
28447
21.09.2006, aktualisiert um 22:15:36 Uhr
Sinus 154 Dsl Basic 3 Wlan konfigurations probleme
Hallo
Haben ein probelm mit meinem Sinus 154 dsl modem/router
ein pc via kabenl funzt ohne probleme baut auch inet verbindung auch
ABER
wenn ich mit nem 2 pc via wlan ins netz will geht da gar nichts
der 2 pc sieht denn router nur wenn der router auch wpk psk steht bei wep
erscheint es nicht in der liste der zur verfügung stehenden Wlans
und ich habe keine ahnung wie ich denn router einstellen muss also mit der richtigen verschlüsselung ect. und auch nich wie ich denn pc dazu passend konfigurieren muss.
kann mit das mal BITTE jemand erklären
danke
Haben ein probelm mit meinem Sinus 154 dsl modem/router
ein pc via kabenl funzt ohne probleme baut auch inet verbindung auch
ABER
wenn ich mit nem 2 pc via wlan ins netz will geht da gar nichts
der 2 pc sieht denn router nur wenn der router auch wpk psk steht bei wep
erscheint es nicht in der liste der zur verfügung stehenden Wlans
und ich habe keine ahnung wie ich denn router einstellen muss also mit der richtigen verschlüsselung ect. und auch nich wie ich denn pc dazu passend konfigurieren muss.
kann mit das mal BITTE jemand erklären
danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40576
Url: https://administrator.de/forum/sinus-154-dsl-basic-3-wlan-konfigurations-probleme-40576.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Wichtig ist erstmal zu klären ob dein Client Treiber überhaupt WPA supported. Einfache Adapter können das nicht immer.
Um erstmal anzufangen ist es deshalb erstmal sicherer den Router auf auf das kleinste gemeinsame vielfache also WEP zu konfigurieren und eine Passphrase oder einen Schlüssel (Key) dort einzutragen.
Den Client konfigurierst du im Setup dann ebenfalls auf WEP, gibst genau diese Passphrase oder den Schlüssel ein et voila...nun sollte dein WLAN laufen und du deinen Router pingen können.
Wie bereits angemerkt ist WEP nicht gerade das allersicherste Protokoll aber wenn du nicht gerade irgendwelche geheime Daten privat überträgst ist es erstmal generell besser als ein komplett offener AP.
Falls beide Seiten (Router und Client) WPA mit pre shared Keys (PSK) supporten ist die Konfiguratonsprozedur analog zu WEP.
Um erstmal anzufangen ist es deshalb erstmal sicherer den Router auf auf das kleinste gemeinsame vielfache also WEP zu konfigurieren und eine Passphrase oder einen Schlüssel (Key) dort einzutragen.
Den Client konfigurierst du im Setup dann ebenfalls auf WEP, gibst genau diese Passphrase oder den Schlüssel ein et voila...nun sollte dein WLAN laufen und du deinen Router pingen können.
Wie bereits angemerkt ist WEP nicht gerade das allersicherste Protokoll aber wenn du nicht gerade irgendwelche geheime Daten privat überträgst ist es erstmal generell besser als ein komplett offener AP.
Falls beide Seiten (Router und Client) WPA mit pre shared Keys (PSK) supporten ist die Konfiguratonsprozedur analog zu WEP.
Der 2te Rechner darf natürlich nicht gleichzeitig mit dem Kuperinterface aktiv sein sonst hast du auf 2 Adaptern das gleiche Netzwerk. Es geht also immer nur eins zur Zeit, aber ich denke mal das ist klar....
Zum Testen solltest du den Accesspoint erstmal offen ohne jegliche Verschlüsselung und MAC Filter einstellen, also alles abschalten. Ebenfalls beim Client die Verschlüsselung abschalten.
Nun sollte sich problemlos eine Verbindung aufbauen !
Sofern das nicht passiert und "winipcfg" in der Eingabeaufforderung dir eine APIPA Adressen 169.254.x.x anzeigt dann würde ich testweise einmal eine frei IP Adresse aus dem netz statisch eintragen. Spätestens das sollte dir eine funktionsfähige Verbindung liefern.
Tut es das nicht kann man ggf. ein Treiberproblem vermuten. Das man hier die aktuellsten Treiber von der Herstellerseite verwenden sollte, sollte klar sein. Ggf. auch das aktuellste Image für den Router von der T-Com Seite laden.
Von hier aus solltest du wieder Step by Step rückwärts gehen...DHCP einschalten, dann Verschlüsselung. Vielleicht hier erst mit WEP anfangen.
Zum Testen solltest du den Accesspoint erstmal offen ohne jegliche Verschlüsselung und MAC Filter einstellen, also alles abschalten. Ebenfalls beim Client die Verschlüsselung abschalten.
Nun sollte sich problemlos eine Verbindung aufbauen !
Sofern das nicht passiert und "winipcfg" in der Eingabeaufforderung dir eine APIPA Adressen 169.254.x.x anzeigt dann würde ich testweise einmal eine frei IP Adresse aus dem netz statisch eintragen. Spätestens das sollte dir eine funktionsfähige Verbindung liefern.
Tut es das nicht kann man ggf. ein Treiberproblem vermuten. Das man hier die aktuellsten Treiber von der Herstellerseite verwenden sollte, sollte klar sein. Ggf. auch das aktuellste Image für den Router von der T-Com Seite laden.
Von hier aus solltest du wieder Step by Step rückwärts gehen...DHCP einschalten, dann Verschlüsselung. Vielleicht hier erst mit WEP anfangen.