Sicherheit Netzwerksegmentierung
Hallo Leute,
ich habe mal eine kurze Frage, wie sicher ist Netzwerksegmentierung wirklich? Ich meine wenn man annimmt, man hätte Schadcode die die Routingtabelle umschreiben könnte (vorausgesetzt die Netzwerke wären durch Spyware etc. bekannt), dann bringt doch selbst die Segmentierung nicht allzu viel oder?
Wie hoch ist diese Szenario mit dem Umschreiben der Routingtabelle überhaupt?
Mit freundlichen Grüßen
ich habe mal eine kurze Frage, wie sicher ist Netzwerksegmentierung wirklich? Ich meine wenn man annimmt, man hätte Schadcode die die Routingtabelle umschreiben könnte (vorausgesetzt die Netzwerke wären durch Spyware etc. bekannt), dann bringt doch selbst die Segmentierung nicht allzu viel oder?
Wie hoch ist diese Szenario mit dem Umschreiben der Routingtabelle überhaupt?
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344406
Url: https://administrator.de/forum/sicherheit-netzwerksegmentierung-344406.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Morpheus112:
Alles klar, die ACLs müssten direkt auf dem Router gesetzt werden oder auf dem Server ?
Alles klar, die ACLs müssten direkt auf dem Router gesetzt werden oder auf dem Server ?
Routet der Router oder der Server? ;)
Moin,
naja, ein Grund ist ganz einfach: Dein Router hat sagen wir mal 1 Interface. Auf dem Interface laufen 2000 VLANs. Und jedesmal wenn ein VLAN mit einem anderem sprechen will muss das also rein ins Kabel, durch den Router und wieder raus. Somit geht das halt nur mit max. der Portgeschwindigkeit... Nehmen wir an ich habe nen Stack-Switch mit 2000 Ports. Auf jedem Port läuft genau 1 VLAN. Jetzt kann der switch also bereits exklusiv schalten - Port 1 (vlan1) spricht mit port 2 (vlan2) -> ok, "brücke" gebaut und vergessen, lass die machen... port 3 (vlan3) spricht mit port 4(vlan4) -> brücke gebaut und vergessen... Es gibt keinen Grund warum jetzt die 1/2 und 3/4 nicht gleichzeitig arbeiten sollten.
Beim Switch hast du heute ohne Probleme 24, 48 oder ähnliche Portzahlen (pro switch!). beim Router hast du oft nur 2-3 Interfaces wovon eben eines typischerweise Internet/Externes Netz ist. Wenn du also selbst Netzintern routen willst/musst hast du hier schon das Problem das du dein internes Interface zumüllst. Egal wie schnell die Router-CPU jetzt ist - hier hast du schon mal halbiert. Voll-Duplex geht da natürlich nicht da du ja die Daten von der Station an den Server schicken willst - d.h. Client sendet (am router rx), das wandert durch die Routing-Tabelle, router sendet (tx) an den server. Der Switch muss also hier wieder rumschalten...
Da hast du schon ganz einfache Hardware-Gründe warum man bei Routern immer langsamer ist - und warum der Hersteller eben da auch bei den Bausteinen ggf. ne Liga tiefer einsteigt...
naja, ein Grund ist ganz einfach: Dein Router hat sagen wir mal 1 Interface. Auf dem Interface laufen 2000 VLANs. Und jedesmal wenn ein VLAN mit einem anderem sprechen will muss das also rein ins Kabel, durch den Router und wieder raus. Somit geht das halt nur mit max. der Portgeschwindigkeit... Nehmen wir an ich habe nen Stack-Switch mit 2000 Ports. Auf jedem Port läuft genau 1 VLAN. Jetzt kann der switch also bereits exklusiv schalten - Port 1 (vlan1) spricht mit port 2 (vlan2) -> ok, "brücke" gebaut und vergessen, lass die machen... port 3 (vlan3) spricht mit port 4(vlan4) -> brücke gebaut und vergessen... Es gibt keinen Grund warum jetzt die 1/2 und 3/4 nicht gleichzeitig arbeiten sollten.
Beim Switch hast du heute ohne Probleme 24, 48 oder ähnliche Portzahlen (pro switch!). beim Router hast du oft nur 2-3 Interfaces wovon eben eines typischerweise Internet/Externes Netz ist. Wenn du also selbst Netzintern routen willst/musst hast du hier schon das Problem das du dein internes Interface zumüllst. Egal wie schnell die Router-CPU jetzt ist - hier hast du schon mal halbiert. Voll-Duplex geht da natürlich nicht da du ja die Daten von der Station an den Server schicken willst - d.h. Client sendet (am router rx), das wandert durch die Routing-Tabelle, router sendet (tx) an den server. Der Switch muss also hier wieder rumschalten...
Da hast du schon ganz einfache Hardware-Gründe warum man bei Routern immer langsamer ist - und warum der Hersteller eben da auch bei den Bausteinen ggf. ne Liga tiefer einsteigt...