Sophos SG210 UTM9-kein Internet im VLAN
Hallo zusammen. Ich habe ein Problem und stehe da gerade irgendwie auf dem Schlauch und hoffe ihr könnt mich erleuchten.
Konstallation der Sophos UTM9 SG210
Schnittstellen:
- eth0: internes Netz (Art:Ethernet) --> 192.168.110.254/24
- eth1: WAN (Gateway mit Internetproxy und andere Dienste) (Art:Ethernet) --> 10.1.83.2/24
- eth2: EXT-DSL (VPN Nutzung)(Fritzbox dahinter) (Art:Ethernet) --> 192.168.0.5/24
- eth3: EXT-DSL-Frei (freie Internetnutzung)(Vodafone Kabelrouter dahinter) (Art:Ethernet) (IPv4-Standard-GW: aktiviert mit eingetragenen GW: 192.168.1.1) --> 192.168.1.6/24
- eth0: Internal-Frei-VLAN999 (Art:VLAN999) --> 192.168.110.254/24
An den Port ETH0 ist ein HP Switch, der VLAN1 untagged und VLAN999 Tagged konfiguriert hat. An dem Switch bin ich mit einen Laptop am Port mit dem VLAN999 Untagged.
Mein Ziel ist es, dass das VLAN999 über eth3 ins Internet kommt ohne Einschränkungen.
Ich kann einen Ping auf den Vodafone Kabelrouter absetzen und komme auch auf die Benutzeroberfläche, aber komme da nicht mehr weiter.
Folgendes ist konfiguriert:
- Firewall: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk) zu EXT-DSL-Frei(Netzwerk) und anders herum
- Maskierung(NAT): Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk) zu Schnittstelle EXT-DSL-Frei
- unter Netzwerkdienste DNS --> Allgemein zugelassene Netzwerke: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk)
- unter Netzwerkdienste DNS --> DNS-Forwarders: Vodafone Kabelrouter eingetragen
- IP-Helper vom DHCP aus eth0: internes Netz -->bekomme DHCP vom Windows Server
Beim Tracrt zeigt er mir nur das GW vom VLAN999 an und dann nur noch * * *
Auf dem Vodafone Kabelrouter habe ich nichts eingestellt. Der Router wird auch noch für andere Sachen genutzt und es kann daher nicht die Funktion wie bei Fritzbox (extended Host) eingestellt werden.
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen und helfen. Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.
Konstallation der Sophos UTM9 SG210
Schnittstellen:
- eth0: internes Netz (Art:Ethernet) --> 192.168.110.254/24
- eth1: WAN (Gateway mit Internetproxy und andere Dienste) (Art:Ethernet) --> 10.1.83.2/24
- eth2: EXT-DSL (VPN Nutzung)(Fritzbox dahinter) (Art:Ethernet) --> 192.168.0.5/24
- eth3: EXT-DSL-Frei (freie Internetnutzung)(Vodafone Kabelrouter dahinter) (Art:Ethernet) (IPv4-Standard-GW: aktiviert mit eingetragenen GW: 192.168.1.1) --> 192.168.1.6/24
- eth0: Internal-Frei-VLAN999 (Art:VLAN999) --> 192.168.110.254/24
An den Port ETH0 ist ein HP Switch, der VLAN1 untagged und VLAN999 Tagged konfiguriert hat. An dem Switch bin ich mit einen Laptop am Port mit dem VLAN999 Untagged.
Mein Ziel ist es, dass das VLAN999 über eth3 ins Internet kommt ohne Einschränkungen.
Ich kann einen Ping auf den Vodafone Kabelrouter absetzen und komme auch auf die Benutzeroberfläche, aber komme da nicht mehr weiter.
Folgendes ist konfiguriert:
- Firewall: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk) zu EXT-DSL-Frei(Netzwerk) und anders herum
- Maskierung(NAT): Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk) zu Schnittstelle EXT-DSL-Frei
- unter Netzwerkdienste DNS --> Allgemein zugelassene Netzwerke: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk)
- unter Netzwerkdienste DNS --> DNS-Forwarders: Vodafone Kabelrouter eingetragen
- IP-Helper vom DHCP aus eth0: internes Netz -->bekomme DHCP vom Windows Server
Beim Tracrt zeigt er mir nur das GW vom VLAN999 an und dann nur noch * * *
Auf dem Vodafone Kabelrouter habe ich nichts eingestellt. Der Router wird auch noch für andere Sachen genutzt und es kann daher nicht die Funktion wie bei Fritzbox (extended Host) eingestellt werden.
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen und helfen. Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8165909865
Url: https://administrator.de/forum/sophos-sg210-utm9-kein-internet-im-vlan-8165909865.html
Ausgedruckt am: 17.03.2025 um 18:03 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist das Modem wirklich ein NUR Modem (öff. IP direkt auf der FW) oder ist es ein Router mit NAT in einer üblichen Router Kaskade? Begrifflich wird das leider sehr oft laienhaft verwechselt ist aber netztechnisch ein großer Unterschied.
Du kannst die Vodafone Box pingen, weil du ihre IP Nummer verwendest und deine Sophos Schnittstelle im gleichen Subnetz ist, also weiß Sophos wohin die Anfrage geschickt werden muss. Wenn du jedoch eine externe IP pingen möchtest, dann geht es scheinbar nicht zur Vodafone Box. Es könnte sein, dass du zu einer anderen externen Leitung raus sendest. Du hast ja auch nirgends definiert auf welche Leitung es raus schicken soll. Das kannst du kontrollieren, indem du die Schnittstellen auf die Ping Befehle beobachtest.
Ich denke du benötigst noch ein Policy Routing.
Ich denke du benötigst noch ein Policy Routing.
Was ich gerade sehe und nicht geschrieben habe. Ich habe ebenfalls eine Gateway Route gesetzt
Netzwerk: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk)
Gateway: Kabel-Router (Vodafone Kabelrouter)
Hmmm... ob das funktioniert? Ich habe die WAN Leitungen alle in einen Uplink Ausgleich gepackt und per Policy Route definiert wer wohin darf. Das hat zumindest den zusätzlichen Vorteil, wenn eine WAN Leitung ausfällt.Netzwerk: Internal-Frei-VLAN999(Netzwerk)
Gateway: Kabel-Router (Vodafone Kabelrouter)
Die Route ist völlig unsinnig und sinnfrei. In VLAN 999 befinden sich ja keinerlei Endgeräte. Und auch wenn würde die FW dieses Netz ja auch ganz ohne Route „kennen“ weil es ja direkt an ihr angeschlossen ist.
Den Blödsinn kannst du gleich wieder löschen und nochmal ein paar Grundlagen zum IP Routing lesen und verstehen! 😉
Den Blödsinn kannst du gleich wieder löschen und nochmal ein paar Grundlagen zum IP Routing lesen und verstehen! 😉
Das Problem ist mit dem Uplink Ausgleich ist, sobald man die Schnittstelle als Gateway-Schnittstelle definiert, wird der Automatisch zum Uplink hinzugefügt. Musste den aber wieder aus dem Uplink raus nehmen, weil ja jede Schnittstelle seine eigene Funktion hat und Netz bestimmt ist.
Das ist richtig. Mit dem Policy Routing bestimmst du dann welches Subnetz auf welche der Uplink Schnittstellen raus telefoniert. Damit definierst du nicht nur das Gastnetz mit der neuen Uplink Schnittstelle, auch die alten vorhandenen Netze benötigen nun eine Definition wohin sie raus dürfen.
Wenn es das denn nun war bitte deinen Thread hier dann auch als erledigt schliessen!
Betreibst du Kabelrouter und Firewall in einer klassischen Router Kaskade??
Möglich das du die Default Route auf den Kablerouter vergessen hast? Bzw. die statischen Routen für die IP Netze hinter der Firewall wenn du ohne doppeltes NAT arbeitest?!
Guckst du zu den Grundlagen auch hier.
Möglich das du die Default Route auf den Kablerouter vergessen hast? Bzw. die statischen Routen für die IP Netze hinter der Firewall wenn du ohne doppeltes NAT arbeitest?!
Guckst du zu den Grundlagen auch hier.
Sobald du Multipath Routing verwendest, musst du jedem Netzwerkteilnehmer definieren zu welcher Schnittstelle es raus telefonieren soll. Nicht nur die, die zur neuen Schnittstelle raus sollen, sondern auch die, die bisher zur Standard Gateway raus telefoniert haben.
Mit jedem Teilnehmer ist gemeint: Du kannst z.B. nach Netzwerkbereichen, nach Schnittstelle oder nach Diensten definieren wer gemeint ist.
Mit jedem Teilnehmer ist gemeint: Du kannst z.B. nach Netzwerkbereichen, nach Schnittstelle oder nach Diensten definieren wer gemeint ist.