SSL VPN - Langsamer Netzwerkzugriff - Internet ok
Guten Morgen
Über meine ZyWall erstelle ich eine SSL VPN Verbindung mittels der Software SecuExtender.
Früher habe ich eine L2TP Verbindung verwendet (welche ohne Einschränkung funktioniert hat), kann Windows 10 jedoch seit die ZyWall hinter einem Router mit NAT steht nicht mehr überreden sich darauf zu verbinden. Ich habe auch schon den Registry Eintrag wegen dem NAT erstellt. Hilft alles nichts. Also wenn jemand noch eine IDee hat weshalb nicht
. Aber ich habe es schon mit 3 verschiedenen Laptop Modellen versucht.
Mit dem SSL VPN klappt es soweit. Was ich jedoch das Problem habe: Der Speedtest ergibt einen Download von knapp 50 Mbps, und Upload knapp 14 Mbps.
Der Zugriff auf mein Netzwerk mittels \\192.168.1.x ist jedoch sehr langsam. ein ordner mit 6 MB kopieren dauert sehr lange. Windows zeigt beim Kopieren wenige KB/s an.
Hat jemand ggf eine Idee an was das liegen könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar
EDIT: Bei einem Ping habe ich auch nicht das gefühl das es sonderlich langsam reagiert:
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.11 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=21ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=58ms TTL=63
Ping-Statistik für 192.168.1.11:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 21ms, Maximum = 58ms, Mittelwert = 33ms
Gruss
Koda
Über meine ZyWall erstelle ich eine SSL VPN Verbindung mittels der Software SecuExtender.
Früher habe ich eine L2TP Verbindung verwendet (welche ohne Einschränkung funktioniert hat), kann Windows 10 jedoch seit die ZyWall hinter einem Router mit NAT steht nicht mehr überreden sich darauf zu verbinden. Ich habe auch schon den Registry Eintrag wegen dem NAT erstellt. Hilft alles nichts. Also wenn jemand noch eine IDee hat weshalb nicht
Mit dem SSL VPN klappt es soweit. Was ich jedoch das Problem habe: Der Speedtest ergibt einen Download von knapp 50 Mbps, und Upload knapp 14 Mbps.
Der Zugriff auf mein Netzwerk mittels \\192.168.1.x ist jedoch sehr langsam. ein ordner mit 6 MB kopieren dauert sehr lange. Windows zeigt beim Kopieren wenige KB/s an.
Hat jemand ggf eine Idee an was das liegen könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar
EDIT: Bei einem Ping habe ich auch nicht das gefühl das es sonderlich langsam reagiert:
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.11 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=21ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=63
Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit=58ms TTL=63
Ping-Statistik für 192.168.1.11:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 21ms, Maximum = 58ms, Mittelwert = 33ms
Gruss
Koda
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 378633
Url: https://administrator.de/forum/ssl-vpn-langsamer-netzwerkzugriff-internet-ok-378633.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Über meine ZyWall erstelle ich eine SSL VPN Verbindung mittels der Software SecuExtender.
Aha.
Früher habe ich eine L2TP Verbindung verwendet (welche ohne Einschränkung funktioniert hat), kann Windows 10 jedoch seit die ZyWall hinter einem Router mit NAT steht nicht mehr überreden sich darauf zu verbinden.
Hast Du denn VPN-Passthrough auf dem unbekannten Router eingerichtet und genauso auch Portforwarding?
Wo stand denn die Zywall vorher? Davor?
Hä? Was für einen Eintrag hast Du denn gesetzt?!
Vielleicht bringt die Büchse nicht mehr. Egal welchen VPN-Verkehr ein Router oder eine FW unterstützt. Einer ist wohl immer die Präferenz.
Der Zugriff auf mein Netzwerk mittels \\192.168.1.x ist jedoch sehr langsam. ein ordner mit 6 MB kopieren dauert sehr lange. Windows zeigt beim Kopieren wenige KB/s an.
Vielleicht ist das VPN auch verbosselt. Ohne Angabe, wie Du es konfiguriert hast, ist es schiwerig hier was zu sagen.
Hat jemand ggf eine Idee an was das liegen könnte?
Da ist vieles möglich.
Ich bin für jeden Tipp dankbar
Gibt Dir bitte mehr Mühe beim Erstellen einer Frage. Je mehr Rückfragen oder ungenaue (nicht-zielführende) Antworten Du bekommst, desto schlechter wird die Qualität Deiner Fragestellung zu sehen sein.
Du willst gute Antworten. Hilf uns, sie Dir geben zu können.
Über meine ZyWall erstelle ich eine SSL VPN Verbindung mittels der Software SecuExtender.
Früher habe ich eine L2TP Verbindung verwendet (welche ohne Einschränkung funktioniert hat), kann Windows 10 jedoch seit die ZyWall hinter einem Router mit NAT steht nicht mehr überreden sich darauf zu verbinden.
Hast Du denn VPN-Passthrough auf dem unbekannten Router eingerichtet und genauso auch Portforwarding?
Wo stand denn die Zywall vorher? Davor?
Ich habe auch schon den Registry Eintrag wegen dem NAT erstellt. Hilft alles nichts. Also wenn jemand noch eine IDee hat weshalb nicht
. Aber ich habe es schon mit 3 verschiedenen Laptop Modellen versucht.
Hä? Was für einen Eintrag hast Du denn gesetzt?!
Mit dem SSL VPN klappt es soweit. Was ich jedoch das Problem habe: Der Speedtest ergibt einen Download von knapp 50 Mbps, und Upload knapp 14 Mbps.
Vielleicht bringt die Büchse nicht mehr. Egal welchen VPN-Verkehr ein Router oder eine FW unterstützt. Einer ist wohl immer die Präferenz.
Der Zugriff auf mein Netzwerk mittels \\192.168.1.x ist jedoch sehr langsam. ein ordner mit 6 MB kopieren dauert sehr lange. Windows zeigt beim Kopieren wenige KB/s an.
Vielleicht ist das VPN auch verbosselt. Ohne Angabe, wie Du es konfiguriert hast, ist es schiwerig hier was zu sagen.
Hat jemand ggf eine Idee an was das liegen könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar
Du willst gute Antworten. Hilf uns, sie Dir geben zu können.
kann Windows 10 jedoch seit die ZyWall hinter einem Router mit NAT steht nicht mehr überreden sich darauf zu verbinden.
Das Problem bist dann aber du selber.Das Problem kann man in max. 2 Minuten lösen indem man auf dem davor liegenden Router die entsprechend richtigen Port Forwardings einrichtet !!!
Für Windows L2TP sind das die folgenden Ports und Protokolle:
- UDP 1701 (L2TP)
- UDP 4500 (NAT-Traversal)
- UDP 500 (IKE)
- ESP
An der Registry und NAT rumzufummeln ist technicher Unsinn, das ist dazu gar nicht erforderlich !
Guckst du auch hier für die Grundlagen dazu:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Hat jemand ggf eine Idee an was das liegen könnte?
Vermutlich ein MTU Mismatch im VPN Tunnel das den Router dann zum Fragmentieren zwingt. Die Tunnel MTU muss kleiner sein als die PPPoE MTU. Setz die mal auf 1300 und check das nochmal.Obiges gilt aber nur wenn du per xDSL angebunden bist. Leider kommt dazu ja von dir keine Info und zwingt uns zum Raten.
Vorher hatte ich einen Kabelanbieter mit einem Router den man in den Modemmodus setzen konnte.
Schwer zu glauben im Kabel TV Bereich. Bist du ganz sicher das das wirklich als reines Kabel Modem betrieben werden konnte ohne Router Funktion ??Für den Kabel TV Bereich ist das sehr sehr selten. Solche Teile sind Gold wert wenn's denn stimmt !!! Unbedingt behalten
Ich habe VDSL(2).
OK, damit machst du dann PPPoE und bist von der MTU Problematik betroffen.Default (ohne VPN) muss die MTU auf dem WAN Port (Internet) zwingend auf 1492 gesetzt werden.
Der MSS Wert auf dem lokalen LAN muss fest auf 1452 gesetzt sein.
Beispiel kannst du hier exemplarisch mal an einer Cisco Router Konfig sehen:
Cisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
L2TP mit IPsecv obendrüber hat ja noch mehr Protokolloverhead so das du die MTU an den virtuellen Tunnel Interfaces weiter verringern musst. Hier solltest du mal mit 1300 anfangen. Vermutlich kann man das später auf 1390 hochdrehen aber da musst du experimentieren.
Normal machst du das mit Pings indem du die Segmentgröße erhöhst:
https://kb.netgear.com/de/31507/Festlegen-der-optimalen-MTU-Grö&szl ...
Gilt auch für alle anderen Router natürlich...
Hier mal noch die Einstellungen an der Firewall:
Wo sind die abgeblieben ???Ps. Habe kein PPPoE
Wie immer technischer Quatsch ! Oben schreibst du doch selber das du VDSL2 hast und das erzwingt dann immer PPPoE bei der Providereinwahl. Nachdenken bitte !