Spracherkennung als Tastaturersatz für tastaturloses Arbeiten?
Hallo Kollegen,
SItuation:
Kunde wird demnächst am Arm operiert und kann und darf dann eine Weile seine Hände nicht mehr benutzen. Da er als Selbständiger aber "seine Finger" nicht von Computer lassen kann/darf braucht er eine Alternative. Mit Windows 10 wäre das naheliegende ja Cortana. Nur bezweifle ich, daß man damit komplett tastaturlos arbeiten kann ( muß ich noch übers Wochenende ausprobieren), insbesondere, wenn auch ein lagacy-OS in einer VM komplett ohne Tastaturnutzung bedient werden muß. Da das eher nicht in meinen regulären Tätigkeitsbereich fällt, wollte ich unter euch Kollegen mal fragen, ob einer von euch positiv von einer entsprechenden Software berichten kann. Ich kenne noch Dragon naturally speaking von früher, aber soweit ich mich erinnere, kommt man da nicht ganz ohne Tastatur aus. Und mein Vorschlag die optimale "Sprachsteuerung" genannt Sekräterin zu verwenden wurde dankend abgelehnt.
Wäre schön, wenn da jemand eine Tipp geben könnte.
lks
SItuation:
Kunde wird demnächst am Arm operiert und kann und darf dann eine Weile seine Hände nicht mehr benutzen. Da er als Selbständiger aber "seine Finger" nicht von Computer lassen kann/darf braucht er eine Alternative. Mit Windows 10 wäre das naheliegende ja Cortana. Nur bezweifle ich, daß man damit komplett tastaturlos arbeiten kann ( muß ich noch übers Wochenende ausprobieren), insbesondere, wenn auch ein lagacy-OS in einer VM komplett ohne Tastaturnutzung bedient werden muß. Da das eher nicht in meinen regulären Tätigkeitsbereich fällt, wollte ich unter euch Kollegen mal fragen, ob einer von euch positiv von einer entsprechenden Software berichten kann. Ich kenne noch Dragon naturally speaking von früher, aber soweit ich mich erinnere, kommt man da nicht ganz ohne Tastatur aus. Und mein Vorschlag die optimale "Sprachsteuerung" genannt Sekräterin zu verwenden wurde dankend abgelehnt.
Wäre schön, wenn da jemand eine Tipp geben könnte.
lks
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 572090
Url: https://administrator.de/forum/spracherkennung-als-tastaturersatz-fuer-tastaturloses-arbeiten-572090.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Noch gibt es kein funktionierendes Ramschiff Enterprise und dessen BordOrakel.
Gruß,
Peter
Noch gibt es kein funktionierendes Ramschiff Enterprise und dessen BordOrakel.
Gruß,
Peter
Hallo,
Zur Zeit noch

Gruß,
Peter
Zur Zeit noch
PS: Da Ding müßte ja nicht verstehen, was der User sagt, sondern einfach Tasturcodes aufgrund der Sprachbefehle erzeugen.
Ob das dann aber ein Mensch versteht ohne die Fremdsprache Tastencodes zu lernen? Gruß,
Peter
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Hausverwaltung. Kunde hat selbsgestrickten Makroverhau mit Staroffice und Uraltfibu, daß nur in Win98 läuft. Er will lieber die Dienstleistung daß alte Zeug (in einer VM) zu warten zahlen, als sich umzugewöhnen und auf neue Software umzustellen.
Hausverwaltung. Kunde hat selbsgestrickten Makroverhau mit Staroffice und Uraltfibu, daß nur in Win98 läuft. Er will lieber die Dienstleistung daß alte Zeug (in einer VM) zu warten zahlen, als sich umzugewöhnen und auf neue Software umzustellen.
Echt jetzt – fast nen Vierteljahrhundert alte SW?! Der Kram in der Fibu kann doch alles schon lange nicht mehr gesetzeskonform sein?!
Und andere machen sich Gedanken, weil sie irgendwo ein Update verpassen könnten
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Visucius:
Der Kram in der Fibu kann doch alles schon lange nicht mehr gesetzeskonform sein?!
Warum nicht? Die 4 Grundrechenarten werden noch sehr lange gelten seitdem die es bisjetzt schon seit ca. 50.000 Jahren gibt. Musst du nur alles dann von Hand einbuchen undberücksichtigen. Nur Schnell und Bequem und Gegenprüfung usw. ist schon was anderes. Und wer alle Regeln vom Finamt kennt kommt auch mit ein leeres Rechenblatt aus. Manche können allerdings nur auf Knöpfe drücken...Der Kram in der Fibu kann doch alles schon lange nicht mehr gesetzeskonform sein?!
Gruß,
Peter
Die "Doppik" mag sich in den Grundzügen auf das Mittelalter beziehen. Aber bei der HV gehts ja auch um die "richtige Verteilung" der Kosten. Und ja, die änderte sich im letzten Vierteljahrhundert dann doch ein wenig 
Aber es ist wieder mal ein gutes Beispiel, warum HV-Abrechnungen in so hohem Maß schlicht "falsch" sind.
Aber es ist wieder mal ein gutes Beispiel, warum HV-Abrechnungen in so hohem Maß schlicht "falsch" sind.
Zitat von @Henere:
Mein Arzt verwendet Dragon, kommt aber nicht ohne zusätzliches gelegentliches Tastaturhacken damit zurecht.
Kannst ja mal gucken ob die noch ne Version 5.0 ausgraben können ... nur echt auf 45 Disketten Mein Arzt verwendet Dragon, kommt aber nicht ohne zusätzliches gelegentliches Tastaturhacken damit zurecht.
Du solltest mal im Bereich Blindenunterstützung schauen. Mein blinder Masseur nutzt sein iphone komplett Sprachgesteuert. Welche Software er da nutzt kann ich aber nicht sagen.
Das Problem ist doch, dass diese Partikularinteressen 1998 noch nicht so im Fokus der Systemhersteller lagen. Da diskutierte man noch, warum die Maus beim Mac mit weniger "ruckeln" lief als beim Windows PC
Moin,
wie wäre es mit sowas:
https://www.meier-schuette.de/produkt-kategorie/pc-eingabegeraete/mauslo ...
Mit Bildschirmtastatur lassen sich dann auch Tastenkombinationen eingeben.
Und für Langtexte funktioniert Dragon ganz gut.
Viele Grüße
wie wäre es mit sowas:
https://www.meier-schuette.de/produkt-kategorie/pc-eingabegeraete/mauslo ...
Mit Bildschirmtastatur lassen sich dann auch Tastenkombinationen eingeben.
Und für Langtexte funktioniert Dragon ganz gut.
Viele Grüße

Hallo,
bei Dragon steht und fällt es erfahrungsgemäß mit dem Training. Ich denke, das ist bei allen Lösungen so.
Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Und: Was macht er mit dem anderen Arm?
Gruß,
Jörg
bei Dragon steht und fällt es erfahrungsgemäß mit dem Training. Ich denke, das ist bei allen Lösungen so.
Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Und: Was macht er mit dem anderen Arm?
Gruß,
Jörg
Zitat von @117471:
Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Müsste man bei Intel anfragen Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Zitat von @tomolpi:

Gibts auch: https://www.meier-schuette.de/produktkatalog/augensteuerung/seetech/Zitat von @117471:
Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Müsste man bei Intel anfragen Wie wäre es mit so einem Steven-Hawkins-Augeninterface?
Er nutzt dafür keine Software. Apple hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen Zugang zu ihren Geräten zu gewähren. Egal ob blind, gehörlos oder motorisch eingeschränkt.
Bei Mac-OS ist es das Gleiche. Vielleicht wäre das ja eine vorrübergehende Lösung?
Microsoft hat es in Sachen Barrierefreiheit leider nicht so gut. Wenn etwas da ist, sollte man meist lieber auf Dritthersteller zurückgreifen.
Bei Mac-OS ist es das Gleiche. Vielleicht wäre das ja eine vorrübergehende Lösung?
Microsoft hat es in Sachen Barrierefreiheit leider nicht so gut. Wenn etwas da ist, sollte man meist lieber auf Dritthersteller zurückgreifen.
Hallo,
Er ist Stephan Hawking?
Und Stephan Hawking ist anfang 2018 Verstorben.
Und wir hier wissen nicht was es dort gibt (wo er jetzt ist).
Gruß,
Peter
Er ist Stephan Hawking?
Und Stephan Hawking ist anfang 2018 Verstorben.
Und wir hier wissen nicht was es dort gibt (wo er jetzt ist).
Gruß,
Peter
Hi,
schau Dir mal https://www.tazti.com/ an, falls Du das noch nicht kennst.
Du kannst bis zu 300 Sprachbefehle da hinterlegen.
Es wird nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da diese Software sich wohl nur zum Steuern eignet, aber nicht zum Diktieren von Texten.
Dieses Feld hat meiner Erfahrung nach immernoch Dragon inne.
Gruß
bdmvg
schau Dir mal https://www.tazti.com/ an, falls Du das noch nicht kennst.
Du kannst bis zu 300 Sprachbefehle da hinterlegen.
Es wird nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da diese Software sich wohl nur zum Steuern eignet, aber nicht zum Diktieren von Texten.
Dieses Feld hat meiner Erfahrung nach immernoch Dragon inne.
Gruß
bdmvg