Skycam software ?
Hey
Kennt einer eine Freeware wie man sich selber eine Skycam steuern kann.
es geht nicht darum um ein Station Skycam zu bauen, sondern nur im klein mit kleinen schrittmotoren.
Kennt einer eine Freeware wie man sich selber eine Skycam steuern kann.
es geht nicht darum um ein Station Skycam zu bauen, sondern nur im klein mit kleinen schrittmotoren.
4 Antworten
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 04.12.2020 um 10:31:13 Uhr
- LÖSUNG Yellowcake schreibt am 04.12.2020 um 12:29:46 Uhr
- LÖSUNG GrueneSosseMitSpeck schreibt am 05.12.2020 um 15:24:33 Uhr
- LÖSUNG Yellowcake schreibt am 09.12.2020 um 10:03:36 Uhr
- LÖSUNG GrueneSosseMitSpeck schreibt am 05.12.2020 um 15:24:33 Uhr
- LÖSUNG Yellowcake schreibt am 04.12.2020 um 12:29:46 Uhr
LÖSUNG 04.12.2020 um 10:31 Uhr
LÖSUNG 04.12.2020 um 12:29 Uhr
LÖSUNG 05.12.2020, aktualisiert um 15:31 Uhr
vollkommen falscher Ansatz.
Ich geh mal davon aus daß der TO irgendwelche Bilder von Sternen machen will. Dabei gibts wenig Licht, was lange Belichtungszeiten erfordert.
Will man das selber konstruieren, dann baut man sich eine Trägerplatte, deren Achse auf den Polarstern ausgerichtet wird, und die in 24 Stunden genau einmal um 360 Grad rotiert. Darauf wird die Kamera monitert. Diese kann man dann mit Schrittmotoren positionieren um gezielt Stellen am Himmel anzusteuern. Aber der Rotationsmotor der Trägerplatte muß ein DC Motor sein, ansonsten ruckelt die Konstruktion einfach zu sehr.
Googel mal nach "Barndoor Antrieb".
Oder man kauft sich ne Kamera, die einen GPS Empfänger hat und einen Neigungswinkelsensor, und eine Astrotracer Funktion. Ist aber kein billiges Unterfangen, da bei vielen Modellen der Empfänger auf die Kamera aufgesteckt wird. Als meine vorherige DSLR verreckt ist, hab ich mir die Pentax K3 Mark II geholt, die kann das mit der Sternenphotographie... allerdings auch relativ limitiert. Wer mit Teleobjektven hantieren will die über 100 mm Brennweite hinausgehen braucht definitiv einen Barndoor Antrieb oder was Vergleichbares.
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=206489
Ich geh mal davon aus daß der TO irgendwelche Bilder von Sternen machen will. Dabei gibts wenig Licht, was lange Belichtungszeiten erfordert.
Will man das selber konstruieren, dann baut man sich eine Trägerplatte, deren Achse auf den Polarstern ausgerichtet wird, und die in 24 Stunden genau einmal um 360 Grad rotiert. Darauf wird die Kamera monitert. Diese kann man dann mit Schrittmotoren positionieren um gezielt Stellen am Himmel anzusteuern. Aber der Rotationsmotor der Trägerplatte muß ein DC Motor sein, ansonsten ruckelt die Konstruktion einfach zu sehr.
Googel mal nach "Barndoor Antrieb".
Oder man kauft sich ne Kamera, die einen GPS Empfänger hat und einen Neigungswinkelsensor, und eine Astrotracer Funktion. Ist aber kein billiges Unterfangen, da bei vielen Modellen der Empfänger auf die Kamera aufgesteckt wird. Als meine vorherige DSLR verreckt ist, hab ich mir die Pentax K3 Mark II geholt, die kann das mit der Sternenphotographie... allerdings auch relativ limitiert. Wer mit Teleobjektven hantieren will die über 100 mm Brennweite hinausgehen braucht definitiv einen Barndoor Antrieb oder was Vergleichbares.
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=206489
LÖSUNG 09.12.2020 um 10:03 Uhr
nein es geht nicht um den Himmel zu Filmen, sondern um so etwas hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skycam
https://de.wikipedia.org/wiki/Skycam