Sicheres Kensingtonschloss
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem sicheren Kensingtonschloss. In meiner Leichtgläubigkeit habe ich dieses http://www.voelkner.de/products/523423/Kensington-Notebookschloss-Lapto ... bestellt und mit einem normalen Seitenschneider mal getestet, wie "sicher" das gute Stück ist. Es war als ob ich mir den Fingernagel abknipse....
Nun ist meine Frage, gibt es bestimmte Spezifikationen im Bereich Kensingtonschlösser? Ich benötige natürlich eines, was nicht direkt mit dem zweit besten Seitenschneider durchgeknipst werden kann...
Grüße Sebastian.
ich bin gerade auf der Suche nach einem sicheren Kensingtonschloss. In meiner Leichtgläubigkeit habe ich dieses http://www.voelkner.de/products/523423/Kensington-Notebookschloss-Lapto ... bestellt und mit einem normalen Seitenschneider mal getestet, wie "sicher" das gute Stück ist. Es war als ob ich mir den Fingernagel abknipse....
Nun ist meine Frage, gibt es bestimmte Spezifikationen im Bereich Kensingtonschlösser? Ich benötige natürlich eines, was nicht direkt mit dem zweit besten Seitenschneider durchgeknipst werden kann...
Grüße Sebastian.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292354
Url: https://administrator.de/forum/sicheres-kensingtonschloss-292354.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was ist sicher? Wie definierst du sicher? Welche Bolzenschneidergrößen müssen noch am Kabel versagen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kensington-Schloss
Gruß,
Peter
Was ist sicher? Wie definierst du sicher? Welche Bolzenschneidergrößen müssen noch am Kabel versagen?
Es war als ob ich mir den Fingernagel abknipse....
Was erwartest du von dünnen (Stahl)seilen?Nun ist meine Frage, gibt es bestimmte Spezifikationen im Bereich Kensingtonschlösser?
Siehe mal beim Erfinder? http://www.kensington.com/de/de/4480/sicherheit#.Vo0ZtWdIjs0https://de.wikipedia.org/wiki/Kensington-Schloss
Ich benötige natürlich eines, was nicht direkt mit dem zweit besten Seitenschneider durchgeknipst werden kann...
Was nützt dir eine Ankerkette wenn du diese nicht befestigen kannst. Was soll das Kensington den Schützen?Gruß,
Peter
Zitat von @xbast1x:
In meinem Fall soll ein ziemlich kostenintensiver Deckenbeamer durch das Schloss geschützt werden.
In meinem Fall soll ein ziemlich kostenintensiver Deckenbeamer durch das Schloss geschützt werden.
Metallgitterkasten außenrum ist das einzig wahre. Wenn das wirklich ein wertvoller Deckenbeamer ist, werden die handelsüblichen Kensington-Schlösser das Ding kaum vor dem Geklautwerden bewahren.
lks
Beispiel: http://www.secuplus.com/SP2010DU/pro.html
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Metallgitterkasten außenrum ist das einzig wahre. Wenn das wirklich ein wertvoller Deckenbeamer ist, werden die handelsüblichen Kensington-Schlösser das Ding kaum vor dem Geklautwerden bewahren.
Selbst die können noch geklaut werden. In meinem Studium stand der Prof mal morgens ohne Beamer da, weil Metallgitterkasten samt Beamer mitgenommen wurde. Metallgitterkasten außenrum ist das einzig wahre. Wenn das wirklich ein wertvoller Deckenbeamer ist, werden die handelsüblichen Kensington-Schlösser das Ding kaum vor dem Geklautwerden bewahren.

Ich behaupte mal, dass man mit einem Winkelschleifer überall drankommt und selbst einen Käfig bekommt man mit brachialer Gewalt von der Decke gerissen. Die Dinger sind nämlich maximal angedübelt.
Ich würde überlegen, ob es nicht eher Sinn macht das Teil für Diebe unattraktiv zu machen - z.B., indem man den Firmennamen deutlich sichtbar in das Gehäuse graviert, ein Passwort setzt und am Besten noch ein "Klauen zwecklos - Gerät ist passwortgesichert" Klebchen anbringt.
Alternativ gibt es noch die Kino-Methode. Sprich: Loch in die Wand, Beamer steht im Nebenraum...^^
Ich würde überlegen, ob es nicht eher Sinn macht das Teil für Diebe unattraktiv zu machen - z.B., indem man den Firmennamen deutlich sichtbar in das Gehäuse graviert, ein Passwort setzt und am Besten noch ein "Klauen zwecklos - Gerät ist passwortgesichert" Klebchen anbringt.
Alternativ gibt es noch die Kino-Methode. Sprich: Loch in die Wand, Beamer steht im Nebenraum...^^
Das Problem beim Kensington-Schloss:
Egal wie solide das Stahlseil oder die Kette sein mag, die Öse am Gehäuse ist das und bleibt ein Schwachpunkt trotz Metallverstärkung, denn die wird nicht stärker, nur stärker belastet.
Selbst wenn bei einem Diebstahlversuch das Gerät nicht abhanden kommt, besteht die Gefahr der Zerstörung.
Da pflichte ich lks bei.
Pack den Beamer in einen entsprechenden Schutzrahmen. Sieht zwar nicht schön aus, ist aber funktional.
Egal wie solide das Stahlseil oder die Kette sein mag, die Öse am Gehäuse ist das und bleibt ein Schwachpunkt trotz Metallverstärkung, denn die wird nicht stärker, nur stärker belastet.
Selbst wenn bei einem Diebstahlversuch das Gerät nicht abhanden kommt, besteht die Gefahr der Zerstörung.
Da pflichte ich lks bei.
Pack den Beamer in einen entsprechenden Schutzrahmen. Sieht zwar nicht schön aus, ist aber funktional.
Hier ging es vermutlich wohl eher um das Prinzip "Gelegenheit macht Diebe".
Man will also verhindern, dass jemand den Beamer mal ebenso mitnimmt, weil sich gerade die Gelegenheit bietet und der Aufwand gering ist.
Gegen wirklich, kriminele Energie kann man da wohl nicht so einfach was unternehmen. Fragt sich nur, ob man das bei einem Beamer auch muss.
Da reicht vermutlich schon ein gut sichtbar angebrachtes Schloß, was aber auch ma nicht in einer Sekunde geknackt werden kann.
Man will also verhindern, dass jemand den Beamer mal ebenso mitnimmt, weil sich gerade die Gelegenheit bietet und der Aufwand gering ist.
Gegen wirklich, kriminele Energie kann man da wohl nicht so einfach was unternehmen. Fragt sich nur, ob man das bei einem Beamer auch muss.
Da reicht vermutlich schon ein gut sichtbar angebrachtes Schloß, was aber auch ma nicht in einer Sekunde geknackt werden kann.
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Das Problem beim Kensington-Schloss:
Egal wie solide das Stahlseil oder die Kette sein mag, die Öse am Gehäuse ist das und bleibt ein Schwachpunkt trotz Metallverstärkung, denn die wird nicht stärker, nur stärker belastet.
Das Problem beim Kensington-Schloss:
Egal wie solide das Stahlseil oder die Kette sein mag, die Öse am Gehäuse ist das und bleibt ein Schwachpunkt trotz Metallverstärkung, denn die wird nicht stärker, nur stärker belastet.
Auch die Schlösser an sich sind nicht so der Knaller und lassen sich im dümmsten Fall mit einem Stückchen Pappe öffnen.
Kensingtons sind mMn wirklich nur zur Verhütung von Gelegenheitsdiebstählen (z.B. auf Messen) zu gebrauchen. Einen teuren Beamer würde ich damit auch nicht sichern.
Gruß, freenode.