Stromverteilung in Racks
Benötige Hilfe bei der Stromversorgung in unseren Racks
Hallo alle zusammen,
mein Chef verlangt von mir, dass ich nach der Einbettung unserer neuen zentralen USV-Anlage unsere restlichen Stromprobleme "behebe".
Hierzu ist zu sagen, dass wenn unser Rechenzentrum ersteinmal in Betrieb ist läuft es wie geschmiert! Problem ist nur, es zum Laufen zu bringen. Die Probleme äußern sich wie folgt:
beim Einschalten des Stroms in der Hauptverteilung überlasten wir sofort unsere USV (laut Ingenieurbüo und Elektriker liegt das an den enormen Ladeströmen der Netzteile)
Schalten wir dann nacheinander Server, SANs, Switche etc. ein, kommen einige unserer Sicherungen (einzelne Stromkreise)
Ich bin der Meinung, dass wir das Problem ohne weiteres unter Kontrolle bekommen könnten indem wir bei einem geplanten Stromausfall die einzelnen Sicherungen der STromkreise ausschalten und gezielt nach Wiederkejr des Stroms wieder einschalten. --> Somit überlasten wir zumindest die USV nicht mehr (im Normalbetrieb läuft die USV bei halber Auslastung (modulare USV)). Das Problem mit den einzelnen Stromkreisen kann mittels umstecken in andere Stromkreise behoben werden.
Dennoch verlangt meinem Chef dieses Problem mittels PDUs zu lösen.
Nun endlich meine eigentliche Frage:
Habt ihr Erfahrungen mit PDUs oder anderen Möglichkeiten die ich weiter recherchieren und meinem Chef vorlegen kann? Wenn ja wäre ich über Feedback, Anreize oder Ideen sehr dankbar.
Vielen Dank.
MeMuckel
Hallo alle zusammen,
mein Chef verlangt von mir, dass ich nach der Einbettung unserer neuen zentralen USV-Anlage unsere restlichen Stromprobleme "behebe".
Hierzu ist zu sagen, dass wenn unser Rechenzentrum ersteinmal in Betrieb ist läuft es wie geschmiert! Problem ist nur, es zum Laufen zu bringen. Die Probleme äußern sich wie folgt:
beim Einschalten des Stroms in der Hauptverteilung überlasten wir sofort unsere USV (laut Ingenieurbüo und Elektriker liegt das an den enormen Ladeströmen der Netzteile)
Schalten wir dann nacheinander Server, SANs, Switche etc. ein, kommen einige unserer Sicherungen (einzelne Stromkreise)
Ich bin der Meinung, dass wir das Problem ohne weiteres unter Kontrolle bekommen könnten indem wir bei einem geplanten Stromausfall die einzelnen Sicherungen der STromkreise ausschalten und gezielt nach Wiederkejr des Stroms wieder einschalten. --> Somit überlasten wir zumindest die USV nicht mehr (im Normalbetrieb läuft die USV bei halber Auslastung (modulare USV)). Das Problem mit den einzelnen Stromkreisen kann mittels umstecken in andere Stromkreise behoben werden.
Dennoch verlangt meinem Chef dieses Problem mittels PDUs zu lösen.
Nun endlich meine eigentliche Frage:
Habt ihr Erfahrungen mit PDUs oder anderen Möglichkeiten die ich weiter recherchieren und meinem Chef vorlegen kann? Wenn ja wäre ich über Feedback, Anreize oder Ideen sehr dankbar.
Vielen Dank.
MeMuckel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133436
Url: https://administrator.de/forum/stromverteilung-in-racks-133436.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
ganz ehrlich - beim Strom hört der Spass auf.
Wenn dein Chef kein gelernter Elektriker ist - kannst du auch auf dessen Worte und Wünsche getrost einen feuchten absetzen.
Die Sicherung ist und sollte das schwächste Glied der Kette sein.
Wenn die USV mit angeschalteten Lasten - > normalzustand - die Sicherung schmeisst - ist der Bock an der Zuleitung zu suchen und zu ändern.
edit - bzw. auch die USV - an der darf nur die Last dranhängen, für die Sie gebaut wurde - Typenschild lesen.
Unsere Racks haben z.B pro Rack 2* 3*4mm² - pro Rack 2 USV - die redundant laufen und mit 16A träge abgesichert sind.
(ok das ist zwar oversized - aber mit 2* 3* 2.5mm² - liegt unsere Berechnete/gemessene Last drüber)
Ergo - Finger ans Telefon - Elektriker anrufen - Vor Ort Termin machen - feddich - gibt dann auch keinen Stress mit der versicherung.
Gruß
ganz ehrlich - beim Strom hört der Spass auf.
Wenn dein Chef kein gelernter Elektriker ist - kannst du auch auf dessen Worte und Wünsche getrost einen feuchten absetzen.
Die Sicherung ist und sollte das schwächste Glied der Kette sein.
Wenn die USV mit angeschalteten Lasten - > normalzustand - die Sicherung schmeisst - ist der Bock an der Zuleitung zu suchen und zu ändern.
edit - bzw. auch die USV - an der darf nur die Last dranhängen, für die Sie gebaut wurde - Typenschild lesen.
Unsere Racks haben z.B pro Rack 2* 3*4mm² - pro Rack 2 USV - die redundant laufen und mit 16A träge abgesichert sind.
(ok das ist zwar oversized - aber mit 2* 3* 2.5mm² - liegt unsere Berechnete/gemessene Last drüber)
Ergo - Finger ans Telefon - Elektriker anrufen - Vor Ort Termin machen - feddich - gibt dann auch keinen Stress mit der versicherung.
Gruß
Hallo,
das ist doch absurd. Wenn nach einem Stromausfall die USV wieder Saft zieht fliegen doch sofort die Sicherungen raus. Es kann doch nicht sein, dass man vor Ort erstmal eine Anleitung lesen muss welche Geräte und Sichreungen man in welcher Reihenfolge schalten muss. Das führt zwangsweise zu Fehlern und damit evtl. auch zu Schäden.
Wenn die USV ist, muss dies geändert werden! Und das mit den Sicherungen auch!
Im Augenblick trägst Du das Risiko dafür. Lass Dir von den Firmen ein Angebot machen. Eine kurzes schreiben von denen dass dies Notwendig ist sollte auch kein Problem sein und legs dem Chef hin.
Stefan
das ist doch absurd. Wenn nach einem Stromausfall die USV wieder Saft zieht fliegen doch sofort die Sicherungen raus. Es kann doch nicht sein, dass man vor Ort erstmal eine Anleitung lesen muss welche Geräte und Sichreungen man in welcher Reihenfolge schalten muss. Das führt zwangsweise zu Fehlern und damit evtl. auch zu Schäden.
Wenn die USV ist, muss dies geändert werden! Und das mit den Sicherungen auch!
Im Augenblick trägst Du das Risiko dafür. Lass Dir von den Firmen ein Angebot machen. Eine kurzes schreiben von denen dass dies Notwendig ist sollte auch kein Problem sein und legs dem Chef hin.
Stefan

Zitat von @MeMuckel:
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, jeodch befürchte ich, dass ich die eigentliche Frage nicht genau genug herausgestellt
habe:
Problem ist nicht direkt die USV oder die Stromkreise, sondern wie wir redundant Strom in unsere Racks bekommen.
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, jeodch befürchte ich, dass ich die eigentliche Frage nicht genau genug herausgestellt
habe:
Problem ist nicht direkt die USV oder die Stromkreise, sondern wie wir redundant Strom in unsere Racks bekommen.
NEIN
Du hast nach etwas gefragt - und die Antwort bekommen - die Ihr braucht.Kette schwächstes Glied - hat nix null komma niente mit PDU zu tun.
Gegenfrage weißt Du - dein Chef, was eine PDU ist?
Elektriker anrufen!
Sprich habt ihr etwaige Möglichkeiten in Nutzung, wie seid ihr darauf geommen, wie zufrieden seid ihr, wovon habt ihr gehört etc.
Hab ich dir doch geschrieben...
- wenn eine Usv nicht reicht - zwei /mehrere oder eine größere nehmen
- jede USV bekommt eigene eigene ausreichend dimensionierte Zuleitung/Absicherung.
- die Berechnung, was reicht und was gebraucht wird -sollte/muß ein Fachmann vor Ort bestimmen ausmessen. - Anhaltspunkte kann die von der USV gemessene Last sein.
- Einschaltströme sind immer höher, als die im laufenden Betrieb - daher Fachmann dranlassen.
Im Fall der Fälle - bzw. die kommen nach einem "Fall der älle" eh regelmäßig ins Haus - gibts Stress mit der Versicherung ! - bzw. deren beauftragten.
Gruß
@demuckel
Dann muss ER der FACHMANN auf diesem Gebiet sein, wenn er eine Lösung so vorschlägt.
Ansonsten kommen später eventuell Dinge auf dich drauf zu, die in obigen Beiträgen schon angedeutet worden sind.
Wie Timo schon schrieb: "bei Strom hört der Spass" tatsächlich "auf" !
Lass einen Fachmann kommen, erkläre ihm euer Problem und die weisen Vorschläge vom Fachmann legst du deinem Chef auf den Tisch und informierst ihn über die "Umstände".
Sind alles nur gute Tipps!
Gruss
Tsuki
Dennoch verlangt meinem Chef dieses Problem mittels PDUs zu lösen.
Dann muss ER der FACHMANN auf diesem Gebiet sein, wenn er eine Lösung so vorschlägt.
Ansonsten kommen später eventuell Dinge auf dich drauf zu, die in obigen Beiträgen schon angedeutet worden sind.
Wie Timo schon schrieb: "bei Strom hört der Spass" tatsächlich "auf" !
Lass einen Fachmann kommen, erkläre ihm euer Problem und die weisen Vorschläge vom Fachmann legst du deinem Chef auf den Tisch und informierst ihn über die "Umstände".
Sind alles nur gute Tipps!
Gruss
Tsuki