
71272
30.10.2008, aktualisiert am 31.10.2008
Sind Daten vor Magnetismus sicher?
Können Daten auf Datenträgern durch äußeren Einfluss von Magnetismus verloren gehen?
Ist es möglich, dass Daten die auf Festplatten, CD´s, DVD´s, USB-Sticks.... gespeichert sind durch äußeren Einfluss von Magnetisums verloren gehen?
Ich meine auch wenn ein richtig starkes Magnetfeld auf den Datenträger einwirkt.
Wenn ja, wie müsste ich meine Festplatten usw. aufbewahren, damit die Daten sicher sind?
Danke schon mal
Markus
Ist es möglich, dass Daten die auf Festplatten, CD´s, DVD´s, USB-Sticks.... gespeichert sind durch äußeren Einfluss von Magnetisums verloren gehen?
Ich meine auch wenn ein richtig starkes Magnetfeld auf den Datenträger einwirkt.
Wenn ja, wie müsste ich meine Festplatten usw. aufbewahren, damit die Daten sicher sind?
Danke schon mal
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100645
Url: https://administrator.de/forum/sind-daten-vor-magnetismus-sicher-100645.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das ist unterschiedlich, je nachdem, wie die Daten gespeichert sind:
1. Festplatten, Disketten, etc. sind für sehr starken Magnetismus anfällig!
2. Auf CD's, DVD's etc sind die Daten optisch gespechert, diese Datenträger sind zwar nicht gegen Magnetismus, dafür aber gegen starkes Licht (insbesondere UV) anfällig.
mfg
Harald
das ist unterschiedlich, je nachdem, wie die Daten gespeichert sind:
1. Festplatten, Disketten, etc. sind für sehr starken Magnetismus anfällig!
2. Auf CD's, DVD's etc sind die Daten optisch gespechert, diese Datenträger sind zwar nicht gegen Magnetismus, dafür aber gegen starkes Licht (insbesondere UV) anfällig.
mfg
Harald
Das ist ja Physik 1. Klasse Grundschule.... solltest du dir eigentlich selber beantworten können !
HDDs ja da die Datenspeicherung selber magnetisch gemacht wird. Kannst ja gerne mal deine HDD an einen Lautsprechermagneten halten und sehen was passiert...
Alles andere wird optisch gespeichert. USB Sticks elektrisch...
HDDs ja da die Datenspeicherung selber magnetisch gemacht wird. Kannst ja gerne mal deine HDD an einen Lautsprechermagneten halten und sehen was passiert...
Alles andere wird optisch gespeichert. USB Sticks elektrisch...
hallo,
CDs und DVDs sind keine elektrischen Datenträger und Magnetismus lässt sie völlig kalt
Festplatten, USB-Sticks, SSDs, Flashspeicher, etc. aber können sehr empfindlich drauf reagieren
vom kleinen Datenverlust bis zur vollständigen Zerstörung ist alles möglich
das ist natrülich davon abhängig, wie stark und wie lange der Magnetismus eingewirkt hat
zur sicheren Datenvernichtung auf alten Festplatten nutzen wir hier einen extrem starken Magneten
dieser ist an einer unserer Produktionsmaschinen angebracht und extremst wirkungsvoll
Festplatte dran halten, ein paar Sekunden warten und die Platte ist für immer zerstört
da hilft selbst Ontrack & Co. nicht mehr
CDs und DVDs sind keine elektrischen Datenträger und Magnetismus lässt sie völlig kalt
Festplatten, USB-Sticks, SSDs, Flashspeicher, etc. aber können sehr empfindlich drauf reagieren
vom kleinen Datenverlust bis zur vollständigen Zerstörung ist alles möglich
das ist natrülich davon abhängig, wie stark und wie lange der Magnetismus eingewirkt hat
zur sicheren Datenvernichtung auf alten Festplatten nutzen wir hier einen extrem starken Magneten
dieser ist an einer unserer Produktionsmaschinen angebracht und extremst wirkungsvoll
Festplatte dran halten, ein paar Sekunden warten und die Platte ist für immer zerstört
da hilft selbst Ontrack & Co. nicht mehr
Bei einem richtig starken Magnetfeld könnten Dir sogar CDs,DVDs, USB Sticks kaputtgehen, da die zum Teil metallische Reflexionsschichten haben bzw. metallische Leiter, in die sich über ein Magnetfeld ein Strom induzieren ließe, welcher, wenn er stark genug ist genügend Wärme produzieren könnte um das Plastik und die metallische Reflexionsschicht zu zerstören bzw. die elektrischen Chips zerstören könnte.
Allerdings denke ich nicht, daß Du in normalen Umgebungen solche Felder findest um CDs/DVDs zu zerstören, aber ein USB Stick könnte in einem Kernspintomographen durchaus irreparabel beschädigt werden, könnte ich mir vorstellen.
Und Abschirmung vor Magnetfeldern ist jetzt nicht ganz trivial. Aber große Mengen ferromagnetischer Materiallen um einen Raum herum haben durchaus eine abschirmende Wirkung.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik)
Allerdings denke ich nicht, daß Du in normalen Umgebungen solche Felder findest um CDs/DVDs zu zerstören, aber ein USB Stick könnte in einem Kernspintomographen durchaus irreparabel beschädigt werden, könnte ich mir vorstellen.
Und Abschirmung vor Magnetfeldern ist jetzt nicht ganz trivial. Aber große Mengen ferromagnetischer Materiallen um einen Raum herum haben durchaus eine abschirmende Wirkung.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik)
Moin Leute,
Die Frage, welche Datenträger auf Magnetismus reagiert wurde ja schon hinreichend erläutert.
Aber Deine zweite Frage noch nicht wirklich:
Wenn Dein Rechner unter Deinem Schreibtisch steht, und Du Dich ansonsten mehr oder weniger unauffällig verhältst, solltest Du nie ein Problem damit bekommen.
In welcher Situation meinst Du denn, dass es zu verstärkten Magnetflußlinien kommen sollte?
Vielleicht steht Dein Rechner ja in der Nähe vom CERN??
Aber wenn die erst mal richtig loslegen, und ein schwarzes Loch erzeugt haben, dann nützt Dir der beste Blei-Safe auch nix mehr...
Gruß CeMeNt
Die Frage, welche Datenträger auf Magnetismus reagiert wurde ja schon hinreichend erläutert.
Aber Deine zweite Frage noch nicht wirklich:
Wenn ja, wie müsste ich meine Festplatten usw. aufbewahren, damit die Daten sicher sind?
Zunächst mal frage ich mich, warum Du denn überhaupt Angst vor Magnetismus hast?!?Wenn Dein Rechner unter Deinem Schreibtisch steht, und Du Dich ansonsten mehr oder weniger unauffällig verhältst, solltest Du nie ein Problem damit bekommen.
In welcher Situation meinst Du denn, dass es zu verstärkten Magnetflußlinien kommen sollte?
Vielleicht steht Dein Rechner ja in der Nähe vom CERN??
Aber wenn die erst mal richtig loslegen, und ein schwarzes Loch erzeugt haben, dann nützt Dir der beste Blei-Safe auch nix mehr...
Gruß CeMeNt

Die magnetisch abschirmende Wirkung von Blei dürfte eher gering sein (1-2%) da es diamagnetisch ist!
Komplettes Verdrängen der mag. Feldlinien geht entweder unter Bedingungen der Supraleitung (für den Hausgebrauch eher ungeeignet) oder durch eine Hülle aus ferromagnetischem Material (was aber genau genommen keine Schirmung, sondern nur eine Umleitung der Feldlinien bewirkt).
Komplettes Verdrängen der mag. Feldlinien geht entweder unter Bedingungen der Supraleitung (für den Hausgebrauch eher ungeeignet) oder durch eine Hülle aus ferromagnetischem Material (was aber genau genommen keine Schirmung, sondern nur eine Umleitung der Feldlinien bewirkt).