Statt Remote Desktop nur RemoteApp
Hallo,
aktuell haben wir einen TS 2012 laufen, 8 Nutzer greifen gleichzeitig zu.
Es kommt ein Update auf 2016 Standard.
Nun habe ich mal einen Testserver WS 2016 Standard Evalution am laufen. Rollen wie "AD" und "Remote Desktop" hinzugefügt.
Zum Testen die Programme per RemoteApp zu Verfügung gestellt und muss sagen, Performance ist wesentlich besser als wie bisher das direkte verbinden zum Remote Desktop.
Einziges Problem ist, die Arbeitskollegen blicken es nicht
.
Klar vorher waren wir per Remote verbunden und haben ein "ganzes" Desktop vor uns gehabt. Sprich wenn jmd auf z.B. eigene Dokumente was abgelegt hat war es dort und gut ist.
Die Datei in eine eMail anfügen, kein Ding.
Mit dem RemoteApp ist eben das Problem, dass man ja auf zwei Desktops quasi gleichzeitig aktiv ist und das schnallen die nicht
"Warum und wieso finde ich nun die Datei im Explorer nicht, welche ich unter eigene Dokument gespeichert habe"
Netzlaufwerke existieren aber dann ziehen Sie per USB mal "kurz" was aufs "Domäne-Desktop" und wundern sich warum Sie die Datei beim nutzen der RemoteApp auf dem Desktop nicht finden
Gibt's da Lösungen für? Oder bin ich da komplett falsch an die Sache ran?
Mir ging es lediglich um die Performance zu erhöhen welches auf dem Testserver durch die RemoteApp wirklich gut gelöst wäre.
Danke
Viele Grüße
aktuell haben wir einen TS 2012 laufen, 8 Nutzer greifen gleichzeitig zu.
Es kommt ein Update auf 2016 Standard.
Nun habe ich mal einen Testserver WS 2016 Standard Evalution am laufen. Rollen wie "AD" und "Remote Desktop" hinzugefügt.
Zum Testen die Programme per RemoteApp zu Verfügung gestellt und muss sagen, Performance ist wesentlich besser als wie bisher das direkte verbinden zum Remote Desktop.
Einziges Problem ist, die Arbeitskollegen blicken es nicht
Klar vorher waren wir per Remote verbunden und haben ein "ganzes" Desktop vor uns gehabt. Sprich wenn jmd auf z.B. eigene Dokumente was abgelegt hat war es dort und gut ist.
Die Datei in eine eMail anfügen, kein Ding.
Mit dem RemoteApp ist eben das Problem, dass man ja auf zwei Desktops quasi gleichzeitig aktiv ist und das schnallen die nicht
"Warum und wieso finde ich nun die Datei im Explorer nicht, welche ich unter eigene Dokument gespeichert habe"
Netzlaufwerke existieren aber dann ziehen Sie per USB mal "kurz" was aufs "Domäne-Desktop" und wundern sich warum Sie die Datei beim nutzen der RemoteApp auf dem Desktop nicht finden
Gibt's da Lösungen für? Oder bin ich da komplett falsch an die Sache ran?
Mir ging es lediglich um die Performance zu erhöhen welches auf dem Testserver durch die RemoteApp wirklich gut gelöst wäre.
Danke
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341068
Url: https://administrator.de/forum/statt-remote-desktop-nur-remoteapp-341068.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sprich wahrscheinlich über die Gruppenrichtlinie die Umleitungen definieren und gut ist.
GPO wäre am einfachsten.Roaming Profile habe ich ja sowieso schon.
OK, aber Roaming Profiles haben damit rein gar nichts zu tun. Außer vielleicht der Effekt, dass durch die Ordnerumleitung die Profile u.U. deutlich kleiner werden.
Hi
Ordnerumleitung ist eine Sache die zu dem gesamten Prozess gehört. Interessanter wird es, wenn du Programme als RemoteApp zur Verfügung stellst die z.B. Dateien ablegen und öffnen sollen, hier musst du ggf. die lokalen Laufwerke des Clients passend mit einbinden damit das für den Benutzer transparent wird.
Wir haben RDS2012r2 in Verbindung mit XenAPP im Einsatz für einzelne Anwendungen damit diese für den Außendienst nutzbar sind, hier haben wir das lokale Systemlaufwerk (C:\) transparent als "C:\" in die RemoteSession eingebunden, so hat der Benutzer Zugriff auf lokale Daten in der Remotesitzung, man muss zwar den Weg über "C:\users\<benutzername>" gehen, funktioniert aber bisher anstandslos und die Akzeptanz ist auch gegeben.
Gruß
@clSchak
Ordnerumleitung ist eine Sache die zu dem gesamten Prozess gehört. Interessanter wird es, wenn du Programme als RemoteApp zur Verfügung stellst die z.B. Dateien ablegen und öffnen sollen, hier musst du ggf. die lokalen Laufwerke des Clients passend mit einbinden damit das für den Benutzer transparent wird.
Wir haben RDS2012r2 in Verbindung mit XenAPP im Einsatz für einzelne Anwendungen damit diese für den Außendienst nutzbar sind, hier haben wir das lokale Systemlaufwerk (C:\) transparent als "C:\" in die RemoteSession eingebunden, so hat der Benutzer Zugriff auf lokale Daten in der Remotesitzung, man muss zwar den Weg über "C:\users\<benutzername>" gehen, funktioniert aber bisher anstandslos und die Akzeptanz ist auch gegeben.
Gruß
@clSchak