jimmmy
Goto Top

SFP-Ports adaptieren?

Hi,

aufgrund fehlender Glasfaserleitung und Geräten im Bereich der 1GBit-Leistung hatte ich bisher nichts mit den SFP-Ports zu tun gehabt. Ja, solls geben :D

Jetzt frage ich mich, inwiefern man die SFP-Ports dennoch halbwegs sinnvoll im 1GBit-Kupfer-Bereich gebrauchen kann. Einfach weil sie z.B. vorhanden sind, man noch ein paar Geräte anschließen will oder zwecks Übersicht (weil sie von den RJ45 schön getrennt sind) den ISP-Router, Management-VLAN oder sonst was dran hängt.

Kann man sie sinnvoll auf RJ45 adaptieren? Habe gehört, dass die Adapter dann recht heiß laufen. Gibts Vorteile, Nachteile und etwas, was man bedenken müsste?

Grüße
jim

Content-ID: 672164

Url: https://administrator.de/forum/sfp-ports-adaptieren-672164.html

Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 11:03 Uhr

Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 11:38:04 Uhr
Goto Top
Moin,

im Endeffekt ist das eher eine Fehlplanung. Ich würde einen Switch drunter hängen, Stack erweitern oder what ever.

Die Teile fressen Strom und werden sehr heiß.
Ich würde über so einen Port lieber einen weiteren Switch anklemmen. (Besser zwei Ports als LACP Trunk)

Gruß
Spirit
jimmmy
jimmmy 26.03.2025 um 11:46:44 Uhr
Goto Top
ok, deswegen werden sie auch wohl heiß. Macht also keinen wirklichen Sinn.
Hat es dann dennoch Vorteile, wenn man z.B. einen weiteren Switch anklemmen will? Wenn es kein SFP+, sondern lediglich SFP ist? Dann sind ja wahrscheinlich dennoch 2xRJ45 im LACP besser oder nicht?
NordicMike
NordicMike 26.03.2025 um 11:52:17 Uhr
Goto Top
Durch ein RJ45-SFP Modul ist der SFP Port dann genau so wie jeder andere RJ45 Port benutzbar und konfigurierbar. Ein echter RJ45 Port am Switch direkt funktioniert dabei nahezu "immer", während es beim SFP Modul ein Glücksspiel werden kann, nicht jedes Modul ist mit jedem Switch kompatibel. Man verlässt sich dann am Besten auf Empfehlungen und Kompatibilitätslisten.

Und, ja, wie werden warm und machen auch keinen stabilen Eindruck, wenn man ein RJ45 Kabel einsteckt.
NordicMike
NordicMike 26.03.2025 aktualisiert um 11:54:44 Uhr
Goto Top
Hat es dann dennoch Vorteile, wenn man z.B. einen weiteren Switch anklemmen will?
Nein. Es ist dann ein ganz normaler Port wie jeder andere auch.
Ae, doch, ein Vorteil ist, dass Du keine Masseverbindung zwischen den Switchen hast, wenn sich die Switche z.B. in unterschiedlichen Gebäuden befinden und Potenzialunterschiede haben könnten. Da kann so eine abgeschirmte Kupferleitung schon mal abrauchen.
StefanKittel
StefanKittel 26.03.2025 um 11:55:08 Uhr
Goto Top
Moin,

Du kannst natürlich für jeden SFP-Port einen LWL-auf-TP-Mediakonverter mit DAC-SFP-Kabel verwenden. Dann ist ein neuer Switch, den man mit SFP-DAC anbindet aber recht schnell billiger.

Stefan
NordicMike
NordicMike 26.03.2025 um 11:56:59 Uhr
Goto Top
Stefan, wir schon doch schon bei:
20240920154140vgm074
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 12:03:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @NordicMike:

Hat es dann dennoch Vorteile, wenn man z.B. einen weiteren Switch anklemmen will?
Nein. Es ist dann ein ganz normaler Port wie jeder andere auch.
Ae, doch, ein Vorteil ist, dass Du keine Masseverbindung zwischen den Switchen hast, wenn sich die Switche z.B. in unterschiedlichen Gebäuden befinden und Potenzialunterschiede haben könnten. Da kann so eine abgeschirmte Kupferleitung schon mal abrauchen.

Wo soll denn die Potentialtrennung herkommen?? Das ist alles elektrisch.
Der Tipp ist leider gefährlich bzw kann zu Geräte Schädigung führen.
NordicMike
NordicMike 26.03.2025 um 12:07:10 Uhr
Goto Top
Welchen Tipp meinst Du? Ich habe keinen gegeben. Ich habe auch niemanden eine Potentialtrennung empfohlen.

Zwischen Gebäuden verbindet man "nur" mit Lichtwellenleiter, nix elektrisch.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 12:25:56 Uhr
Goto Top
Was hast du denn mit der Aussage gemeint?
Masseverbindung zwischen den Switchen hast, wenn sich die Switche z.B. in unterschiedlichen Gebäuden befinden und Potenzialunterschiede haben könnten.
em-pie
em-pie 26.03.2025 um 13:09:25 Uhr
Goto Top
Zitat von @Spirit-of-Eli:

Was hast du denn mit der Aussage gemeint?
Masseverbindung zwischen den Switchen hast, wenn sich die Switche z.B. in unterschiedlichen Gebäuden befinden und Potenzialunterschiede haben könnten.

Gebäude A wird über die Spannungsquelle A versorgt.
Gebäude B über die Spannungsquelle B.
Beide haben also "quasi" eigene Stromzähler und dazwischen gibt es (richtigerweise) keine gemeinsame Potentialausgleichsschiene.

Wenn nun im Gebäude B eine Spannungsspitze (z. B. durch Blitzeinschlag oder defekte Geräte/ Netzteile) entstehen, kann diese Überspannung (oder Überstrom) bei einer Kupferverbindung zwischen beiden Gebäuden auch auf Gebäude A übertragen werden. Hast du LWL dazwischen (also eine galvanische Trennung), passiert in Gebäude a nichts - zumindest nichts übers Netzwerk. Und weil das auch über den Schirm eine Netzwerkkabels passieren kann, könnten Leute (lebensgefährlich) verletzt werden.
Crusher79
Crusher79 26.03.2025 aktualisiert um 13:18:34 Uhr
Goto Top
SFP+ kann 10 Gigabit - auch über Ethernet.

Backupserver etc. wenn auf beiden Seiten 10 G herrschen. Dann kommt man je nach RAID Lese-/ Schreibgeschwindigkeiten teils auf Werte zwischen 4 - 6 GB/s

SFP+

https://www.10gtek.com/transceiver

Sind meist kompatible. Ansonsten hilft nur Blick ins Handbuch.....

Das wäre eine sinnvolle Kombination.


Ansosten wie schon erwähnt Medienbruch: Bliteinschlag, Potentialverschleppung, etc.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 13:18:31 Uhr
Goto Top
Ja natürlich, aber wir reden hier doch über Kupfer Module. Dann ist das doch der selbe Käse...
em-pie
em-pie 26.03.2025 um 13:47:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @Spirit-of-Eli:

Ja natürlich, aber wir reden hier doch über Kupfer Module. Dann ist das doch der selbe Käse...

Kollege @NordicMike bezog seine Aussage vermutlich darauf, die Switche untereinander "klassisch" per LWL und nicht per SFP-RJ45 bzw. DAC anzubinden. Kann mann innerhalb des Schrankes ja auch machen. Machen wir auch, zumal meisten SFP(+) + LWL etwas günstiger als DAC sein kann (und LWL weniger Platz weg nimmt).

@Crusher79
der TO hat aber scheinbar SFP und nicht SFP+ verfügbar
jimmmy
jimmmy 26.03.2025 um 14:03:01 Uhr
Goto Top
der TO hat aber scheinbar SFP und nicht SFP+ verfügbar

korrekt.

Also lass ich die Finger von diesen Konvertern. Vielleicht ist irgendein ein Gerät mit SFP-Anschluss dabei, bei dem sich die Verbindung lohnt. Ansonsten dienen sie solange als zusätzliche Lüftung *hohoho
aqui
aqui 26.03.2025 um 14:09:47 Uhr
Goto Top
Also lass ich die Finger von diesen Konvertern.
Das ist völliger Quatsch, solche SFP-RJ45 Module sind gängige Praxis wenn man SFP Ports mit Kupfer verwenden will oder muss. Sowas wird millionenfach gemacht und gängiger Standard und warm werden sie auch nicht.
jimmmy
jimmmy 26.03.2025 um 14:16:30 Uhr
Goto Top
na gut, überredet :D

Gibts ne Empfehlung für den Catalyst 1200, die eindeutig gut läuft?
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 14:20:30 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Also lass ich die Finger von diesen Konvertern.
Das ist völliger Quatsch, solche SFP-RJ45 Module sind gängige Praxis wenn man SFP Ports mit Kupfer verwenden will oder muss. Sowas wird millionenfach gemacht und gängiger Standard und warm werden sie auch nicht.

Bei uns kannst da Spiegelei er drauf braten.
Ich habe die unter Cisco, Aruba und leider noch 3COM im Einsatz.
aqui
aqui 26.03.2025 aktualisiert um 14:31:38 Uhr
Goto Top
Hier auf einem Cisco Catalysten, Cisco CBS, Ruckus ICX und Mikrotik CRS werden die piwarm. Nicht mehr und nicht weniger als SFP Optiken auch. Dann stimmt da wohl was mit deiner Abwärme nicht?!
Wir reden hier ja von 1 GiG Kupfer SFPs und nicht 10G wo es natürlich anders aussieht mit der Abwärme!
Diese Teile sind mittlerweile Schüttware und zuhauf auch in professionellen Umgebungen im Einsatz und die unnötige Sorge die der TO anspricht damit völlig unbegründet.
jimmmy
jimmmy 26.03.2025 aktualisiert um 14:33:03 Uhr
Goto Top
Spiegeleier wären am (passiven) Switch nicht so vorteilhaft.
Gibts da vielleicht qualitative Unterschiede oder sinds bei dir @Spirit-of-Eli SFP+ im Einsatz?
Ich vermute, dass SFP+ jenseits von 1GBit heiß laufen können, aber 1GBit SFP?

Ok, aqui kam mir zuvor.
pebcak7123
pebcak7123 26.03.2025 um 14:31:51 Uhr
Goto Top
Zitat von @Crusher79:

SFP+ kann 10 Gigabit - auch über Ethernet.

Backupserver etc. wenn auf beiden Seiten 10 G herrschen. Dann kommt man je nach RAID Lese-/ Schreibgeschwindigkeiten teils auf Werte zwischen 4 - 6 GB/s

SFP+

https://www.10gtek.com/transceiver

Sind meist kompatible. Ansonsten hilft nur Blick ins Handbuch.....

Das wäre eine sinnvolle Kombination.


Ansosten wie schon erwähnt Medienbruch: Bliteinschlag, Potentialverschleppung, etc.

4-6GB/s über 10gbit Leitung, äh nein ganz sicher nicht.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 14:51:24 Uhr
Goto Top
Ich habe nur SFP+ Ports wo die Module drin stecken. Dennoch 1G.
Ich kann die ohne Last nur mühsam anfassen wenn die drin steckten.
jimmmy
jimmmy 26.03.2025 um 15:08:59 Uhr
Goto Top
Hmm... dann werde ichs wohl einfach an einem Modul ausprobieren und sehen, ob ich da ne Pfanne drauf stelle.

Gibts denn da klare Empfehlungen oder einfach ein 10GTek vom größten Versandhaus und gut ist?
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 26.03.2025 um 16:41:10 Uhr
Goto Top
Na die müssen halt schon zu deinem Switch passen.
Was hast du denn im Einsatz?
NordicMike
NordicMike 26.03.2025 um 16:42:56 Uhr
Goto Top
Hab ich auch eben gesucht. Zwischendrinnen hat er mal Catalyst 1200 genannt.
nullModem
nullModem 26.03.2025 um 20:19:08 Uhr
Goto Top
Hallo,

habe hier Flexoptix Module im Einsatz, ohne Probleme. Da kannst dir beim Bestellen der Module aussuchen für was für ein Switch Hersteller es sein soll.

Grüße
aqui
aqui 27.03.2025 um 00:33:27 Uhr
Goto Top
Ich kann die ohne Last nur mühsam anfassen wenn die drin steckten.
Dann stimmt grundsätzlich etwas mit dem thermischen Design in deinen Geräten nicht. Dürfte und sollte definitiv bei 1G Modulen nicht so sein. Wie gesagt hier durch die Bank bei den o.g. 3 Herstellern alles nur piwarm. FS.com und 10gTek Module.
jimmmy
jimmmy 27.03.2025 um 09:24:27 Uhr
Goto Top
jupp, ist ein Catalyst 1200

@nullModem
danke.
Wenn ichs recht verstehe, kostet da einer 70 Euro!
Ist es so ein riesen Unterschied zu 10GTek?? Die kosten 15,-
aqui
Lösung aqui 27.03.2025 um 13:27:00 Uhr
Goto Top
Und die für 15€ tun exakt das gleiche, kommen vermutlich auch vom gleichen (chinesischen) Hersteller und bleiben dafür obendrein auch noch kalt! face-wink
jimmmy
jimmmy 28.03.2025 um 08:45:09 Uhr
Goto Top
Das hab ich nämlich auch vermutet face-wink

Danke für die Infos an alle!
aqui
aqui 28.03.2025 um 16:04:45 Uhr
Goto Top
Danke für die Infos an alle!
Wenn das die Lösung war bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?