Linux Multitasking Scheduler
Hallo Leute,
auf dieser Seite steht "Daher kann kein Prozess die ganze Rechenleistung für sich beanspruchen und auch ein "hängender" Prozess kann nicht das ganze System lahmlegen.". Wenn ich den Sinn jetzt richtig verstanden habe kann der CPU rechnend nur einen Prozess verwalten und wenn dieser beendet ist wird durch den Scheduler ein neuer vom Stack geholt oder sehe ich das falsch?
MfG
auf dieser Seite steht "Daher kann kein Prozess die ganze Rechenleistung für sich beanspruchen und auch ein "hängender" Prozess kann nicht das ganze System lahmlegen.". Wenn ich den Sinn jetzt richtig verstanden habe kann der CPU rechnend nur einen Prozess verwalten und wenn dieser beendet ist wird durch den Scheduler ein neuer vom Stack geholt oder sehe ich das falsch?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341978
Url: https://administrator.de/forum/linux-multitasking-scheduler-341978.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 20:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Habe ich auch so verstanden. Der Sheduler entscheidet dann wann ein Prozess seine Ausführung unterbrechen muss und ein anderer Prozess entsprechend gestartet wird.
Er verwaltet die zugewiesenen timeslices in Kombi mit der policy, die bei Linux dyn. errechnet werden (meine ich mich zu erinnern, habe hier aber nicht mehr nachgelesen. ggf. kannst du dir da nochmals weitere Infos anlesen).
Er verwaltet die zugewiesenen timeslices in Kombi mit der policy, die bei Linux dyn. errechnet werden (meine ich mich zu erinnern, habe hier aber nicht mehr nachgelesen. ggf. kannst du dir da nochmals weitere Infos anlesen).
moin,
das nennt man auch TSO (Time Sharing Option).Ein Scheduler verwaltet wie bereits geschrieben die Timesclices.
Anbei ein Artikel bei Wikipedia.
Gruss Penny
das nennt man auch TSO (Time Sharing Option).Ein Scheduler verwaltet wie bereits geschrieben die Timesclices.
Anbei ein Artikel bei Wikipedia.
Gruss Penny