
17677
04.08.2007, aktualisiert am 08.08.2007
Suche Antivirus und Antispamlösung
Ich suche für unseren Exchange 2003 server eine gute Antispamlösung mit AV (Clam AV genügt)
Ich suche eine Lösung entweder als Smtp Relay oder in Form eines vorgeschaltenen Proxy.
Ich habe derzeit die "Spam Vigilante (FreeBSD)" im Test als virtuelle Maschine aber die gibts glaube ich nur als VM.
Kennt Ihr ähnliche Lösungen die ich mit einem eigenen Rechner betreiben kann?
Preislich sollte es eine Free oder OSS Lösung sein denn dieser Filter soll nur zur Entlastung meiner Exchange AV und Antispamlösung dienen.
Einen Speziellen Wunsch an die Software hätte ich noch ein Webinterface wo die gefilterten Mails gelistet werden und wo der User Entscheidungen treffen kann welche Mails Blackgelistet werden.
Ev. wäre eine AD Anbindung nicht schlecht um Mailkonten die nicht existieren gleich zu verwerfen.
Danke vorerst mal
Mike
Ich suche eine Lösung entweder als Smtp Relay oder in Form eines vorgeschaltenen Proxy.
Ich habe derzeit die "Spam Vigilante (FreeBSD)" im Test als virtuelle Maschine aber die gibts glaube ich nur als VM.
Kennt Ihr ähnliche Lösungen die ich mit einem eigenen Rechner betreiben kann?
Preislich sollte es eine Free oder OSS Lösung sein denn dieser Filter soll nur zur Entlastung meiner Exchange AV und Antispamlösung dienen.
Einen Speziellen Wunsch an die Software hätte ich noch ein Webinterface wo die gefilterten Mails gelistet werden und wo der User Entscheidungen treffen kann welche Mails Blackgelistet werden.
Ev. wäre eine AD Anbindung nicht schlecht um Mailkonten die nicht existieren gleich zu verwerfen.
Danke vorerst mal
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 65469
Url: https://administrator.de/forum/suche-antivirus-und-antispamloesung-65469.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Ev. wäre eine AD Anbindung nicht
schlecht um Mailkonten die nicht existieren
gleich zu verwerfen.
schlecht um Mailkonten die nicht existieren
gleich zu verwerfen.
RTFM
zu dem Rest:
Ich setze bei einigen Kunden popcon ein, ohne AV oder mit AV - eine Preisfrage um ca. 70 bis 120 euro (zum Kaufzeitpunkt). In beiden Fällen aber mit Antispam und RTBL-Verfahren. In dieser Kombi sind die Kunden weitgehend Spamfrei. Wirtschaftlicher Gesichtspunkt: wenn Du Geld hast für den Strom für einen eigenen AV-Server, hättest Du alternativ auch Geld für popcon ^^ ?!
Gruß,
tc

popcon kannst Du so einrichten, dass Nachrichten, die Exchange aufgrund unbekannter User ablehnt, verwirft. Vielleicht nicht ganz perfekt, da es die Mails vor der Prüfung erst alle abholt und die Hardware somit natürlich belastet ist. Aber irgendwer muss ja diese Arbeit machen, denk ich. Und noch weiter vorne Mails abzulehnen, deren Empfänger es nicht gibt, wäre z.B. möglich, indem dies der Mailserver gleich tut. Aber das ist oft auch so eine Sache. Ich bekomme auch Mails, "die niemand will" - sprich: für die es keinen Empfänger bei meinem Provider gibt - obwohl es der Theorie nach nicht sein sollte. Scheinbar werden solche Mails einfach mal an alle verteilt. Und da liegt doch, glaube ich, das (Konfigurations-)Problem. Es wäre doch gescheit, solche Mails direkt zu verwerfen. Eine Rechtsfrage kann das -im Gegensatz zu Spamfiltern- wohl nicht sein. Wo kein Empfänger, da kein Kläger.
Vielleicht gibst Du uns einfach mal noch mehr Infos, wie Ihr die Mails bekommt.
Habt Ihr mehrere Domänen (also unterschiedliche Empfänger), unterschiedliche Mail-Provider, oder einen eigenen Mailserver? Lasst Ihr Euch per SMTP betanken oder greift Ihr die Mails per POP3 ab?
Eine Idee, ich weiß nicht, ob das technisch so ohne Probleme geht: Versuch doch mal, falls zur Hand, mit Acronis oder einem Disk-Imaging-Tool Deiner Wahl und deren Boot-CD die Free-BSD-VM zu booten und davon ein Festplatten-Image zu ziehen. Ob das gestattet ist, weiß ich nicht! Dieses Image dann auf eine Festplatte spielen und in einem passenden Rechner booten. Acronis beherrscht die gängigen Linux-Partitionstypen (sollten andere aber auch können, schätz ich).
Ich schau mir die VM mal an und vielleicht kann ich meine Idee diese Woche mal selbst ausprobieren. Ich weiß halt nicht, wann ich dazu komme, einen Rechner dafür frei zu machen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
Gruß,
tc
Vielleicht gibst Du uns einfach mal noch mehr Infos, wie Ihr die Mails bekommt.
Habt Ihr mehrere Domänen (also unterschiedliche Empfänger), unterschiedliche Mail-Provider, oder einen eigenen Mailserver? Lasst Ihr Euch per SMTP betanken oder greift Ihr die Mails per POP3 ab?
Eine Idee, ich weiß nicht, ob das technisch so ohne Probleme geht: Versuch doch mal, falls zur Hand, mit Acronis oder einem Disk-Imaging-Tool Deiner Wahl und deren Boot-CD die Free-BSD-VM zu booten und davon ein Festplatten-Image zu ziehen. Ob das gestattet ist, weiß ich nicht! Dieses Image dann auf eine Festplatte spielen und in einem passenden Rechner booten. Acronis beherrscht die gängigen Linux-Partitionstypen (sollten andere aber auch können, schätz ich).
Ich schau mir die VM mal an und vielleicht kann ich meine Idee diese Woche mal selbst ausprobieren. Ich weiß halt nicht, wann ich dazu komme, einen Rechner dafür frei zu machen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
Gruß,
tc

wie mit einem normalen Menschen unterhalten
kann.
kann.
ahja :D "wie" mit einem normalen Menschen, vielen Dank :P
also Du suchst definitiv was zum pushen, also für smtp...
Hast Du dir das mit dem Image der VM mal angesehen?
Gruß,
tc
