SMS-Empfang an Telekom-IP-Anschluss
Hallochen Gemeinde!
Der normale IP-Anschluss der Telekom wird auch zum Senden und Empfangen von SMS genutzt. Senden über asterisk/smsq funktioniert unproblematisch. Auch das Empfangen von SMS als solchen klappt fehlerfrei, aber nur dann, wenn die Telekom die Nummer ihres SMS-Centers als CallerID übermittelt. Dann wird das im Dailplan abgefangen und sachgerecht behandelt. Seit geraumer Zeit ist die Telekom dazu übergegangen, dass bei den von Dritten stammenden SMS nicht mehr die Rufnummer des SMS-Centers als CallerID übermittelt wird, sondern die absendende Rufnummer des Dritten. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, sicher zwischen einem Sprachanruf und einem SMS-Empfang zu unterscheiden.
Die Hotline der Telekom ist erwartungsgemäß mit solchen Fragestellungen überfordert ... Daher dürfte auszuschließen sein, das SMS-Center bewegen zu können, stets nur seine eigene Rufnummer als CallerID zu übermitteln. Gleichwohl wäre das das Beste - halt wie es einmal war.
Keine Lösung für das Problem dürfte es sein, auf SMS-taugliche Endgeräte (Softphones etc.) abzustellen, weil die eingehenden SMS ausschließlich als E-Mail weiterverarbeitet werden sollen. Am liebsten würde ich eingehende SMS mit Hylafax annehmen wollen. Aber ich habe bei meiner Internetsuche nur Webseiten gefunden, bei denen es um das Senden von SMS mit Hylafax mittels sendpage geht. Anleitungen / Einstellungen für den SMS-Empfang habe ich nicht gesehen, auch nicht bei hylafax.org.
Weiß jemand, ob und wie Hylafax zu konfigurieren ist, um SMS nicht nur senden, sondern auch empfangen zu können.?
Alternativ ist eine Lösung wünschenswert, bei der asterisk in die Lage versetzt wird, noch bevor der Anruf angenommen wird zu erkennen, dass das SMS-Center der Caller ist und eine SMS übersenden möchte. Bieten das SIP-Protokoll etc. überhaupt eine solche Möglichkeit? Und falls ja, kann eine dahingehende Anrufauswertung vor Annahme in asterisk integriert werden? Wie müsste dahingehend der Dailplan ergänzt werden? Gegebenenfalls mag ein in asterisk integrierbares Tool zum Einsatz kommen - gibt es ein solches? Insgesamt ist es ausreichend, wenn der Anruf intern entweder umgeleitet werden kann oder wenn die SMS lediglich entgegengenommen und als Textdatei (mindestens oa und ud) an definierter Stelle abgelegt wird.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Anregungen sowie einen schönen Abend.
HansDampf06
PS: Übrigens übermittelt das SMS-Center der Telekom seine Rufnummer als CallerID (nur dann), wenn es auf eine soeben versandte SMS reagiert und dazu "zurückruft". Dabei zeigt sich, dass der hiesige Dailplan und die Annahme der SMS dem Grunde nach technisch sauber funktionieren.
Der normale IP-Anschluss der Telekom wird auch zum Senden und Empfangen von SMS genutzt. Senden über asterisk/smsq funktioniert unproblematisch. Auch das Empfangen von SMS als solchen klappt fehlerfrei, aber nur dann, wenn die Telekom die Nummer ihres SMS-Centers als CallerID übermittelt. Dann wird das im Dailplan abgefangen und sachgerecht behandelt. Seit geraumer Zeit ist die Telekom dazu übergegangen, dass bei den von Dritten stammenden SMS nicht mehr die Rufnummer des SMS-Centers als CallerID übermittelt wird, sondern die absendende Rufnummer des Dritten. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, sicher zwischen einem Sprachanruf und einem SMS-Empfang zu unterscheiden.
Die Hotline der Telekom ist erwartungsgemäß mit solchen Fragestellungen überfordert ... Daher dürfte auszuschließen sein, das SMS-Center bewegen zu können, stets nur seine eigene Rufnummer als CallerID zu übermitteln. Gleichwohl wäre das das Beste - halt wie es einmal war.
Keine Lösung für das Problem dürfte es sein, auf SMS-taugliche Endgeräte (Softphones etc.) abzustellen, weil die eingehenden SMS ausschließlich als E-Mail weiterverarbeitet werden sollen. Am liebsten würde ich eingehende SMS mit Hylafax annehmen wollen. Aber ich habe bei meiner Internetsuche nur Webseiten gefunden, bei denen es um das Senden von SMS mit Hylafax mittels sendpage geht. Anleitungen / Einstellungen für den SMS-Empfang habe ich nicht gesehen, auch nicht bei hylafax.org.
Weiß jemand, ob und wie Hylafax zu konfigurieren ist, um SMS nicht nur senden, sondern auch empfangen zu können.?
Alternativ ist eine Lösung wünschenswert, bei der asterisk in die Lage versetzt wird, noch bevor der Anruf angenommen wird zu erkennen, dass das SMS-Center der Caller ist und eine SMS übersenden möchte. Bieten das SIP-Protokoll etc. überhaupt eine solche Möglichkeit? Und falls ja, kann eine dahingehende Anrufauswertung vor Annahme in asterisk integriert werden? Wie müsste dahingehend der Dailplan ergänzt werden? Gegebenenfalls mag ein in asterisk integrierbares Tool zum Einsatz kommen - gibt es ein solches? Insgesamt ist es ausreichend, wenn der Anruf intern entweder umgeleitet werden kann oder wenn die SMS lediglich entgegengenommen und als Textdatei (mindestens oa und ud) an definierter Stelle abgelegt wird.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Anregungen sowie einen schönen Abend.
HansDampf06
PS: Übrigens übermittelt das SMS-Center der Telekom seine Rufnummer als CallerID (nur dann), wenn es auf eine soeben versandte SMS reagiert und dazu "zurückruft". Dabei zeigt sich, dass der hiesige Dailplan und die Annahme der SMS dem Grunde nach technisch sauber funktionieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 617233
Url: https://administrator.de/forum/sms-empfang-an-telekom-ip-anschluss-617233.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist der "Drittanbieter" zufällig die Telefónica (also o2, E-Plus, die ganzen Discounter...)?
Die Telefónica hat das noch nie richtig gemacht, da kann die Telekom nichts für.
Selbst wenn man den Anruf als SMSC annimmt, kommt keine Übertragung zustande, weil der Anruf ein reiner Sprachanruf ist.
Ich bin Techniker bei einem Telefonprovider und habe diese spezielle Windmühle mal bei der TDE gedreht - aber so richtig weiterhelfen konnte mir da niemand.
Mit Telekom und Vodafone habe ich das ans Laufen gebracht, mit E-Plus damals auch bevor es von Telefónica übernommen wurde.
Die Telefónica hat das noch nie richtig gemacht, da kann die Telekom nichts für.
Selbst wenn man den Anruf als SMSC annimmt, kommt keine Übertragung zustande, weil der Anruf ein reiner Sprachanruf ist.
Ich bin Techniker bei einem Telefonprovider und habe diese spezielle Windmühle mal bei der TDE gedreht - aber so richtig weiterhelfen konnte mir da niemand.
Mit Telekom und Vodafone habe ich das ans Laufen gebracht, mit E-Plus damals auch bevor es von Telefónica übernommen wurde.

Du hast Dir eines der am schwierigsten zu lösenden Themen bezüglich VoIP ausgesucht.
Selbst wenn du es national gelöst bekommst, was mit sehr viel Arbeit verbunden ist und bei weitem nicht alle Fälle abdeckt, dann hast du bestenfalls zufällig die internationalen Provider dabei plus das ganze sonstige Geraffel.
Vielleicht hat 3CX was für Dich in Richtung Catch all SMS.
Meine Hoffnung war immer das sich zügig RCS durchsetzt... Aber ich habe verdrängt dass ich meistens in Deutschland bin und dort von Deutschen umgeben.
Selbst wenn du es national gelöst bekommst, was mit sehr viel Arbeit verbunden ist und bei weitem nicht alle Fälle abdeckt, dann hast du bestenfalls zufällig die internationalen Provider dabei plus das ganze sonstige Geraffel.
Vielleicht hat 3CX was für Dich in Richtung Catch all SMS.
Meine Hoffnung war immer das sich zügig RCS durchsetzt... Aber ich habe verdrängt dass ich meistens in Deutschland bin und dort von Deutschen umgeben.

3CX hat eine recht gute Software die einiges kann und dort gibt es viele pfiffige Leute die dir zumindest sehr gerne und bis in kleinste Detail zuhören und ganz gerne Kunden wollen, die nicht mit von der Stange leben können/ wollen.
Die Software kann man sich selbst Hosten oder irgendwo anders Online bringen.
Bezüglich volkstümlicher Obskuritäten. RCS ist in Deutschland noch sehr weit weg. Das ist schon sehr ausfällig und irgendwie typisch deutsch.
Die Bedingungen die zutreffen müssen um von Congstar zu Telekom eine RCS Message zusenden, bekommt man schwer auf einen A4-Zettel. Das ist symptomatisch für das gesamte Thema zu verstehen.
Du willlst SMS Empfangen können, ich war mal so verrückt und wollte Anlagenstörungen zu den Instandhaltern oder Schichtverantwortlichen per "SMS" senden, wenn die SPS was zu mekern hatte, was als Fehler gilt.
Hätte ich das durchgezogen, es war nicht unmöglich, dann hätte man mir einen Doktor verliehen, vermutlich sogar seitens der Netzbetreiber.
Es ist wirklich ein unschönes Thema.
Die Software kann man sich selbst Hosten oder irgendwo anders Online bringen.
Bezüglich volkstümlicher Obskuritäten. RCS ist in Deutschland noch sehr weit weg. Das ist schon sehr ausfällig und irgendwie typisch deutsch.
Die Bedingungen die zutreffen müssen um von Congstar zu Telekom eine RCS Message zusenden, bekommt man schwer auf einen A4-Zettel. Das ist symptomatisch für das gesamte Thema zu verstehen.
Du willlst SMS Empfangen können, ich war mal so verrückt und wollte Anlagenstörungen zu den Instandhaltern oder Schichtverantwortlichen per "SMS" senden, wenn die SPS was zu mekern hatte, was als Fehler gilt.
Hätte ich das durchgezogen, es war nicht unmöglich, dann hätte man mir einen Doktor verliehen, vermutlich sogar seitens der Netzbetreiber.
Es ist wirklich ein unschönes Thema.

Ja, das hast Du Recht. Aber 3CX ist in Deutschland sehr aktiv und hat somit ggf. das notwendige Know How.
Du brauchst ja anscheinend Support und das Thema selbst ist bestenfalls Netzintern supportet.
Du brauchst ja anscheinend Support und das Thema selbst ist bestenfalls Netzintern supportet.

Ich habe nun noch mal das Projekt von 2015 überflogen...
Wir haben den Aufwand gescheut RFC3428 und weitere zu implementieren und hatten keinen SIP-Proxy zur Verfügung, der den Programmierern zusagte.
Ein damaliger Kollege schreibt, dass die Auskunft seitens der Asterisk Code-Maintainer war, keinen Anlauf zur Änderung des Codes geplant zu haben, der unseren minimalen Anforderungen genügt.
Mit dem Wechsel zu Audiocodes ab 2017 haben Zugang zu Hardware, Software samt APIs und Support diesbezüglich erhalten und nutzen es aber kaum, vermutlich eher zufällig, wegen Fehlbedienung.
Wir haben den Aufwand gescheut RFC3428 und weitere zu implementieren und hatten keinen SIP-Proxy zur Verfügung, der den Programmierern zusagte.
Ein damaliger Kollege schreibt, dass die Auskunft seitens der Asterisk Code-Maintainer war, keinen Anlauf zur Änderung des Codes geplant zu haben, der unseren minimalen Anforderungen genügt.
Mit dem Wechsel zu Audiocodes ab 2017 haben Zugang zu Hardware, Software samt APIs und Support diesbezüglich erhalten und nutzen es aber kaum, vermutlich eher zufällig, wegen Fehlbedienung.
Zitat von @HansDampf06:
(1.) genügt die Anmeldung beim SMS-Center der Telekom, weil die anderen Provider dort nachfragen oder die SMS ohnehin über das SMS-Center der Telekom routen, oder
(2.) es muss eine parallele Registrierung bei all denjenigen Providern erfolgen, von denen die Übermittlung einer SMS erwartet wird. Das könnte in Deutschland weitestgehend über eine (parallele) Registrierung bei"Anny Way" totgeschlagen werden. Aber diese (parallele) Registrierung scheint bei "Anny Way" nicht zu funktionieren.
(1.) genügt die Anmeldung beim SMS-Center der Telekom, weil die anderen Provider dort nachfragen oder die SMS ohnehin über das SMS-Center der Telekom routen, oder
(2.) es muss eine parallele Registrierung bei all denjenigen Providern erfolgen, von denen die Übermittlung einer SMS erwartet wird. Das könnte in Deutschland weitestgehend über eine (parallele) Registrierung bei"Anny Way" totgeschlagen werden. Aber diese (parallele) Registrierung scheint bei "Anny Way" nicht zu funktionieren.
Ich bin da auch kein Vollprofi, aber es sollte an sich so sein, dass ausschließlich das SMSC deines eigenen Anbieters ein- wie ausgehend dein einziger Ansprechpartner für SMS ist. So ist es zumindest im Mobilfunk. Anhand der Zielrufnummer wird die SMS dann an das SMSC des jeweiligen Anbieters gegeben und dieser kümmert sich dann um die Zustellung.
Im Festnetz wurde diese Regel (weil es ein optionaler Dienst ist) aufgeweicht und daher gibt es mehrere Anbieter, die überlappend zuständig sein können. Laut eigener Aussage betreibt die Telefónica kein eigenes SMSC und liefert das vermutlich genau deshalb als Sprachanruf aus oder gibt es an Materna als Dienstleister.
Theoretisch müsste also SMS via UCP empfangen werden können, wenn du bei Materna deine Rufnummer entsprechend registrierst. Zumindest steigert es die Chancen, dass es funktioniert.