
90498
09.11.2011
SSD ADATA S511 innerhalb kürzester Zeit verbraucht?
Ich habe für einen Bekannten ein passables Komplettsystem zusammengestellt und nun (zwei Monate später) wird die SSD als Verbraucht angezeigt.
Hallo Leute,
ich habe ein eigenartiges Problem. Ich hab' im September ein Komplettsystem für einen Bekannten zusammengestellt, mit Windows 7 Pro aufgesetzt (64bit) und auch Laufzeittests gemacht. Damals war kein einziger Fehler feststellbar.
Gestern kam ich wieder zum Bekannten und machte ein paar Routinetests, da Windows laut dem Bekannten öfters einen Warnhinweis ausgeworfen hatte.
Ein Blick ins Protokoll und der danach folgende Test mit CrystalDiskInfo zeigte, dass die neue SSD laut S.M.A.R.T. verbraucht sei.
Kann das wirklich nach zwei Monaten sein? Erst dachte ich, dass er defragmentiert hätte, was aber ja in Win7 mit einer SSD gar nicht mehr möglich ist.
Die Diagnose zeigt ansonsten keine Fehler, nur der Counter für die Restlebenszeit ist auf null Prozent.
Es handelt sich bei dem Mainboard um ein Gigabyte P67A-D3-B3 mit einer ADATA S511 60GB SSD.
Zu meinen Fragen:
- Hatte das von Euch schon mal jemand?
- Ist das vielleicht nur ein Fehler beim Auslesen des S.M.A.R.T.-Werts, kann ich das eventuell mit einem FW-Update oder Treiber berichtigen?
- Soll ich die HDD beim Händler austauschen lassen?
Wäre Euch für Antworten dankbar,
Gruß
MtB1980
Hallo Leute,
ich habe ein eigenartiges Problem. Ich hab' im September ein Komplettsystem für einen Bekannten zusammengestellt, mit Windows 7 Pro aufgesetzt (64bit) und auch Laufzeittests gemacht. Damals war kein einziger Fehler feststellbar.
Gestern kam ich wieder zum Bekannten und machte ein paar Routinetests, da Windows laut dem Bekannten öfters einen Warnhinweis ausgeworfen hatte.
Ein Blick ins Protokoll und der danach folgende Test mit CrystalDiskInfo zeigte, dass die neue SSD laut S.M.A.R.T. verbraucht sei.
Kann das wirklich nach zwei Monaten sein? Erst dachte ich, dass er defragmentiert hätte, was aber ja in Win7 mit einer SSD gar nicht mehr möglich ist.
Die Diagnose zeigt ansonsten keine Fehler, nur der Counter für die Restlebenszeit ist auf null Prozent.
Es handelt sich bei dem Mainboard um ein Gigabyte P67A-D3-B3 mit einer ADATA S511 60GB SSD.
Zu meinen Fragen:
- Hatte das von Euch schon mal jemand?
- Ist das vielleicht nur ein Fehler beim Auslesen des S.M.A.R.T.-Werts, kann ich das eventuell mit einem FW-Update oder Treiber berichtigen?
- Soll ich die HDD beim Händler austauschen lassen?
Wäre Euch für Antworten dankbar,
Gruß
MtB1980
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175981
Url: https://administrator.de/forum/ssd-adata-s511-innerhalb-kuerzester-zeit-verbraucht-175981.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Fehler beim Auslesen des Smart Wertes? Nicht wirklich.
Ich weis ja nicht was dein Bekannter den ganzen Tag am Rechner macht, aber im Normalbetrieb
dürfte das nach 2 Monaten nicht passieren.
Ich würde die SSD zur RMA geben und die tauschen lassen, bevor sie ggf. wirklich im Eimer ist.
Daher ist deine Aufgabe (oder die des Bekannten) nun: Datensicherung und ggf. bis zum Wiedereintreffen
der neuen SSD eine Übergangslösung auf Festplatte aufzuspielen.
Mfg.
Fehler beim Auslesen des Smart Wertes? Nicht wirklich.
Ich weis ja nicht was dein Bekannter den ganzen Tag am Rechner macht, aber im Normalbetrieb
dürfte das nach 2 Monaten nicht passieren.
Ich würde die SSD zur RMA geben und die tauschen lassen, bevor sie ggf. wirklich im Eimer ist.
Daher ist deine Aufgabe (oder die des Bekannten) nun: Datensicherung und ggf. bis zum Wiedereintreffen
der neuen SSD eine Übergangslösung auf Festplatte aufzuspielen.
Mfg.