Snmp traps abfangen
Hallo,
Ich arbeite mich gerade in das Thema snmp rein und versuche derzeitig als praktische Übung snmp traps abzufangen. (keine Ahnung ob man das so sagen) Ich bin ein ziemlicher Neuling was Netzwerktechnik allgemein anbelangt und soll es aber jetzt nunmal lernen, in vielen Gebieten fehlt mir auch noch ein gewisses Grundverständniss, also bitte ich um Nachsicht. Also habe ich mich durchgearbeitet und habe denke ich auch schon einiges herausgefunden, so dass ich gestern die snmp traps an den iReasoning MIB browser senden konnte.
Ich hatte dafür in meinem RS30 Hirschmann RailSwitch unter "Alarme" die IP - Adresse des MIB Browsers eingegeben, sowie die IP - Adresse meines Pc's, um somit vorzugegeben, wohin er die Traps senden soll.
Im MIB Browser habe ich den Switch mittels IP Adresse ebenfalls bekannt gemacht. Ich kann jetzt, auf den Switch zugreifen. Ich kann nach den Zuständen der Ports fragen und ich mir auch die OID geben lassen. Das funktioniert alles.
Das Problem ist, dass die Kommunikation in die andere Richtung nicht zu funktionieren scheint und wenn ich "GetSubtree" anwende, so bekomme ich auch eine Fehlermeldung "No such name ( Ip adresse des switches)".
Im MIB Browser kann ich nun auf "Receive snmp Traps" gehen und dort unter Einstellungen eine Port auswählen.
Hier nun zu meiner ersten Frage: Warum muss ich da einen Port auswählen und welchen Port wählt man dort am besten"?
Unabhängig davon, hat es gestern Nachmittag funktioniert und heute morgen nicht mehr. Was muss denn der Switch wissen außer die IP, an die er das Trap senden muss?
Und was muss der MIB Browser wissen?
Zusätliche Info: Ich arbeite an einem Firmenrechner. Keine Ahnung was der kann, was in ihm verbaut ist und welche Firewall er besitzt. Aber müsste eig auch egal sein, da es ja geklappt hat. Betriebssystem Windows Server 2003.
Ich hoffe mein Problem ist verständlich und ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
Felix
Ich arbeite mich gerade in das Thema snmp rein und versuche derzeitig als praktische Übung snmp traps abzufangen. (keine Ahnung ob man das so sagen) Ich bin ein ziemlicher Neuling was Netzwerktechnik allgemein anbelangt und soll es aber jetzt nunmal lernen, in vielen Gebieten fehlt mir auch noch ein gewisses Grundverständniss, also bitte ich um Nachsicht. Also habe ich mich durchgearbeitet und habe denke ich auch schon einiges herausgefunden, so dass ich gestern die snmp traps an den iReasoning MIB browser senden konnte.
Ich hatte dafür in meinem RS30 Hirschmann RailSwitch unter "Alarme" die IP - Adresse des MIB Browsers eingegeben, sowie die IP - Adresse meines Pc's, um somit vorzugegeben, wohin er die Traps senden soll.
Im MIB Browser habe ich den Switch mittels IP Adresse ebenfalls bekannt gemacht. Ich kann jetzt, auf den Switch zugreifen. Ich kann nach den Zuständen der Ports fragen und ich mir auch die OID geben lassen. Das funktioniert alles.
Das Problem ist, dass die Kommunikation in die andere Richtung nicht zu funktionieren scheint und wenn ich "GetSubtree" anwende, so bekomme ich auch eine Fehlermeldung "No such name ( Ip adresse des switches)".
Im MIB Browser kann ich nun auf "Receive snmp Traps" gehen und dort unter Einstellungen eine Port auswählen.
Hier nun zu meiner ersten Frage: Warum muss ich da einen Port auswählen und welchen Port wählt man dort am besten"?
Unabhängig davon, hat es gestern Nachmittag funktioniert und heute morgen nicht mehr. Was muss denn der Switch wissen außer die IP, an die er das Trap senden muss?
Und was muss der MIB Browser wissen?
Zusätliche Info: Ich arbeite an einem Firmenrechner. Keine Ahnung was der kann, was in ihm verbaut ist und welche Firewall er besitzt. Aber müsste eig auch egal sein, da es ja geklappt hat. Betriebssystem Windows Server 2003.
Ich hoffe mein Problem ist verständlich und ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
Felix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169766
Url: https://administrator.de/forum/snmp-traps-abfangen-169766.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Switch muss in der Tat nur die Trap Receiver IP wissen also die IP an die der Switch (oder das SNMP fähige Endgerät) die SNMP Traps senden muss...mehr nicht.
Einen einfachen SNMP Trap Receiver findest du hier:
http://www.trapreceiver.com/
Wenn du SNMP OIDs abfragen willst mit einem SNMP Browser wie z.B. dem Paessler SNMP Tester:
http://www.paessler.com/tools/snmptester
oder snmpview
http://www.snmpview.de/index.php
oder snmpwalk
http://www.net-snmp.org/wiki/index.php/TUT:snmpwalk
oder den Klassikern wie Informant:
http://www.wtcs.org/informant/stg.htm
MRTG
http://oss.oetiker.ch/mrtg/
Cacti
http://www.cacti.net/
usw. usw.
Oder auch Nagios z.B. als Gesamt Tool, dann benötigst du immer noch einen, oder besser gesagt 2 sog. Community Strings. Einmal für Read Only und einmal Für Read Write sofern du auch Werte über SNMP setzen willst.
Einen einfachen SNMP Trap Receiver findest du hier:
http://www.trapreceiver.com/
Wenn du SNMP OIDs abfragen willst mit einem SNMP Browser wie z.B. dem Paessler SNMP Tester:
http://www.paessler.com/tools/snmptester
oder snmpview
http://www.snmpview.de/index.php
oder snmpwalk
http://www.net-snmp.org/wiki/index.php/TUT:snmpwalk
oder den Klassikern wie Informant:
http://www.wtcs.org/informant/stg.htm
MRTG
http://oss.oetiker.ch/mrtg/
Cacti
http://www.cacti.net/
usw. usw.
Oder auch Nagios z.B. als Gesamt Tool, dann benötigst du immer noch einen, oder besser gesagt 2 sog. Community Strings. Einmal für Read Only und einmal Für Read Write sofern du auch Werte über SNMP setzen willst.
Einen Port muss man nie angeben, denn SNMP ist weltweit auf den UDP Port 161 standartisiert. Bei keinem Hersteller muss man dies customizen. Wenn also unsinnigerweise irgendwo ein Port abgefragt wird dann sollte es logischerweise UDP 161 sein !
http://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol
http://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol