die Sache jedoch im Router mit drin, so dass der Server einfach über den
Netzwerk Port der Motherboards an dem Switch hängt.
wenn du auf deinem PC Outlook sichern willst geht das über
Datei - import / export - Export in datei und dort wird
dann alles in eine *.pst datei gespechert.
zu 2 das ergebnis des Hardware-Raids ist dass der Server die beiden gespiegelten Platten nur als eine erkennt.
Die Sache mit dem Server und dem Festplatten passt schon
ADSL Modem und Router sind ein Kasten und der WIrd wie alle anderen wie
PC Server Plotter evtl auch Drucker. Der aber wahrscheinlich als USB Drucker
genauso wie das Multi-Kulti-Fax an einem PC angeschlossen.
Das Microsoftkonzept von SBS sieht eine zweite Entzwerkkarte vor um
auf dem Server eine Firewall realisieren zu können. In der Konfiguration ist
die Sache jedoch im Router mit drin, so dass der Server einfach über den
Netzwerk Port der Motherboards an dem Switch hängt.
zu WIndows mit Boardmitteln sichern
also Microsoft hat mit dem Win 2003 Server ein All in One Konzept für kleine
und mittlere Firmen (bis 75 Arbeitsplätze) angedacht - Naja früher waren es
einmal 25 und darüber hinaus würde ich mit der SBS Variante auch nicht gehen.
Die Software hat nun auch eine abgespeckte Backupsoftware (von Veritas dazugekauft)
mit intergiert. Alles läuft dann zeitgesteurt und selbstständig auf dem Server.
Geht nun einem Benutzer sein Outlook Postfach kaputt, kannst eigentlich
nur den Stand der naechtlichen Sicherung wieder einspielen. Mit der zusätzlichen Software
kann dann auch versehentlich gelöschte oder verlorene Emails eines Benutzers wieder
einzeln oder selektiert einspielen ohne, dass die vorhandenen / neueren Emails angetastet werden. Gerade Email wird sehr schnell zu einer sensiblen Sache.
Dass der Server nur eine Platte erkennt ist kein Nachteil - Eigentlich kann alles
Laufwerk C: eingerichtet werden, denn von Netz aus siehste eh nur freigegebene
Verzeichnisse. Wahrscheinlich wird es aber so sein dass C: 60 GB und D: den Rest
bekommen wird. DIe Aufteiliung der Festplatten ist eh ein Glaubenskrieg irgendwelche
Standardrichtlinien gibt es dazu nicht.
also Microsoft hat mit dem Win 2003 Server ein All in One Konzept für kleine
und mittlere Firmen (bis 75 Arbeitsplätze) angedacht - Naja früher waren es
einmal 25 und darüber hinaus würde ich mit der SBS Variante auch nicht gehen.
Die Software hat nun auch eine abgespeckte Backupsoftware (von Veritas dazugekauft)
mit intergiert. Alles läuft dann zeitgesteurt und selbstständig auf dem Server.
Geht nun einem Benutzer sein Outlook Postfach kaputt, kannst eigentlich
nur den Stand der naechtlichen Sicherung wieder einspielen. Mit der zusätzlichen Software
kann dann auch versehentlich gelöschte oder verlorene Emails eines Benutzers wieder
einzeln oder selektiert einspielen ohne, dass die vorhandenen / neueren Emails angetastet werden. Gerade Email wird sehr schnell zu einer sensiblen Sache.
Dass der Server nur eine Platte erkennt ist kein Nachteil - Eigentlich kann alles
Laufwerk C: eingerichtet werden, denn von Netz aus siehste eh nur freigegebene
Verzeichnisse. Wahrscheinlich wird es aber so sein dass C: 60 GB und D: den Rest
bekommen wird. DIe Aufteiliung der Festplatten ist eh ein Glaubenskrieg irgendwelche
Standardrichtlinien gibt es dazu nicht.