Setzt ihr Line-Interactive oder Online-USVs ein?
Hallo!
Immer wieder stehe ich vor der Entscheidung, welchen USV-Typ ich für Serversysteme einsetze. Mit Line-Interactive hatte ich noch NIE Probleme - Online-USVs liefen aber normalerweise genauso gut.
Zur eigentlichen Frage:
Was setzt ihr ein?
Diverse Seiten kommen mit "Pauschalaussagen", dass Online-USVs ja einfach besser wären, aber ich hatte z.B. noch nie Probleme mit der Umschaltzeit.
Das Stromnetz in Deutschland liefert auch meist einen recht "sauberen" Sinus ohne hohen Oberwellenanteil.
Ob der Schutz gegen Überspannungen wirklich besser ist, würde mich auch interessieren. In der Theorie ja, aber in der Praxis? Ein indirekter Blitzschlag dürfte es ja auch "über" die Online-USV schaffen, oder?
Grüße und danke für eure Einschätzung
Phil
Immer wieder stehe ich vor der Entscheidung, welchen USV-Typ ich für Serversysteme einsetze. Mit Line-Interactive hatte ich noch NIE Probleme - Online-USVs liefen aber normalerweise genauso gut.
Zur eigentlichen Frage:
Was setzt ihr ein?
Diverse Seiten kommen mit "Pauschalaussagen", dass Online-USVs ja einfach besser wären, aber ich hatte z.B. noch nie Probleme mit der Umschaltzeit.
Das Stromnetz in Deutschland liefert auch meist einen recht "sauberen" Sinus ohne hohen Oberwellenanteil.
Ob der Schutz gegen Überspannungen wirklich besser ist, würde mich auch interessieren. In der Theorie ja, aber in der Praxis? Ein indirekter Blitzschlag dürfte es ja auch "über" die Online-USV schaffen, oder?
Grüße und danke für eure Einschätzung
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 466129
Url: https://administrator.de/forum/setzt-ihr-line-interactive-oder-online-usvs-ein-466129.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
für den Überspannungsschutz ist nicht die USV zuständig, Die kann eh nur den "Feinschutz" in einem 3-stufigen Schutzkonzept übernehmen. Ein Überspannungsschutz besteht - um es mal mit den alten Begriffen zu sagen - aus Grob- (in der Einspeisung), Mittel- (in der Unterverteilung) und Fein-Schutz (am Gerät) für die Stromversorgung. Dazu kommt noch der Überspannungsschutz für die Datenleitungen, die von Außen kommen (Internetanschluß, Telefon). Eine Online-USV mit ihrer Übertragern/Trafos ist da nicht wirklich besser: ein di/dt geht auch über jeden Trafo. Uberspannung muß gegen Erde abgeleitet werden!
Ich setze ausschließlich Line-Interactic USVs ein und hatt damit noch nie Probleme.
Jürgen
für den Überspannungsschutz ist nicht die USV zuständig, Die kann eh nur den "Feinschutz" in einem 3-stufigen Schutzkonzept übernehmen. Ein Überspannungsschutz besteht - um es mal mit den alten Begriffen zu sagen - aus Grob- (in der Einspeisung), Mittel- (in der Unterverteilung) und Fein-Schutz (am Gerät) für die Stromversorgung. Dazu kommt noch der Überspannungsschutz für die Datenleitungen, die von Außen kommen (Internetanschluß, Telefon). Eine Online-USV mit ihrer Übertragern/Trafos ist da nicht wirklich besser: ein di/dt geht auch über jeden Trafo. Uberspannung muß gegen Erde abgeleitet werden!
Ich setze ausschließlich Line-Interactic USVs ein und hatt damit noch nie Probleme.
Jürgen
Moin,
setze dich bitte mit Line-Interactive und Online auseinander: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0812171.htm
Während du beim Line-Interactive ebenfalls eine kleine Umschaltzeit hast, entfällt diese bei einer Online-USV (da die Batterien permanent puffern).
Wenn du sensible Systeme hast, die bei 2-4ms schon ein Problem haben, wäre Line-Interactive eine schlechte Wahl, denn dann kannst du die USV auch fast direkt weglassen...
Gruß
em-pie
setze dich bitte mit Line-Interactive und Online auseinander: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0812171.htm
Während du beim Line-Interactive ebenfalls eine kleine Umschaltzeit hast, entfällt diese bei einer Online-USV (da die Batterien permanent puffern).
Wenn du sensible Systeme hast, die bei 2-4ms schon ein Problem haben, wäre Line-Interactive eine schlechte Wahl, denn dann kannst du die USV auch fast direkt weglassen...
Gruß
em-pie
Hallo,
Was soll diese USV denn machen? Siehe auch https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/USV_Grundlagen Überblick der Arten von Netzstörungen

https://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Stromversorgung
Eine VFI bei Geräte welchen euch bei Stillstand richtig Geld kosten, ansonsten tun es auch VFD bzw. VI Anlagen. Wenn dein Telefon nicht mehr tut ist es abhängig davon ob die Telefon Anlage noch tut bzw. ob dort nur dein Schwager dran hängt oder ein Patient im Notfall dich anrufen will und danach suchst du dir die passende USV aus.
Gruß,
Peter
Was soll diese USV denn machen? Siehe auch https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/USV_Grundlagen Überblick der Arten von Netzstörungen
Diverse Seiten kommen mit "Pauschalaussagen", dass Online-USVs ja einfach besser wären, aber ich hatte z.B. noch nie Probleme mit der Umschaltzeit.
Dann hattest du noch nie Geräte dran die sich schon bei 2 ms Umschaltzeit schwer tun.Das Stromnetz in Deutschland liefert auch meist einen recht "sauberen" Sinus ohne hohen Oberwellenanteil.
Das Deutsche Stromnetz ist generell recht gut aufgestellt. Anders als Biespielweise in SpanienOb der Schutz gegen Überspannungen wirklich besser ist, würde mich auch interessieren.
Das hängt ausschließlich von der Schaltung und deren verwendeten Bauteile ab.Ein indirekter Blitzschlag dürfte es ja auch "über" die Online-USV schaffen, oder?
Ein indirekter Blitzeinschlag ist für dich genau was? Auch bei indirekten Einschlägen kann es zu störungen bzw. Defekte Geräte kommen. Wenn erst ein Kugelblitz durch dein Arbeitszimmer oder Serverraum rast, ist es zu späthttps://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Stromversorgung
Eine VFI bei Geräte welchen euch bei Stillstand richtig Geld kosten, ansonsten tun es auch VFD bzw. VI Anlagen. Wenn dein Telefon nicht mehr tut ist es abhängig davon ob die Telefon Anlage noch tut bzw. ob dort nur dein Schwager dran hängt oder ein Patient im Notfall dich anrufen will und danach suchst du dir die passende USV aus.
Gruß,
Peter
Moin,
Kommt auf Deinen Einsatzzweck und die zu sichernden Geräte an. Es gibt empfindlichere die mit den Umschaltzeiten nicht zurechtkommen und robustere, denen ein paar Millisekunden nichts aus machen.
Überspannungsschutz in nicht primäre Aufgabe der USV, sonder eher nur "Beiwerk". Dafür sind andere Maßnahmen erforderlich.
lks
Kommt auf Deinen Einsatzzweck und die zu sichernden Geräte an. Es gibt empfindlichere die mit den Umschaltzeiten nicht zurechtkommen und robustere, denen ein paar Millisekunden nichts aus machen.
Überspannungsschutz in nicht primäre Aufgabe der USV, sonder eher nur "Beiwerk". Dafür sind andere Maßnahmen erforderlich.
lks
Hallo,
Überspannung ist nicht gleich Überspannung.
Bei einer Überspannung, die deutlich über der Betriebsspannung liegt (zB durch Blitzeinschlag) geht die Eingangselektronik der USV hops (wenn kein regulärer Überspannungsschutz verbaut ist). Und das daraus resultierende di/dt geht auch über die Trafos/Übertrager einer Online-USV und schädigt die daran angeschlossenen Geräte.
"Kleinere" Überspannungen (und Unterspannungen) innerhalb der Toleranzschwelle der Netzspannung (+- 15%) werden natürlich durch eine Online-USV besser abgefangen. Ob das für die angeschlossenen Geräte relevant ist, muß man individuell entscheiden.
Jürgen
Überspannung ist nicht gleich Überspannung.
Bei einer Überspannung, die deutlich über der Betriebsspannung liegt (zB durch Blitzeinschlag) geht die Eingangselektronik der USV hops (wenn kein regulärer Überspannungsschutz verbaut ist). Und das daraus resultierende di/dt geht auch über die Trafos/Übertrager einer Online-USV und schädigt die daran angeschlossenen Geräte.
"Kleinere" Überspannungen (und Unterspannungen) innerhalb der Toleranzschwelle der Netzspannung (+- 15%) werden natürlich durch eine Online-USV besser abgefangen. Ob das für die angeschlossenen Geräte relevant ist, muß man individuell entscheiden.
Jürgen